Bei dem Ankauf und der anschließenden Vermietung von Immobilien können – nach dem Zeitpunkt des Erwerbs der Immobilie – erhebliche Probleme auftauchen. Insbesondere beim Ankauf von Immobilien in strukturschwachen Gebieten (z. B. in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Ruhrgebiet, ehemaliges Zonenrandgebiet) kann sich die Vermietung als äußerst schwierig, wenn nicht gar im Nachhinein als unmöglich erweisen. Dies gilt auch für Regionen, in denen ein potentielles Überangebot an Wohnraumimmobilien einer schwachen Nachfrage gegenübersteht, z. B. Teile von Leipzig. Darüber hinaus können individuelle Umstände dazu führen, dass eine Rentabilität von Immobilien nicht vorliegen kann und zwar aus folgenden Gründen:
– baulicher Zustand (z. B. Schwamm)
– langfristige Renovierungsarbeiten
– schlechte Mieterstruktur (Stichwort Mietnomadentum)
– unzuverlässige Hausverwaltung, die z. B. Mieteinnahmen veruntreut und überzogene Handwerkerrechnungen wegen Innenprovisionen akzeptiert
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-789X.2016.03.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-789X |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-03-02 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.