Als Folgen der internationalen Globalisierungen rund um den Globus sowie der weltweiten Digitalisierungen auf den verschiedensten Gebieten der Wirtschaft und der Industrie, mit ihren erhöhten Wettbewerbs- und erforderlichen Mobilitätsanforderungen waren auch grundlegende Veränderungen in den einzelnen nationalen Steuersystemen erforderlich geworden. So hat sich nach und nach zugleich nach außen hin ein Wettbewerb zwischen den eigenständigen Steuersystemen der souveränen Länder, insbesondere unter den (noch) 28 Mitgliedstaaten innerhalb der Europäischen Union (EU), aber auch der Nicht-EU-Länder herausgebildet, teils in Konkurrenz unter einander mit Steuererleichterungen, teils zur Schaffung gleicher Wettbewerbsbedingungen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-789X.2020.01.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-789X |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-01-06 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.