• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (12)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

114 Treffer, Seite 7 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2023

    Wolfgang Schön/Johanna Starck: Zukunftsfragen des Steuerrechts IV

    Stefan Daniel Littnanski
    …978-3-662-65333-3 1. Aufl. 2022 178 Seiten Das Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen hat nun bereits zum vierten Mal in der Schriftenreihe „MPI… …aktuelle steuerrechtliche Problemfelder. Simon Kempny analysiert die verfassungsgerichtliche Rechtfertigungsdogmatik bei Art. 3 Abs. 1 GG und Werner… …diskutiert. Man könnte bspw. die Auffassung vertreten, dass die Personengesellschaften damit „sonstige juristische Personen des Privatrechts“ im S. d. § 1 Abs… …. 1 Nr. 5 KStG geworden sind. Osterloh-Konrad plädiert für eine steuerrechtsautonome Auslegung des Begriffs der „Gesamthand“, was auf der Ablehnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2023

    Editorial

    Michael Bär
    …1 Abs. 2 AStG hin zu einer „Vorratsdokumentation“ wird insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor neue Herausforderungen stellen, sowohl… …12 Satz 1 Nr. 4 EStG i. V. mit H 12.4 EStH „Nebenleistungen“) ist damit nicht in das Ermessen der Verwaltung gestellt. Von der Festsetzung eines… …Betriebsstätten) umzugehen ist, die im Ausland „nur Verluste“ machen. Für alle Investitionsalternativen gilt einheitlich der Fremdvergleichsgrundsatz (§ 1 Abs. 1, 5… …AStG). Eine Änderung unter Beachtung des Fremdvergleichsgrundsatzes scheidet nach dem Wortlaut des § 1 AStG damit zugunsten der Steuerpflichtigen aus… …ernsthaften Bemühens i. S. des § 2 Abs. 1 GAufzV. Es bleibt abzuwarten, ob bzw. wie die Finanzverwaltung im Rahmen der erforderlichen und für das Jahr 2023…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2023

    Photovoltaikanlagen im Steuerrecht

    Die steuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen unter Berücksichtigung des Jahressteuergesetzes 2022
    Dieter Schulze zur Wiesche
    …. Die 100-kW-Grenze ist dabei pro Steuerpflichtigen (natürliche Person oder Kapitalgesellschaft) oder pro Mitunternehmerschaft zu prüfen. 1 II. Das… …Betreiben einer Photovoltaikanlage als gewerbliche Tätigkeit 1. Die Stromerzeugung durch Photovoltaikanlagen als gewerbliche Tätigkeit Wird eine… …Rechtsanwalt und Steuerberater in Nordkirchen. 1 § 3 Nr. 72 EStG. 2 BFHv.16.09.2014–XR32/12. 3 BFH v. 04. 05. 2022 – XI R 29/21. 4 BFHv.16.09.2014–XR32/12. 5 BMF… …Gewerbeeinheit, insgesamt höchstens 100 kW (peak) pro Steuerpflichtigen oder Mitunternehmerschaft. Werden Einkünfte nach § 2 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 erzielt und… …sind die aus dieser Tätigkeit erzielten Einnahmen insgesamt steuerfrei nach Satz 1, ist kein Gewinn zu ermitteln. In den Fällen des Satzes 2 ist § 15… …Absatz 3 Nummer 1 nicht anzuwenden.“ § 3 Nummer 72 EStG ist für Einnahmen und Entnahmen anzuwenden, die nach dem 31. 12. 2021 erzielt oder getätigt werden… …Gewerbeeinheit nicht übersteigen. Allerdings ist die Steuerfreiheit der betriebenen Anlagen auf maximal 100 kW (peak) je Betreiber begrenzt. Beispiel 1 A hat auf… …drei Gebäuden Anlagen installiert, auf Gebäude 1 eine Anlage mit 30 kW, auf Gebäude 2 und 3 eine Anlage von jeweils 35 kW. A kann die Steuerfreiheit nur… …für die Anlage auf Objekt 1 in Anspruch nehmen, weil deren Auslastung 30 kW nicht überschreitet, obwohl die Gesamtsumme von 100 kW nicht überschritten… …betrieben. Somit wären in diesem Falle die Voraussetzungen einer Mitunternehmerschaft im Sinne des § 15 Abs 1 Satz 1 Nr. 2 EStG gegeben. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2023

    Einzelprobleme und „Stolpersteine“ bei der Veräußerung und Aufgabe eines Gewerbebetriebs

