Zum Thema „Organschaftsmodell“ haben die Autoren in der kürzeren Vergangenheit in dieser Zeitschrift zwei Beiträge veröffentlicht, die sich durchaus kritisch mit einem zunehmend genutzten „Steueroptimierungsmodell“ beschäftigen. Ausgangspunkt der Beiträge waren Praxiserfahrungen, wonach sich die Beratungsbranche diesem Thema in den letzten Jahren intensiv gewidmet hat. Das „Steuergestaltungsmodell“ wurde insbesondere auf vielen Veranstaltungen zum Internationalem Steuerrecht aktiv beworben. Unmittelbare Folge für die Praxis ist, dass sich zeitversetzt auch die Finanzämter mit vielen Fragen rund um die Gestaltung zu beschäftigen haben. Dies beginnt mit dem Versuch der Steuerpflichtigen, vorab Rechtssicherheit über die beabsichtigte Gestaltung im Rahmen einer verbindlichen Auskunft i. S. des § 204 AO zu erhalten und im Nachgang mit der Beurteilung der tatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse im Zuge einer Außenprüfung i. S. der §§ 193 ff. AO.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-789X.2021.10.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-789X |
Ausgabe / Jahr: | 10 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-10-05 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.