Die steuerliche Außenprüfung in Deutschland ist wegen des oft langen Zeitraums zwischen Prüfungsanordnung und Prüfungsbericht zunehmender Kritik ausgesetzt. So gaben beispielsweise 3 % der Unternehmen eine Dauer steuerlicher Außenprüfungen von mehr als 10 (!) Jahren, 13 % eine Dauer von 5–10 Jahren und 40 % eine solche von 3–5 Jahren an. Insbesondere ist jedenfalls nach Auffassung des Gesetzgebers eine Beschleunigung der Außenprüfung erforderlich, um bei sog. grenzüberschreitenden Prüfungen einen Gleichlauf mit den ausländischen Prüfungszeiträumen zu erreichen und damit eine gemeinsame Betriebsprüfung über die Grenze hinweg effektiv umsetzen zu können. Abgesehen davon bedeutet eine Beschleunigung der Außenprüfung ohne Zweifel auch eine Ressourcenschonung sowohl für den jeweiligen Steuerpflichtigen als auch für die Finanzverwaltung.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-789X.2023.10.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-789X |
Ausgabe / Jahr: | 10 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-10-03 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.