Infolge der Änderung der Abgabenordnung hinsichtlich elektronischer Buchführung (§ 147 Abs. 6 AO, Grundsätze ordnungsgemäßer DV-gestützter Buchführungssysteme) und der bundesweiten Einführung der Datenverwaltungssoftware (IDEA) in der Außenprüfung ändert sich diese zunehmend dahingehend, dass die Buchführungsdaten auch mit Hilfe von Wahrscheinlichkeitstests untersucht werden.
Die Urteile der Finanzgerichte Münster und Hamburg haben den Wahrscheinlichkeitstests eine hohe Beweiskraft bescheinigt, so dass diese zunehmend praktische Bedeutung gewinnen werden. Mit diesem Beitrag sollen die sich bietenden Möglichkeiten für eine sinnvolle Anwendung dieser komplexen Methoden und die richtige Interpretation der gewonnenen Ergebnisse aufgezeigt werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-789X.2007.03.01 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-789X |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-03-09 |
Seiten 65 - 70
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.