Größere Handelsunternehmen sind ab Anfang der 90er Jahre bei technisch fortgeschrittener EDV, hier insbesondere nach Einführung von geschlossenen Warenwirtschaftssystemen (WWS), verstärkt dazu übergegangen, zentrale Verteillager einzurichten. Je nach Warenangebot der Handelsunternehmen wurden an einer zentralen Stelle für Deutschland oder verteilt auf mehrere regionale Standorte in Deutschland Zentrallager eingerichtet. Sie dienen als Drehkreuz für aus Deutschland und dem Ausland bei verschiedenen Lieferanten georderte Ware. Nach eigenen Dokumentationen der Handelsunternehmen wurden die jährlichen operativen Kosten drastisch und nachhaltig reduziert und die sortimentsbezogene Schlagkraft und der Servicegrad erheblich verbessert. Die zentralen Lager sind nach dem Gesamtplan der Handelsunternehmen und den logistischen Vorgaben dabei wirtschaftlich als reine Verteil- oder Umschlaglager organisiert. Ziel der neuen Logistik ist sicherzustellen, dass
– die richtige Ware
– in richtiger Menge
– am richtigen Ort
– zur richtigen Zeit
– in der richtigen Qualität und
– zu den richtigen Kosten
an der Verkaufsfiliale angeliefert werden kann. Aufgrund der angebotenen Möglichkeit der zentralen Anlieferung wurde von den Handelsunternehmen zunächst ein erheblicher Preisnachlass mit den Lieferanten ausgehandelt. Die für die zentrale Anlieferung von den Lieferanten gewährten Konditionen, regelmäßig als Paletten- oder Zentralbezugsrabatt bezeichnet, behandeln die Handelsunternehmen als Preisnachlässe. Die Anschaffungskosten der Waren und damit der Bilanzansatz Vorratsvermögen am Bilanzstichtag werden entsprechend niedriger angesetzt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-789X.2007.02.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-789X |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-02-09 |
Seiten 47 - 55
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.