Erkenntnisse aus der Außenprüfung sind neben den in der Steuererklärung enthaltenen Informationen die zweite tragende Säule der Veranlagungsbesteuerung. In die Richtigkeit der Steuererklärung kann nur vertrauen, wem eine Kontrolle vorbehalten bleibt. Eine aus diesem Grunde durchgeführte Außenprüfung konfrontiert Stpfl. und Steuerberatung in besonderem Maße mit den Bestimmungen der Abgabenordnung. Nicht zuletzt die Einführung zeitnaher Betriebsprüfung gemäß § 4a BpO ab 2012 verdeutlicht die große Bedeutung solcher Maßnahmen. Beginnt das Finanzamt rechtzeitig mit einer Außenprüfung, führen die dabei erhobenen Feststellungen regelmäßig zu Änderungsbescheiden. Das Recht zur Änderung ergibt sich dabei insbesondere aus §§ 164 Abs. 2, 173 Abs. 1 Nr. 1 AO.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-789X.2013.01.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-789X |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-01-04 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.