Mit seinem Urteil vom 11.3.2004 bestätigt der BFH seine ständige Rechtsprechung zur – zweigliedrigen – Inhaftungnahme des Geschäftsführers einer GmbH für deren Steuerschulden. Mit seinen Ausführungen zur gebotenen Rechtsentscheidung des Finanzamts bei der Inhaftungnahme des GmbH-Geschäftsführers stellt der BFH zugleich die schuldhafte Pflichtverletzung des Geschäftsführers als wesentliche Voraussetzung für seine steuerliche Inhaftungnahme dar. Der BFH macht damit klar, dass auch der durch die Pflichtverletzung verursachte Haftungsschaden wesentliches Element der Rechtsentscheidung ist.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-789X.2006.11.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-789X |
Ausgabe / Jahr: | 11 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-11-01 |
Seiten 342 - 346
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.