Die Bilanzpolitik ist ein Teil der Unternehmenspolitik und dient der Durchsetzung unternehmerischer Zielsetzungen. Ziel der Bilanzpolitik ist u. a. auch die Verringerung der Steuerbelastung. Fehler durch falsche oder überzogene Anwendung der Bilanzpolitik sind typische Fehlerquellen in der Buchführung und dem Jahresabschluss. Es handelt sich um durch die Unternehmensleitung bewusst veranlasste Fehler. Derartige Fehler sind gegenüber anderen bewusst verursachten oder unbewussten Fehlern in der Regel einfacher aufzuklären, indem sich der Betriebsprüfer in die Situation des Bilanzaufstellenden hineinversetzt und den Gestaltungsprozess hinsichtlich der Bilanzpolitik nachvollzieht. Bei der vorbereitenden Prüfung des Jahresabschlusses geht der Betriebsprüfer der Frage nach, für welche Handlungsalternative sich der Bilanzaufstellende entschieden hat, um das vorgegebene Ziel der Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage (z.B. der Höhe des Jahresgewinnes und der damit einhergehenden Steuerbelastung) in dem angestrebten Sinne zu erreichen.
Im folgenden Beitrag soll dargelegt werden, dass zur Festlegung von Prüfungsschwerpunkten die Auswertung der Bilanzpolitik eine Prüfungsmöglichkeit darstellt. Durch das Nachvollziehen der vom Bilanzaufstellenden getroffenen Entscheidungen kann die Prüfung ziel- und ergebnisorientiert durchgeführt werden. Die beschriebene und dargestellte Vorgehensweise dient der Vollständigkeit der Prüfung, indem sie Anhaltspunkte für das Festlegen von Prüfungsfeldern, im Hinblick auf Prioritäten und auf die intensitätsmäßige Bearbeitung liefert. Die nachfolgende – ergebnisorientierte – Einzelfallprüfung ist aber allein schon im Hinblick auf die Beweisfrage nicht wegzudenken. Voraussetzung für die Anwendung und die Auswertung des bilanzpolitischen Instrumentariums im Rahmen der Prüfungsplanung ist die Kenntnis der Zwecke und Ziele der Bilanzpolitik sowie der Interdependenzen zu anderen Aktionsparametern.
Im nachfolgenden Beitrag werden daher die wesentlichen bilanzpolitischen Gestaltungsmöglichkeiten in der Handelsbilanz (Einzelbilanz) der Einzelunternehmung und der Kapitalgesellschaft in Kurzform dargestellt. Der Hinweis auf mögliche und übliche Systematisierungen soll als Orientierungshilfe dienen. Zu diesem Thema soll eine in loser Aufeinanderfolge erscheinende Reihe zu bilanzpolitischen Einzelfragen und deren Auswertungsmöglichkeiten im Rahmen der Betriebsprüfung veröffentlicht werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-789X.2008.07.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-789X |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-07-23 |
Seiten 185 - 191
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.