Die von Unternehmen erworbenen Vermögensgegenstände sind mit Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten anzusetzen. Bei der Ermittlung der Anschaffungs- und Herstellungskosten gilt grundsätzlich das Prinzip der Einzelbewertung. Abweichend vom Grundsatz der Einzelbewertung lässt § 256 Satz 1 HGB zu, dass die Bewertung gleichartiger Vermögensgegenstände des Vorratsvermögens nach einer fiktiven Verbrauchs- oder Veräußerungsfolge vorgenommen werden kann, soweit dies den handelsrechtlichen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung entspricht. Diese Bewertungsvereinfachungen gelten für alle Kaufleute unabhängig von der Rechtsform. Dazu gehört auch das Lifo-Verfahren („last in – first out“), bei dem unterstellt wird, dass die zuletzt angeschafften Vorräte zuerst verbraucht bzw. verkauft werden. Die Anwendung der Lifo-Methode soll in erster Linie der Bewertungsvereinfachung dienen und steht unter ausdrücklichem GoB-Vorbehalt. Das Lifo-Verfahren kann nach dem durch das Steuerreformgesetz 1990 neu eingeführten § 6 Abs. 1 Nr. 2 a EStG auch steuerrechtlich für gleichartige Wirtschaftsgüter des Vorratsvermögens angewendet werden. 2 Die Finanzverwaltung hat in dem BMF-Schreiben vom 12.5.2015 Einzelfragen geregelt mit dem Ziel, die Besteuerungspraxis zu vereinheitlichen. In Betriebsprüfungen wurden Anwendungsfragen oftmals kontrovers diskutiert und blieben streitig. Durch die Erlassregelung wird die Lifo-Methode im Hinblick auf EDV-gestützte Warenwirtschaftssysteme unter dem Aspekt der Bewertungsvereinfachung im Wesentlichen anerkannt. Auch hinsichtlich der übrigen geregelten Fragen ist das Schreiben positiv zu bewerten, da die in R 6.9 EStR dargestellten Grundsätze in der Besteuerungs- und Betriebsprüfungspraxis nicht ausreichen.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-789X.2016.09.01 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1868-789X |
| Ausgabe / Jahr: | 9 / 2016 |
| Veröffentlicht: | 2016-09-05 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
