Insbesondere in Krisenzeiten ist die stille Beteiligung für viele Unternehmen eine interessante Möglichkeit der Kapitalbeschaffung. Vor allem die erhöhten Anforderungen der Kredit gebenden Banken an die Betriebe und die damit verbundene Suche der Wirtschaft nach privatem Kapital haben die Anzahl der stillen Beteiligungen in den letzten Jahren steigen lassen. Neben der relativ einfachen Handhabung der stillen Beteiligung ist die Möglichkeit der Geheimhaltung gegenüber Dritten ein Plus im Vergleich zu anderen Formen der Unternehmensbeteiligung: Während die gesellschaftsrechtlichen Verhältnisse der OHG oder der KG durch Handelsregistereintragung nach außen bekannt gemacht werden müssen, wird die stille Beteiligung lediglich anonym auf der Passivseite der Bilanz des Unternehmens ausgewiesen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-789X.2011.08.01 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-789X |
Ausgabe / Jahr: | 8 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-07-28 |
Seiten 213 - 217
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.