Mittlerweile wurde eine (erste) höchstrichterliche Entscheidung zu den auch außerhalb der Fachwelt vielfach erörterten „Cum-/Ex-Geschäften“ veröffentlicht. Im Folgenden werden zunächst die Grundlagen dieser Geschäfte (I.) und die diesbezüglichen Aussagen im Urteil des Bundesfinanzhofs (II.) dargestellt. Anschließend wird erörtert, inwiefern dieses Urteil steuerrechtliche Schlüsse über die unmittelbar zugrunde liegende Konstellation hinaus zulässt (III.) und welche steuerstraf- (IV.) und steuerordnungswidrigkeitenrechtlichen (V.) Folgerungen gegebenenfalls zu ziehen sind.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-789X.2015.07.01 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-789X |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-07-06 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.