Mietereinbauten und Mieterumbauten sind ein absolutes Dauerthema in der steuerlichen Ausbildung und Praxis. In den vergangenen Jahren waren Grundstücke (mit Ausnahme des Jahres 2018) aus der Steuerberaterexamensklausur im Bilanzsteuerrecht nicht wegzudenken und sollten damit einen Schwerpunkt in der Examensvorbereitung darstellen. Der erste Sachverhalt der aktuellen Examensklausur 2022 problematisierte die durch den Mieter in ein gemietetes Gebäude verbauten Trennwände – ein Grund mehr, sich das Thema Mietereinbauten und Mieterumbauten einmal genauer anzusehen. Der vorliegende Beitrag stellt anhand eines Beispielsfalls die Grundlagen ihrer steuerlichen Behandlung vor.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-789X.2023.06.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-789X |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-06-03 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.