    Betriebsunterbrechung versus Betriebsaufgabe
    Roland Köhler
    …wieder aufgenommen wird, dass der vorübergehend stillgelegte und später eröffnete Betrieb als identisch anzusehen sind. 1 Das ist z. B. bei Saisonbetrieben… …der bisherigen gewerblichen Betätigung zu sehen ist. IV. Einleitende Beispiele Beispiel 1: Der Einzelhandelsbetrieb wurde aufgrund der behördlichen… …Interesse des Stpfl. nicht aufgedeckt (Betriebsfortführungsfiktion). In § 16 Abs. 3b Satz 1 EStG werden dazu zwei Rechtsinstitute genannt: – die… …weiteren Sinn nur eintreten, soweit 1. der Stpfl. gegenüber dem FA die Aufgabe des Betriebs ausdrücklich erklärt oder 2. dem FA Umstände bekannt werden… …, aufgrund derer auf eine zwischenzeitlich eingetretene Betriebsaufgabe i. S. von § 16 Abs. 3 Satz 1 EStG schließen lässt. Die Betriebsfortführungsfiktion des… …. Betreffend der Gewerbesteuerpflicht der in der Zeit der Betriebsunterbrechung erzielten Einkünfte ist zu unterscheiden zwischen Betrieben, 1. die ihre werbende… …unter 1. genannten Betriebe wird die Gewerbesteuerpflicht nicht aufgehoben (§ 2 Abs. 4 GewStG), da die vorübergehende Unterbrechung der werbenden… …von der Betriebsverpachtung im Ganzen. Denn im Unterschied zur Betriebsverpachtung wird bei der Betriebsunterbrechung als wei- 1 BFH v. 14.07.1997 –… …, dass eine Aufgabe des Gewerbebetriebs anzunehmen ist. VIII. Exkurs: Rechtslage zur Betriebsunterbrechung und Betriebsverpachtung 1. Vorbemerkungen In der… …Gewerbebetrieb sowie ein Anteil im Sinne des Absatzes 1 Satz 1 Nummer 2 oder Nummer 3 nicht als aufgegeben, bis 1. der Steuerpflichtige die Aufgabe im Sinne des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2023

    „No brain, no gain“

    Die Übertragung von Humankapital bei Betriebsübergängen
    Julia Kluth, Michael Leuers
    …wiedereinzustellen, weil „das Management erkannt habe, dass ihre Arbeit und Erfahrung für künftige Pläne der Plattform notwendig sein könnten,“ 1 wurde deutlich, dass… …und Passiva gezahlt. Die Mitarbeiterstruktur stellt sich wie folgt dar (Tabelle 1): Tab. 1: Darstellung Gehälter der Mitarbeiter Anzahl Mitarbeiter… …die steuerliche Behandlung darstellt. 1. Definition des Humankapitals Das IDW Handbuch der Wirtschaftsprüfer zur Bewertung und Transaktionsberatung 2… …einsetzen, sind sie letztlich der eigentliche Werttreiber, der strategische Erfolgsfaktor Nr. 1. Dazu kommt, dass qualifizierte Mitarbeiter und Führungskräfte… …persönliche Auffassung der Autoren wieder. 1 Vgl… …. https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/twitter-holt-dutzende-mitarbeiter-nach-massenkuendigung-zurueck-18442087.html (abgerufen am 15. 06. 2023). 2 Vgl. IDW Handbuch der Wirtschaftsprüfer zur Bewertung und Transaktionsberatung, 1. Aufl. 2018, Kapitel L – Bewertung… …immaterieller Wirtschaftsgüter, Einleitung, Rn. 1 f. 3 Vgl. Schütte, DB 2004, 1793 (1793). 338 StBp 10.23 Kluth/Leuers, Bewertung von Humankapital Schütte… …und Umlaufvermögens sind die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten 12 und im Fall der Einlage der Teilwert. 13 Gemäß § 255 Abs. 1 Satz 1 HGB sind… …von Nebenkosten und nachträglichen Anschaffungskosten (§ 255 Abs. 1 Satz 2 HGB) grundsätzlich umfassend. Er enthält – unter Ausschluss der Gemeinkosten… …im Sinne des § 8 Abs. 3 Satz 3 KStG dar, die mit dem Teilwert zu bewerten ist (R 8.9 Abs. 4 Satz 1 KStR). Der Teilwert ist definiert als der Betrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2023

