Eine umsatzsteuerliche Betrachtung der Kliniken für Ganzheitsmedizin
Kranksein ist auch der Versuch des wieder mündig sein wollenden Bürgers, die quasireligiösen Dogmen schulmedizinischer Pfade zu verlassen. Diesem Ansinnen wollen gezielt auch so genannte Kliniken für Ganzheitsmedizin entgegenkommen, deren komplementäre Behandlungsmethoden in Ergänzung zur herkömmlichen Medizin den erkrankten Patienten als Einheit begreifen. In ihrer Konzeption führen sie neben dem schulmedizinischen Bereich eine der so genannten alternativen Heilmethode in Form der Natur- und Erfahrungsheilkunde zuzurechnende Abteilung (bspw. Ayurveda), um so ihrem ganzheitsmedizinischen Ansatz gerecht zu werden. Oftmals werden aus Gründen des Marketings zur Abrundung ihres Angebotes Behandlungen unter den verschiedensten Bezeichnungen wie Schnupper- und Schönheitsangebote, Erholung vom Alltag, Regeneration, auch in Form von Gutscheinen erwerbbar, offeriert.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-789X.2004.11.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-789X |
Ausgabe / Jahr: | 11 / 2004 |
Veröffentlicht: | 2004-11-01 |
Seiten 334 - 337
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.