Grundsätzlich ist das andere Wirtschaftsgut im Vergleich zu bloßen nachträglichen Herstellungskosten ein Vorteil, und zwar in Hinblick auf den restlichen Abschreibungszeitraum. R 7.4 Abs. 9 Satz 4 EStR führt hierzu aus: „Ist durch die nachträglichen Herstellungsarbeiten ein anderes Wirtschaftsgut entstanden (Abschnitt 7.3 Abs. 5), so ist die AfA nach der voraussichtlichen Nutzungsdauer des anderen Wirtschaftsguts zu bemessen.“ Neben diesem – eher geringen – Vorteil des anderen Wirtschaftsguts, birgt es jedoch auch ein gewaltiges Risiko, das meistens unterschätzt wird: Wie noch gezeigt wird und auch bereits erwähnt wurde, kann ein anderes Wirtschaftsgut sehr viel leichter entstehen als ein bautechnischer Neubau.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-789X.2008.05.02 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1868-789X |
| Ausgabe / Jahr: | 5 / 2008 |
| Veröffentlicht: | 2008-05-15 |
Seiten 132 - 136
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
