Eine offene Ladenkasse funktioniert als Kasse ohne technische Hilfe mittels einer mechanischen oder elektronischen Gerätschaft. Bei ihr wird eine Geschäftskasse für die Barerlöse und das Wechselgeld z. B. eine Schublade, eine Thekenkasse, eine Geldkassette, Zigarrenkiste etc. oder mehrere solcher Behältnisse benutzt. Relevant ist die Abgrenzung zu anderen Kassen. Dann greifen andere Prüfungskriterien ein. Es handelt sich nicht um eine offene Ladenkasse, wenn z. B. Kassenstreifen erstellt werden, da ein Gerät zur Erstellung der Kassenstreifen verwendet worden ist. Obwohl sie mit einer nicht GoBD-konformen Registrierkasse erstellt worden sind, müssen sie als Grundaufzeichnungen aufbewahrt werden. Beim Taxi werden durch Taxameter digitale Einzelaufzeichnungen erstellt, die auslesbar sein müssen, so dass dies keine offene Ladenkasse ist.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-789X.2017.03.04 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1868-789X |
| Ausgabe / Jahr: | 3 / 2017 |
| Veröffentlicht: | 2017-03-06 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
