Die Finanzverwaltung hat eine gewisse Menge zur Verfügung stehender Ressourcen. Mittels deren zielgerichteter Nutzung ist sie bestrebt ihren Gesetzesauftrag bestmöglich erfüllen, nämlich das Steueraufkommen zu sichern und die Gleichmäßigkeit der Besteuerung zu gewährleisten. Die Ressourcennutzung ist eine herausragende Herausforderung im Bereich des Risikomanagements, denn nur unter optimalem Ressourceneinsatz können auch die Zieleffekte optimiert werden. Zum Abschluss der Beitragsserie wird auch das Nachhaltigkeitsprinzip behandelt, bzw. die strukturelle Affinität von Organisationen zu Organismen, wobei beim „Lernen“ von Organismen durchaus eine Menge von Optimierungsansätzen für Strategie und Taktik im Risikomanagement von Organisationen ableitbar ist.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-789X.2016.12.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-789X |
Ausgabe / Jahr: | 12 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-12-06 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.