Die Steuerfahndung ermittelt regelmäßig steuer- und steuerstrafrechtliche Sachverhalte. Diese Fahndungsaktivitäten an der Schnittstelle von Steuer- und Strafrecht haben deshalb zahlreiche Auswirkungen in beiden Rechtsgebieten. Die Folgen gehen dabei über die allgemeinen Belastungen, die mit dem Einschreiten von Strafverfolgungsbehörden und dem Nachweis einer Steuerhinterziehung regelmäßig verbundenen sind, hinaus. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Besonderheiten, die durch Steuerfahndungsprüfungen ausgelöst werden können.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-789X.2017.09.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-789X |
Ausgabe / Jahr: | 9 / 2017 |
Veröffentlicht: | 2017-08-30 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.