Grundsätzlich fingiert die Rechtsprechung des BFH eine Einkunftserzielungsabsicht bei den Vermietungseinkünften unwiderleglich, wenn die Vermietung auf Dauer ausgerichtet ist. Zahlreiche Ausnahmen durchqueren jedoch diese Regel und nahezu jede Sonderheit erfordert wiederum Unterscheidungen, was zu weiteren Streitigkeiten samt Abgrenzungsurteilen führt. Eine der geläufigsten Typisierungsausnahmen soll hier näher behandelt werden: Die aus dem Tatsächlichen gewonnene Überzeugung, der Steuerpflichtige habe sich nicht zu einer langfristigen Vermietung entschlossen. Laut BFH ist diese Frage im Wege einer umfassenden Tatsachenfeststellung und Würdigung aller Indizien zu klären.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-789X.2022.03.02 | 
| Lizenz: | ESV-Lizenz | 
| ISSN: | 1868-789X | 
| Ausgabe / Jahr: | 3 / 2022 | 
| Veröffentlicht: | 2022-03-03 | 
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
