Die Bildung und Bewertung von Rückstellungen stehen seit Jahrzehnten immer wieder im Blickpunkt der Rechtsprechung. Aus der sehr umfangreichen Rechtsprechung zu diesem Thema sind in Folgendem die Entscheidungen des BFH in einer Übersicht herausgestellt worden, die sich im Zusammenhang mit den Problemen der Rückstellungen bei Miet- und Pachtverhältnissen ergeben.
Insbesondere im Rahmen der Außenprüfungen stehen Rückstellungen dieser Art immer wieder im Blickpunkt des Interesses, geht es doch um die grundsätzliche Frage, ob eine Rückstellung überhaupt zu bilden ist. Ist eine Rückstellung anzusetzen, geht es dann um die Probleme der Bewertung dieser Verbindlichkeit, d.h. um die Bestimmung der Höhe der Rückstellung.
Die nachstehende Übersicht über die Rechtsprechung des BFH mit anschließender Zusammenfassung (Auswertung der Rechtsprechung) mag dem Praktiker eine Hilfe sein.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-789X.2005.05.02 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1868-789X |
| Ausgabe / Jahr: | 5 / 2005 |
| Veröffentlicht: | 2005-05-01 |
Seiten 131 - 141
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
