Die Zulässigkeit der Bildung von Rückstellungen für Garantieleistungen ist allgemein anerkannt. Dies beruht
darauf, dass nach den handelsrechtlichen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung Rückstellungen für „ungewisse Verbindlichkeiten“ (§ 249 Abs. 1 Satz 1 HGB) gebildet werden müssen. Derartige Rückstellungen erfassen das Risiko zukünftigen Aufwandes wegen der Verpflichtung zu kostenlosen Nacharbeiten, Ersatzlieferungen, Rückgewährungen nach Rücktritt vom Vertrag, Minderungen oder Schadensersatzleistungen. Gewährleistungsverpflichtungen können auf Gesetz, einer Eigenschaftszusicherung oder selbständiger Gewährleistungszusage (z.B. Herstellergarantie bei neuen Sachen) beruhen.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-789X.2009.10.01 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1868-789X |
| Ausgabe / Jahr: | 10 / 2009 |
| Veröffentlicht: | 2009-10-08 |
Seiten 281 - 285
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
