Eine Entscheidung des Landgerichts Stuttgart gibt Anlass, die möglichen strafrechtlichen Folgen einer Tätigkeit oder auch Untätigkeit des Außenprüfers in den Blick zu nehmen. Dieser Beitrag skizziert zunächst den zugrunde liegenden Sachverhalt, erläutert Rechtsnatur und Rechtsfolgen sog. „grüner“ und „roter“ Berichte und stellt anhand der Entscheidung die Rechtslage zur Frage der Strafbarkeit des Außenprüfers wegen Strafvereitelung (im Amt) durch Tun und/oder Unterlassen dar.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-789X.2020.12.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-789X |
Ausgabe / Jahr: | 12 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-12-04 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.