    Die normwidrige Auslegung des § 146 AO durch die Tz. 1–3 AEAO zu 146 AO

    Fehleranalyse und Vollzugsdefizite bei manueller Kassenführung
    Hermann Pump
    …Fehleranalyse und Vollzugsdefizite bei manueller Kassenführung Hermann Pump, Münster I. Allgemeines 1. Evaluierung des Kassengesetzes und die Tz. 1–3 AEAO zu 146… …. Indizien für fehlerhafte Aussagen in den Tz. 1–3 zu 146 AEAO Die Tz. 1–3 AEAO zu 146 AO sind nicht mit § 146 Abs. 1 AO vereinbar, soweit sie auf die… …. 1 BMF v. 19. 06. 2018, DStR 2018, 1299. 2 Art. 114 Abs. 2 GG. 3 Vgl. BFH v. 16. 09. 2021 – IV R 34/18, BFH/NV 2022, 181, Rn. 20, 22, 24. 4 Vgl. Art… …neue gesetzliche Rechtslage. II. Richtigkeitsvermutung des § 158 AO 1. Allgemein Die Richtigkeitsvermutung gem. § 158 AO10 setzt Aufzeichnungen oder eine… …. Diese Einzelaufzeichnungspflicht greift gem. § 146 Abs. 1 AO12 auch bei elektronischer Kassenführung ein. 2. Gesetzesvollzug und tatsächliche… …rechtlichen Vollzugsdefizite 13 entstehen. Das ist anders bei § 146 Abs. 1 Satz 3 AO, der ein rechtliches Vollzugsdefizit bildet. 3. Die „offene Ladenkasse“ mit… …summarischer Kassenführung ist seit 2017 gesetzlich abgeschafft Die Einzelhandelsrechtsprechung ist nur als Rechtsgeschichte interessant. § 146 Abs. 1 AO… …werden. Der Wortlaut des § 146 AO Abs. 1 AO beweist, dass die Zumutbarkeit kein gesetzliches Tatbestandsmerkmal ist. Daher können und dürfen die im AEAO… …Einzelaufzeichnungspflicht gem. § 146 AO 1. Umsatzsteuer als Bestandteil des Geschäftsvorfalls Gem. § 146 Abs. 1 Satz 1 AO muss jeder Geschäftsvorfall bei Barzahlung einzeln… …Abs. 1 Satz 3 AO erfasst das jeden Warenverkauf, 18 da jeder Geschäftsvorfall bei der Kassennachschau hinsichtlich seiner umsatzsteuerlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2023

    Richtssatzsammlung als geeignete Schätzungsgrundlage

    Stefan Daniel Littnanski
    …anhand der Richtsätze der amtlichen Richtsatzsammlung des BMF zulässig ist. 1. Nach § 162 Abs. 1 Satz 1 der Abgabenordnung (AO) hat die Finanzbehörde die… …Besteuerungsgrundlagen zu schätzen, soweit sie diese nicht ermitteln oder berechnen kann; § 96 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 2 FGO i. V. m. § 162 AO gibt dem FG eine eigene… …nach § 90 Abs. 2 AO verletzt (§ 162 Abs. 2 Satz 1 AO). Nach Abs. 2 Satz 2 der Vorschrift gilt Gleiches, insbesondere wenn der Steuerpflichtige Bücher… …Revisionsverfahren nicht mehr kontrovers beurteilt. 2. Nach § 162 Abs. 1 Satz 2 AO (i. V. m. § 96 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 2 FGO) sind bei der Schätzung alle Umstände zu… …vom 17. 06. 2020 – X R 26/18, BFH/ NV 2021, 314, Rn. 23). a) Hierbei ist durch die Rechtsprechung geklärt, dass das FA – und damit gemäß § 96 Abs. 1… …Satz 1 Halbsatz 2 FGO i. V. m. § 162 AO auch das FG – in der Wahl seiner Schätzungsmethoden frei ist. Es ist Sache der Tatsacheninstanz zu entscheiden… …2019, 1, Rn. 20). Der BFH hat zudem wiederholt klargestellt, dass die amtlichen Richtsätze keine Rechtsnormen sind (so bereits BFH-Urteil vom… …18.09.1974–IR94/72, BFHE 114, 1, BStBl. II 1975, 217; ebenso BFH-Beschluss vom 14. 04. 1989 – III B 5/89, BFHE 156, 376, BStBl. II 1990, 351), sondern nur anerkannte… …steuerstrafrechtliche (vgl. hierzu Beschluss des Bundesgerichtshofs vom 20. 12. 2016 – 1 StR 505/16, Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung 2017, 970, Rn. 16 f.) Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2023

