Unter Bilanzpolitik versteht man die unternehmenskonforme Gestaltung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes. Der handelsrechtliche Jahresabschluss von Einzelkaufleuten und Personengesellschaften setzt sich aus der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung zusammen. Diese beiden traditionellen Rechnungslegungswerke müssen Kapitalgesellschaften um den Anhang erweitern. Von großen und mittelgroßen Kapitalgesellschaften wird die Aufstellung eines Lageberichts verlangt, der – anders als der Anhang – keinen Bestandteil des Jahresabschlusses bildet. Von der Finanzverwaltung ist geplant, durch ein internes Risikomanagement bereits bei Erhalt der Daten der E-Bilanz die Intensität der Bearbeitung zu bestimmen. Auch die Steuererklärung ist bereits verpflichtend in elektronischer Form einzureichen, soweit darin betriebliche Einkünfte enthalten sind. Damit ist ein Abgleich zwischen den Steuererklärungen und den Angaben in der E-Bilanz schneller und effizienter möglich.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-789X.2015.05.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-789X |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-05-05 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.