Mit Beginn des Jahres 2012 startete in Niedersachsen das Pilotprojekt der kooperativ ausgerichteten Konzernbetriebsprüfung als eine Unterfallart der zeitnahen Betriebsprüfung. Der Begriff „zeitnahe Betriebsprüfung“ wurde von der Oberfinanzdirektion Niedersachen erstmals mit Einführung der Jahrestaktprüfung im März 2009 verwendet und beschreibt folgende Zielrichtung: Die Prüfungsdienste sollen gegenwartsnahe Zeiträume untersuchen. Hierfür stehen mehrere Mittel zur Verfügung. Neben der Jahrestaktprüfung (Zweijahrestaktprüfung), das Darmstädter Modell, strukturierte Eröffnungsgespräche, konsequente Schwerpunktbildung und seit 2012 auch ein Vorgehen nach den Grundsätzen der kooperativ ausgerichteten Konzernbetriebsprüfung.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-789X.2013.01.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-789X |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-01-04 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.