Durch den Ansatz von Bilanzierungshilfen ist die Aktivierung von periodengerecht erfassten Aufwendungen gestattet, die weder als Anschaffungs- oder Herstellungskosten eines Vermögensgegenstandes noch als Rechnungsabgrenzungsposten angesehen werden können und demnach grundsätzlich nicht bilanzierungsfähig sind. Dazu gehören:
– Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs (§ 269 HGB)
– Aktive latente Steuern (§ 274 Abs. 2 HGB)
– Aufwendungen für die Währungsumstellung auf den Euro (Artikel 44 EGHGB)
Trotz des Ausweises unter den Vermögensgegenständen ist auch der entgeltlich erworbene Geschäfts- oder Firmenwert dazuzurechnen. In der Steuerbilanz wird die Aktivierungsfähigkeit handelsrechtlicher Bilanzierungshilfen verneint, sofern nicht gleichzeitig positive/negative Wirtschaftsgüter vorliegen oder ein Rechnungsabgrenzungsposten gebildet wird (§ 5 Abs. 5 EStG). Dagegen wird ein entgeltlich erworbener Geschäfts- oder Firmenwert als Wirtschaftsgut angesehen.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-789X.2008.11.03 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1868-789X |
| Ausgabe / Jahr: | 11 / 2008 |
| Veröffentlicht: | 2008-11-10 |
Seiten 318 - 326
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
