In der Schweiz mit ihren 26 Kantonen, und zwar den 20 Vollkantonen und 6 Halbkantonen, sind die Erbschaft- und Schenkungsteuerrechte ausschließlich Regelungsangelegenheiten der Kantone, die teilweise auch eine ergänzende Zuständigkeit ihrer Gemeinden erlauben, so wie generell in den Kantonen Luzern, Freiburg, Waadt und Graubünden (z. B. in den Städten Luzern, Freiburg (Fribourg), Lausanne und Chur). In anderen Kantonen sind die Gemeinden lediglich anteilsmäßig am Ertrag der erhobenen Erbschaft- oder Schenkungsteuern beteiligt. Durch diese Varianten gibt es naturgemäß eine Vielzahl an unterschiedlichen einschlägigen Regelungen. Der Kanton Luzern z. B. verzichtet auf „Schenkungsteuern“. Lediglich die Kantone Schwyz und Obwalden, beide nahe dem Vierwaldstättersee gelegen, haben bisher von ihrem diesbezüglichen Besteuerungsrechten noch keinen Gebrauch gemacht.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-789X.2018.09.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-789X |
Ausgabe / Jahr: | 9 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-09-04 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.