Nach dem BFH-Urteil vom 30.4.2003 I R 19/022 ist die Hinzurechnung der Abschreibung, soweit diese auf die Bauzeitzinsen entfällt, entgegen der Verwaltungsauffassung nicht zulässig, unabhängig davon, ob die aufgenommenen Kredite Dauerschulden darstellen. Der BFH führt in diesem Urteil aus, dass Abschreibungsbeträge weder begrifflich noch wirtschaftlich Entgelte für Dauerschuldzinsen i. S. des § 8 Nr. 1 GewStG sein können. Durch die Inanspruchnahme des Wahlrechts zur Aktivierung werde der Zinsaufwand gespeichert und in eine spätere Abrechnungsperiode verlagert. Dadurch verliere der Zinsaufwand seinen ursprünglichen Zinscharakter. Durch die Aktivierung seien die Zinsen Bestandteil der Herstellungsaufwendungen geworden. Es habe eine Umqualifizierung von Zinsen in Herstellungsaufwendungen stattgefunden.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-789X.2004.01.02 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1868-789X |
| Ausgabe / Jahr: | 1 / 2004 |
| Veröffentlicht: | 2004-01-01 |
Seiten 10 - 16
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
