Die in unserer digitalisierten und globalisierten Welt stark angestiegenen Anforderungen an die Prüfung von Wirtschaftsdaten hat sogar der BFH in einem aktuellen Urteil thematisiert. Aufgrund von Manipulationen, welche die herkömmlichen Revisionsansätze systematisch unterwandern, rasant zunehmender betrieblicher Datenmengen – im Wandel zum e-Management – und immer raffinierterer Gewinnverlagerungsstrategien werden neue, wirksamere Methoden zur Besteuerungskontrolle gefordert – auch in der Literatur. Dementsprechend ist das Thema „Big Data“, unter welchem diese neuen Herausforderungen kommuniziert werden, sehr präsent. Lösungsansätze werden seit jeher in der deskriptiven Statistik gesucht, wobei das populäre Wirtschaftsbuch „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ jüngst die engen Grenzen dieser Herangehensweise aufgezeigt hat.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-789X.2016.01.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-789X |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-01-04 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.