Die steuerliche Betriebsprüfung befindet sich im Wandel. Um die Gleichmäßigkeit der Besteuerung und damit die steuerliche Belastungsgleichheit zu gewährleisten, bedarf es der Sachverhaltsaufklärung als Vollzugsauftrag nach dem Verifikationsprinzip, das das Deklarationsprinzip im Veranlagungsverfahren ergänzt. Dies kann nur durch eine umfassende Prüfung von Betrieben gelingen. Dem stehen die knappen personellen Ressourcen der Finanzverwaltung entgegen. Die eingeführte E-Bilanz Taxonomie dient wie die elektronischen Kassenprüfungen der Auswahl von als besonders prüfungswürdig erachteten Steuerpflichtigen. Verbindliche Auskünfte nach § 89 Abs. 2 AO bezwecken die bindende Klärung von Rechtsfolgen losgelöst und im Vorfeld von Außenprüfungen, die dann deren Sachverhaltsverwirklichung zum Gegenstand haben. Tatsächliche Verständigungen wiederum intendieren die Einigung über Sachverhalte. Die zeitnahe Betriebsprüfung (§ 4a BpO) liegt mit dem Ziel der Verkürzung der Prüfungsdauer durch eine verbesserte Informationsbeschaffung weiter im Fokus der Prüfungsstellen und Prüfungsämter. Parallel nimmt der Umfang der Prüfungshandlungen und deren Komplexität zu.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-789X.2021.02.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-789X |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-02-04 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.