Die buch- und bilanzmäßige sowie steuerliche Behandlung des Mehrwegleerguts und der Pfandgelder in der Getränkeindustrie sind seit einiger Zeit in der Praxis und in der Literatur Gegenstand einer Diskussion. Auch der BFH hat erstmals den Pfandkreislauf beim Mehrwegleergut steuerrechtlich untersucht. In diesem Fall musste sich der BFH mit der Pfandgeldproblematik auf der Ebene des Getränkehändlers beschäftigen. Im Rechtsstreit ging es um die Frage, ob Getränkehändler für die Ansprüche gegen die Getränkehersteller auf Rückerstattung der an sie entrichteten Pfandgelder Aktivposten anzusetzen haben. Das Finanzamt vertrat die Auffassung, die Klägerin habe für den Anspruch gegen die Getränkehersteller auf Rückerstattung der an sie entrichteten Pfandgelder eine Forderung auszuweisen. Dagegen erhob die Klägerin Klage, der das Finanzgericht stattgab. Der BFH wies die Klage ab.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-789X.2010.07.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-789X |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-06-29 |
Seiten 198 - 204
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.