    Neuere Entscheidungen zur verdeckten Gewinnausschüttung – Teil 2

    Detlef Pieske-Kontny
    …. 1 Somit gehört auch ein von einer Kapitalgesellschaft erworbenes Flugzeug zu deren Betriebsvermögen; die hierbei anfallenden Aufwendungen stellen… …Gewinnausschüttungen bei Betrieben gewerblicher Art Betriebe gewerblicher Art (BgA) von inländischen juristischen Personen des öffentlichen Rechts unterliegen gem. § 1… …Abs. 1 Nr. 6 KStG i. V. m. R 1.1 Abs. 3 KStR 2022 der unbeschränkten Körperschaftsteuerpflicht. Bei einem BgA handelt es sich gem. § 4 Abs. 1 KStG um… …Einkommen zu ermitteln ist, bestimmt sich gem. § 8 Abs. 1 KStG auch bei diesen nach den Vorschriften des EStG und des KStG. 6 Daher sind bei einem BgA auch… …Steuerberater-Prüfungsausschuss. Er ist Dozent und Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen zum Steuerrecht. 1 Vgl. das grundlegende Urteil des BFH v. 04. 12. 1996 –IR54/95, DStR… …nahestehende Person Nach § 9 Abs. 1 Nr. 2 KStG sind Aufwendungen einer Kapitalgesellschaft zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke i. S. der §§ 52 bis 54 AO… …Abs. 1 Nr. 2 KStG zugleich vGA i. S. des § 8 Abs. 3 Satz 2 KStG sein können und in solchen Fällen das Einkommen der Kapitalgesellschaft nicht mindern… …Konzernzusammenhängen 1. Konzernumlage für die Erbringung diverser Dienstleistungen Der Maßstab eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters ist nach Auffassung… …Vergütung von Marketingleistungen eine Einkünftekorrektur nach § 1 Abs. 1 Satz 1 AStG erfordert, wenn ein fremder Dritter eine solche gesonderte Vergütung… …vereinbart hätte. 29 V. Verschiedene Rechtsfragen zur vGA 1. Feststellungslast und Beweislastumkehr Nach § 8 Abs. 2 KStG sind bei unbeschränkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2023

    Paul Felix Lemmen: Die Bedeutung der EU-Grundrechtecharta für das nationale Steuerrecht

    Stefan Daniel Littnanski
    …ISBN 978-3-16-161772-0 1. Aufl. 2022 387 Seiten Vorliegende Dissertation von Paul Felix Lemmen untersucht die Bedeutung der EU-Grundrechte für das… …wurde die Charta der Grundrechte der Europäischen Union rechtskräftig (Art. 6 Abs. 1 EUV). Sie bindet die Institutionen der Europäischen Union selbst und… …Erlass europäischen Sekundärrechts ist aufgrund des Prinzips der begrenzten Einzelermächtigung (Art. 5 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 EUV) nur eingeschränkt möglich… …, ihren Gestaltungsspielraum unter Wahrung des europäischen Primärrechts auszuüben (S. 341). Der EuGH effektuiert dabei das Beihilfeverbot (Art. 107 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2023

    Zweckbetriebsvoraussetzungen beim Verkauf von Hilfsmitteln

    Dr. Hans-Hermann Heidner
    …dem beklagten FA gemäß § 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchst. a Satz 1 UStG mit dem ermäßigten Steuersatz besteuert. Die Finanzverwaltung betrachtete das X nicht als… …wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb, sondern als Zweckbetrieb i. S. von § 66 Abs. 1 der Abgabenordnung in der in den Streitjahren (2004 bis 2012) geltenden Fassung… …Hilfestellungen erforderlich sind. 1. Zulässigkeit der Konkurrentenklage Die Konkurrentenklage der Klägerin ist zulässig. Wie der Senat bereits entschieden hat, ist… …entsprechend Satz 1 dieser Vorschrift um eine Körperschaft, die ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt. Allerdings gilt die… …Steuersatzermäßigung, dass gemäß § 64 Abs. 1 AO ein Zweckbetrieb i. S. der §§ 65 bis 68 AO vorliegen muss, den das FG rechtsfehlerhaft bejaht hat. a) Das FG hat bereits… …die Beschränkung des Zweckbetriebsbegriffs auf wirtschaftliche Geschäftsbetriebe außer Acht gelassen. aa) Zweckbetriebe sind gemäß § 64 Abs. 1 AO… …diesen zu dienen. Daher sind die für einen Zweckbetrieb grundlegenden Erfordernisse des § 65 Nr. 1 AO auch im Rahmen einer „restriktiven Auslegung“ des §… …. auch allgemein Seer in Tipke/Kruse, § 68 AO Rn. 1). Somit muss die von § 68 Nr. 4 AO vorausgesetzte Fürsorgedurchführung dazu dienen, die… …abzustellen sein, wobei die sich aus § 66 Abs. 3 Satz 1 AO ergebende Wertung Berücksichtigung finden kann, so dass nicht durch Fürsorgegesichtspunkte geprägte… …Gesamtrichtung nicht dem steuerbegünstigten Satzungszweck, fehlt es auch an einem Zweckbetrieb nach § 65 AO, wie sich aus dessen Nr. 1 ergibt. Zudem ist nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück