Zuwendungen sind nicht oder nur bedingt rückzahlbare Geldleistungen, die ein Zuwendungsgeber zur Förderung eines in seinem Interesse liegenden Zwecks an ein Unternehmen leistet. Steuerpflichtige Zuwendungen werden als Zuschüsse, nicht steuerpflichtige Zuwendungen als Zulagen bezeichnet. Im Hinblick auf den Zuschussgeber werden öffentliche und private Zuschüsse unterschieden. Hinsichtlich der Buchung und Bilanzierung von Zuschüssen ist zu unterscheiden, ob diese zu Investitionen (Investitionszuschüsse) oder zu Aufwendungen gewährt werden (Aufwands- bzw. Ertragszuschüsse). In einer weiteren Systematik wird zwischen echten und unechten Zuschüssen unterschieden. Ein echter Zuschuss ist dann gegeben, wenn die Gewährung nicht in einem unmittelbaren Zusammenhang mit einer Leistung des Zuschussgebers steht. Investitionszuschüsse, soweit für den nachfolgenden Beitrag bedeutsam, sind Geldleistungen der öffentlichen Hand, die ohne unmittelbare wirtschaftliche Gegenleistung des Empfängers erfolgen. Es handelt sich somit um echte Zuschüsse. Die Unterscheidung zwischen echtem und unechtem Zuschuss ist insbesondere steuerlich von Bedeutung. Gegenstand des nachstehenden Beitrags ist die buch- und bilanzmäßige Behandlung von öffentlichen Zuschüssen für Investitionen.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-789X.2015.01.03 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1868-789X |
| Ausgabe / Jahr: | 1 / 2015 |
| Veröffentlicht: | 2015-01-05 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
