Dem Wandel der Zeit und der Werte, sowie den Herausforderungen der Realität im Umfeld der Vollziehung einer gerechten Besteuerung kann sich die Finanzverwaltung nur durch zeitgemäße Strategien stellen. Steuerliches Risikomanagements hat in erster Linie den Sinn, nachhaltig durch planvolle Nutzung der vorhandenen Ressourcen und deren Einsatz im Bereich der signifikanten Risiken das Steuer aufkommen zu sichern. Dabei ist es wichtig, Risikoursachen und Risikoauswirkungen zu kennen, sowie Strategien zu entwerfen, auf welche Art und Weise Gruppen von verifizierten Schadensverursachern zu behandeln sind. Liegen genügend qualifizierte Informationen vor, kann eine Risikoskalierung erstellt werden, die nach strukturierten Parametern die Risiken der Subjekte messbar und vergleichbar macht und somit Grundlagen für den Ressourceneinsatz liefert. In der Beitragsserie werden diese Themen umfassend behandelt, abschließend wird ein Grundkonzept zum Risikomanagement im Erlösbereich einschließlich unter stützen der Werkzeuge vorgestellt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-789X.2016.05.01 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-789X |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-05-04 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.