• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (12)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

114 Treffer, Seite 7 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2023

    Erste Tätigkeitsstätte bei arbeitsvertraglicher Verpflichtung zum jederzeitigen Wechsel der betrieblichen Einrichtung

    …einer ersten Tätigkeitsstätte i. S.des § 9 Abs. 4 EStG betrafen, zurückverwiesen (§ 126 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 FGO). 1. Beschränkung des Werbungskostenabzugs… …für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeisstätte auf die Entfernungspauschale Nach § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 Sätze 1 und 2 EStG können Arbeitnehmer… …machen. Erste Tätigkeitsstätte i. S. der Vorschrift ist nach der Legaldefinition in § 9 Abs. 4 Satz 1 EStG die ortsfeste betriebliche Einrichtung des… …Dienstreisegrundsätzen Ob – vom Arbeitnehmer geltend gemachte Aufwendungen Fahrten zu einer ersten Tätigkeitsstätte i. S. des § 9 Abs. 1 EStG als bestimmte ortsfeste… …2009, 475 und BFH vom 23. 10. 2014 – III R 19/13, BStBl. II 2015, 323) nach Einführung des Begriffs der „ersten Tätigkeitsstätte“ in § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr… …. 4 Satz 1, Abs. 4 Satz 1 EStG und den damit in Zusammenhang stehenden Regelungen in § 9 Abs. 4 Sätze 2 ff. EStG durch das Gesetz zur Änderung und… …. Dabei ist – wie im Streitfall durch das FG aufgrund der Zurückverweisung des BFH – insbesondere nach Maßgabe des § 9 Abs. 4 Satz 4 Nr. 1 oder Nr. 2 EStG… …ersten Tätigkeitsstätte abzuleisten seien, Tätigkeiten i. S. d. § 9 Abs. 4 EStG sind. Praxishinweise: 1. Für die Praxis von besonderer Bedeutung ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2023

    Nichtdurchführung eines Gewinnabführungsvertrags wegen fehlerhaften Jahresabschlusses bei Insolvenz der Organgesellschaft

    Prof. Jürgen Brandt
    …Jahresabschluss ein anderes Ergebnis auszuweisen wäre. Eine „Heilung“ in (analoger) Anwendung des § 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 Satz 2 KStG ist ungeachtet der Insolvenz… …14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 Satz 1 KStG mangels tatsächlicher Durchführung im Jahr 2008 und damit nicht innerhalb der Mindestlaufzeit erfüllt worden und… …Klägers – vom FA mit Aussicht auf Erfolg vorgetragen werden kann, der EAV sei gemäß § 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 Satz 1 KStG tatsächlich im Jahr 2008 und damit… …des EAV für das Jahr 2008 und damit von einem rückwirkenden Wegfall der Organschaft auszugehen. Denn dieser Mangel kann zum einen nicht nach § 14 Abs. 1… …Satz 1 Nr. 3 Satz 4 KStG wegen fehlenden Jahresabschlusses für 2008, dessen Bilanzansätze nach dieser Vorschrift korrigierbar wären, geheilt werden. Zum… …anderen kann der Mangel – die Nichtdurchführung des EAV im Jahr 2008 – nach Auffassung des BFH nicht durch Anwendung des § 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 Satz 2… …aussschließlich die Nichteinhaltung der (Mindest-) Vertragslaufzeit von fünf Jahren gemäß § 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 Satz 1 KStG betrifft. Ihrer analogen… …Durchführung eines EAV in § 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 Satz 2 KStG aufgrund eines wichtigen Grundes als „Heilungstatbestand“ lediglich auf einem Versehen des… …. Praxishinweise: 1. Der BFH hat erneut deutlich gemacht, dass eine strenge Auslegung der vom Gesetzgeber vorgegeben Anforderungen an eine Organschaft geboten ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2023

    Detlef J. Piltz: Steuergesetzgebung – Ein Kampf ums Recht

    Stefan Daniel Littnanski
    …Buchbesprechung StBp 06.23 207 Buchbesprechung Steuergesetzgebung – Ein Kampf ums Recht Detlef J. Piltz C.H.Beck ISBN 978-3-406-80212-6 1. Aufl. 2023…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2023

    Herbert Fittkau: Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Hermann Pump
    …208 StBp 06.23 Buchbesprechung Die GbR im Umsatzsteuerrecht Herbert Fittkau ISBN 978-3-503-20974-3 Erich Schmidt Verlag 1. Aufl. 2023 920 Seiten…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2023

    Inhalt / Impressum

    …142 Michael Brinkmann, Werl Die überhöhte Verzinsung konzerninterner Darlehen – Teil 1 _________________________________________________________________… …der Rechtsprechung des BFH in 2021/2022 – Teil 1 _________________________________________________________________ 156 Detlef Pieske-Kontny, Berlin… …. 47 vom 1. Januar 2023, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung von Beiträgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2023

    Der gläserne Konzern

    Zur zunehmenden Bedeutung des Country-by-Country Reporting
    Andreas Bauhöfer
    …multinationaler Unternehmensgruppen nach § 138a AO aufzustellen. II. Die Regelung des § 138a AO 1. Entstehung und rechtliche Grundlage des § 138a AO § 138a AO hat… …Lehrbeauftragter und Dozent. Dieser Beitrag wurde nicht in dienstlicher Eigenschaft verfasst. 1 Richard Murphy ist ein britischer Wirtschaftsprüfer. Er war… …. Kämper in Schwarz/Pahlke/Keß, § 138a AO, Rn. 4, Stand: 02. 03. 2021. 7 § 138a Absatz 1, 2, 3, 6 und 7 AO ist erstmals für Wirtschaftsjahre anzuwenden, die… …vorangegangenen Wirtschaftsjahr wenigstens 750 Millionen Euro betragen (§ 138a Abs. 1 AO). Jedoch ist eine inländische Konzernobergesellschaft grds. nicht… …das Bundeszentralamt für Steuern zu übermitteln (§ 138a Abs. 4 AO). Abb. 1: Prüfschema zur CbCR-Pflicht (Quelle: Eigene Darstellung) § 379 Abs. 2 Nr. 1c… …des länderbezogenen Berichts im Sinne von § 138 Abs. 1 AO. Dieser ist dreiteilig konzipiert: – Die Tabelle 1 21 betrifft – jeweils gegliedert nach… …berichtspflichtigen Konzerngesellschaft) zum Verständnis der Übersicht nach § 138a Abs. 2 Nr. 1 AO (Tabelle 1) und der Auflistung nach § 138a Abs. 2 Nr. 2 AO (Tabelle… …2) erforderlich sind. 1. Erster Teil des länderbezogenen Berichts (§ 138a Abs. 2 Nr. 1 AO) Die Übersicht, wie sich die Geschäftstätigkeit des Konzerns… …auf die Steuerhoheitsgebiete verteilt, in denen der Konzern durch Unternehmen oder Betriebsstätten tätig ist, ist nach § 138a Abs. 2 Nr. 1 Buchst. a-j… …länderbezogenen Bericht sollen nach § 138a Abs. 2 Nr. 1 Buchst. a AO Angaben zu konzerninternen Umsätzen erfasst werden. Die unter Zuordnung zu dem jeweiligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2023

    Die überhöhte Verzinsung konzerninterner Darlehen – Teil 1

    Michael Brinkmann
    …Brinkmann, Überhöhte Verzinsung konzerninterner Darlehen StBp 05.23 147 Die überhöhte Verzinsung konzerninterner Darlehen Teil 1 Michael Brinkmann… …Kostenminimierung betreiben“. 1 Unternehmensgruppeninterne Darlehen und ihre Verzinsung2 stehen aber auch im Zentrum steuerlicher Betriebsprüfungen. 3 Insbesondere… …Eigenschaft verfasst und gibt die persönliche Auffassung des Autors wieder. 1 Executive Summary, OECD (2015), Limiting Base Erosion Involving Interest… …. bei der Schaffung des § 1 AStG davon aus, dass es ein international verflochtenes deutsches Unternehmen durch Vereinbarung entsprechender Bedingungen in… …des § 8 Abs. 3 Satz 2 KStG zur verdeckten Gewinnausschüttung, des § 8 Abs. 3 Satz 3 KStG zur verdeckten Einlage und des § 1 AStG zur… …, § 1 Berichtigung von Einkünften, Rn. 2214. 29 Zum Bsp. Eymann, DB 2021, 573. 30 BFH v. 13. 01. 2022 – I R 15/21, BFH/NV 2022, 831; BFH v. 29. 10. 1997… …gehört zu den „Bedingungen“ i. S. des § 1 Abs. 1 AStG, die im Rahmen einer Gesamtbetrachtung zur Fremdunüblichkeit der Geschäftsbeziehung führen kann“. 32… …, Außensteuerrecht, Stand November 2022, § 1 Berichtigung von Einkünften, Rn. 2215. 38 Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise – VWG VP – BMF v. 14. 07. 2021, BStBl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2023

    Digitales Arbeiten durch Remote Work & Co.

    Gesetzgeberische Neuerungen zu hybriden Arbeitsplatzgestaltungen im Digitalzeitalter der Betriebsprüfung
    Thomas Rennar
    …147 Abs. 1 AO aufbewahrungspflichtigen Unterlagen. Hierfür sind insbesondere: – die Daten der Finanzbuchhaltung, – der Anlagenbuchhaltung, – der… …Aufbewahrungspflichten zu qualifizieren 1 und für den Datenzugriff in geeigneter Weise vorzuhalten. Bei unzutreffender Qualifizierung von Daten kann die Finanzbehörde im… …Datenzugriff zu unterstützen. 2 Dabei entstehende Kosten hat der Steuerpflichtige zu tragen. 3 II. Gesetzgeberischer Handlungsbedarf 4 1. Arbeitsplatzverlagerung… …Steuerpflichtigen auch dann betreffen, wenn sie den Beruf oder die Tätigkeit der Steuerpflichtigen fördern. 5 Die ertragsteuerliche Regelung des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr… …Arbeitszimmer liegt 6 oder wenn den Steuerpflichtigen kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht. 7 Dies gilt über die Regelung des § 9 Abs. 5 Satz 1 EStG auch… …Dipl. Finanzwirt (FH) Thomas Rennar ist Senior Tax Manager im Headquarter Europe eines internationalen IT-Tech-Unternehmens. 1 Sog. Erstqualifizierung. 2… …Vgl. § 200 Abs. 1 AO. 3 Vgl. § 147 Abs. 6 S. 3 AO; BMF, Schreiben v. 28. 11. 2019 – IV A 4 – S 0316/19/10003 :001, m. w. N. Zur technischen… …Verfahrensdokumentation als wirksamer Teil des Tax-CMS, siehe Rennar, StuB 2022, 737. 4 Vgl. hierzu detailliert bereits RegE zum JStG 2022. 5 Vgl. § 12 Nr. 1 EStG. 6 Abzug… …Berücksichtigung von Betriebsausgaben oder Werbungskosten. 10 2. Novellierung durch das JStG 2022 a) Berücksichtigung eines häuslichen Arbeitszimmers (1) Allgemeines… …– § 9 Abs. 5 S. 1 i. V. m. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b EStG n. F. Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer sind – wie auch bisher – grundsätzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2023

    Die Personengesellschaften in der Rechtsprechung des BFH in 2021/2022 – Teil 1

    Dieter Schulze zur Wiesche
    …Teil 1 Dieter Schulze zur Wiesche, Nordkirchen* Vorliegender Beitrag behandelt die Rechtsprechung des BFH zur Ertragbesteuerung der… …Mitunternehmerschaft betrifft. Zu erwähnen sind die Entscheidungen zur Rückabwicklung eines Beteiligungserwerbes 1 , zu Rechtsgeschäften einer KG mit einem… …Abs. 4 EStG) sachgerecht von nicht abziehbaren Kosten der Lebensführung (§ 12 Nr. 1 EStG) abgegrenzt werden soll, ist verfassungsrechtlich nicht zu… …beanstanden. 8 Für die Beurteilung, ob Verträge zwischen nahen Angehörigen durch die Einkunftserzielung (§ 4 Abs. 4, § 9 Abs. 1 EStG) veranlasst oder aber durch… …private Zuwendungs- oder Unterhaltsüberlegungen (§ 12 Nrn. 1 und 2 EStG) motiviert sind, ist die Gesamtheit der objektiven Gegebenheiten maßgebend. 9 Zwar… …Rechtsanwalt und Steuerberater in Nordkirchen. 1 BFH v. 19. 07. 2022 – IX R 18/20. 2 BFH v. 01. 09. 2022 – IV R 25/19. 3 BFH v. 21. 12. 2021 – IV R 15/19. 4 BFH… …Vorgang (Erstattung der Einlage durch die Ge- III. Steuerliche Behandlung der gewerblichen Personengesellschaften 1. Schadenersatzrechtliche Rückabwicklung… …gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 5 Satz 1 Halbs. 1 EStG zwar mit dem Teilwert anzusetzen; bei dem Abbau des Kiesvorkommens dürfen Absetzungen für Substanzverringerung… …originär gewerbliche Tätigkeit (§ 15 Abs. 2 Satz 1 EStG) oder nur eine originär vermögensverwaltende Tätigkeit ausübt. Denn die Tätigkeit einer… …Kapitalgesellschaft ist stets als gewerblich anzusehen (§ 8 Abs. 2 i. V. m. § 1 Abs. 1 Nr. 1 KStG). Ebenso ist unerheblich, ob es sich um Beteiligungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2023

    Neuere Entscheidungen zur verdeckten Gewinnausschüttung – Teil 2

    Detlef Pieske-Kontny
    …. 1 Somit gehört auch ein von einer Kapitalgesellschaft erworbenes Flugzeug zu deren Betriebsvermögen; die hierbei anfallenden Aufwendungen stellen… …Gewinnausschüttungen bei Betrieben gewerblicher Art Betriebe gewerblicher Art (BgA) von inländischen juristischen Personen des öffentlichen Rechts unterliegen gem. § 1… …Abs. 1 Nr. 6 KStG i. V. m. R 1.1 Abs. 3 KStR 2022 der unbeschränkten Körperschaftsteuerpflicht. Bei einem BgA handelt es sich gem. § 4 Abs. 1 KStG um… …Einkommen zu ermitteln ist, bestimmt sich gem. § 8 Abs. 1 KStG auch bei diesen nach den Vorschriften des EStG und des KStG. 6 Daher sind bei einem BgA auch… …Steuerberater-Prüfungsausschuss. Er ist Dozent und Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen zum Steuerrecht. 1 Vgl. das grundlegende Urteil des BFH v. 04. 12. 1996 –IR54/95, DStR… …nahestehende Person Nach § 9 Abs. 1 Nr. 2 KStG sind Aufwendungen einer Kapitalgesellschaft zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke i. S. der §§ 52 bis 54 AO… …Abs. 1 Nr. 2 KStG zugleich vGA i. S. des § 8 Abs. 3 Satz 2 KStG sein können und in solchen Fällen das Einkommen der Kapitalgesellschaft nicht mindern… …Konzernzusammenhängen 1. Konzernumlage für die Erbringung diverser Dienstleistungen Der Maßstab eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters ist nach Auffassung… …Vergütung von Marketingleistungen eine Einkünftekorrektur nach § 1 Abs. 1 Satz 1 AStG erfordert, wenn ein fremder Dritter eine solche gesonderte Vergütung… …vereinbart hätte. 29 V. Verschiedene Rechtsfragen zur vGA 1. Feststellungslast und Beweislastumkehr Nach § 8 Abs. 2 KStG sind bei unbeschränkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück