Freiberufliche Praxen haben i. d. R. einen erheblichen Wert. Diese treten bei Praxisveräußerungen zutage, weil es zu Kaufpreiszahlungen kommt. Es ist in diesen Fällen von erheblicher Bedeutung, ob bzw. wann die stillen Reserven versteuert werden müssen und sodann dafür die Veräußerungsprivilegien nach §§ 18 Abs. 3, 34 Abs. 1 oder 3 EStG beansprucht werden können. Auch die Behandlung einer Freiberuflerpraxis im Erbfall wirft in der Praxis häufig Probleme auf. Zu all diesen Fragen gibt es eine umfangreiche Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs. Ihre Tragweite und die danach gelösten und noch offenen Probleme sind Gegenstand des folgenden Beitrags.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-789X.2022.03.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-789X |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-03-03 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.