Die Einführung der digitalen Prüfung zum 1.1.2002 ist sicher wesentlicher Auslöser dafür, dass sich die Betriebsprüfung zunehmend intensiver mit digitalen Erlöserfassungssystemen und hierbei insbesondere elektronischen Registrierkassen (nachfolgend ECRs) bezeichnet) beschäftigt. Dass der nicht selten manipulative Einsatz dieser Systeme ein Problem der Steuerbehörden weltweit ist, hat Erich Huber vom österreichischen BMF in seinem umfangreichen mehrteiligen Beitrag im Jahr 2009 anschaulich und tiefgründig darstellt. Unsere praktischen Erfahrungen bestätigen diese Erkenntnisse, insbesondere über die häufig vorhandene Ordnungswidrigkeit und Durchlässigkeit der eingesetzten Systeme, über das Ausmaß der Verbreitung von Manipulationen und die Brisanz des Steuerrisikos Erlösverkürzung. Aus gutem Grund wurden daher in letzter Zeit Bundesländer übergreifend die Aktivitäten in diesem Problemkreis durch Fortbildungsmaßnahmen für Prüferinnen und Prüfer, insbesondere von bargeldintensiven Risikobranchen forciert.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-789X.2011.02.01 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-789X |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-02-02 |
Seiten 33 - 40
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.