• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1493)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2025 (84)
  • 2024 (113)
  • 2023 (122)
  • 2022 (100)
  • 2021 (80)
  • 2020 (85)
  • 2019 (88)
  • 2018 (84)
  • 2017 (85)
  • 2016 (51)
  • 2015 (47)
  • 2014 (47)
  • 2013 (58)
  • 2012 (52)
  • 2011 (52)
  • 2010 (50)
  • 2009 (51)
  • 2008 (50)
  • 2007 (47)
  • 2006 (43)
  • 2005 (47)
  • 2004 (57)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1493 Treffer, Seite 74 von 150, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2018

    Grundzüge des Rechnungswesens als Grundlage für eine Verfahrensdokumentation

    Darstellung anhand eines Beispiels aus der Materialwirtschaft
    Steuerberater Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Köhler, Rechnungswesen und Verfahrensdokumentation StBp 08.18 231 Grundzüge des Rechnungswesens als Grundlage für eine Verfahrensdokumentation… …Programmierprotokolle?“ 4 BMF v. 14. 11. 2014 IV A 4 –S 0316/13/10003, BStBl. I 2014, 1450. 232 StBp 08.18 Köhler, Rechnungswesen und Verfahrensdokumentation Relevanz… …Veröffentlichungen, Urteilen und vor allem Betriebsprüfungen.“ Köhler, Rechnungswesen und Verfahrensdokumentation StBp 08.18 233 a) Aufbau und Bedeutung von… …Leistungsrechnung im Wesentlichen in einer statistisch-tabellarischen Nebenrechnung erfolgt. 234 StBp 08.18 Köhler, Rechnungswesen und Verfahrensdokumentation zur… …„Bestandsdifferenzrechnung“ gebräuchlich. Köhler, Rechnungswesen und Verfahrensdokumentation StBp 08.18 235 nachweises und des Werteflusses. Bei der Prüfung dieser Systeme ist… …der ganzen Welt. 236 StBp 08.18 Köhler, Rechnungswesen und Verfahrensdokumentation Die nachstehende Umwandlungsliste ist Bestandteil der… …Durchschnitte, Fortschreibung nach Verbrauchsmengenfolgen). Dadurch wird Köhler, Rechnungswesen und Verfahrensdokumentation StBp 08.18 237 deutlich, dass das… …Durchschnitte). Im Gegensatz zu der gewogenen periodischen Durchschnittsmethode werden die tatsächlichen Mengenbewegungen stärker berücksichtigt. 238 StBp 08.18…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2019

    Anspruch auf außergerichtliche Akteneinsicht aufgrund DSGVO

    Zugleich Besprechung FG Saarbrücken v. 3.4.2019 2 K 1002/16
    Steuerberater, Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt), Fachanwalt für Steuerrecht Simon Beyme
    …Beyme, Außergerichtliche Akteneinsicht aufgrund DSGVO StBp 11.19 331 Anspruch auf außergerichtliche Akteneinsicht aufgrund DSGVO Zugleich Besprechung… …wurde. 332 StBp 11.19 Beyme, Außergerichtliche Akteneinsicht aufgrund DSGVO gehabt hätte 8 . Zur Entscheidung darüber braucht die Rechtslage nicht…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2021

    Durchsetzung von Anfechtungstatbeständen nach dem AnfG gem. § 191 Abs. 1 Satz 2 AO

    Risikoprofil in der Praxis
    Ass. iur. Dr. Matthias Gehm
    …Gehm, Durchsetzung von Anfechtungstatbeständen nach dem AnfG StBp 01.21 3 Durchsetzung von Anfechtungstatbeständen nach dem AnfG gem. § 191 Abs. 1… …Verwaltungswissenschaften Speyer und kann auf eine langjährige Tätigkeit als Jurist in der Finanzverwaltung zurückblicken. 1 Gehm, StBp 2019, 10. 2 Rüsken in Klein, AO Komm… …1083/15, NWB VAAAG-83533. 4 StBp 01.21 Gehm, Durchsetzung von Anfechtungstatbeständen nach dem AnfG führt 11 . Dabei wird auch vertreten, dass es… …Haftung im Steuerrecht, 4. Aufl. 2013, Rn. 412. Gehm, Durchsetzung von Anfechtungstatbeständen nach dem AnfG StBp 01.21 5 scheid ergehen, wenn ihm vom… …Berlin-Brandenburg v. 26. 2. 2014 12 K 12209/13, EFG 2014, 1164. 53 FG Nürnberg v. 8. 5. 2019 5 K 1117/16, NWB NAAAH-30760. 6 StBp 01.21 Gehm, Durchsetzung von… …PAAAA-85896. 73 Blesinger, Haftung und Duldung im Steuerrecht, 2005, 219. Gehm, Durchsetzung von Anfechtungstatbeständen nach dem AnfG StBp 01.21 7 Fälligkeit… …, Rn. 408f. 97 BR-Drucks. 495/15, 14. 98 Blesinger, Haftung und Duldung im Steuerrecht, 2005, 209. 8 StBp 01.21 Gehm, Durchsetzung von… …. 113 BFH v. 24. 7. 2019 VII B 65/19, BFH/NV 2019, 1263, BStBl. 2020, 367. 114 Nr. 4 und 6 AEAO zu § 191. Dohrmann, Vorsteuerabzug und Organschaften StBp…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2022

    Aktuelle Entwicklungen zur Besteuerung von Kryptowerten

    Ein Überblick am Beispiel von Kryptowährungen
    Rechtsanwalt Johannes Höring
    …Höring, Die Besteuerung von Kryptowerten StBp 10.22 315 Aktuelle Entwicklungen zur Besteuerung von Kryptowerten Ein Überblick am Beispiel von… …(371). 316 StBp 10.22 Höring, Die Besteuerung von Kryptowerten Um eine Transaktion von Einheiten einer virtuellen Währung durchzuführen, benötigt jeder… …Kryptowerten StBp 10.22 317 geführte Tausch ist somit maßgeblich für den Kauf bzw. Verkauf der jeweiligen virtuellen Währung. Das hat zur Folge, dass bei Hingabe… …, Rev. BFH: IX R 3/ 22. 14 Siehe auch Himmer/Liedgens, Ubg 2022, 194; Sanning, FR 2022, 244. 318 StBp 10.22 Höring, Die Besteuerung von Kryptowerten der… …Besteuerung von Kryptowerten StBp 10.22 319 (z. B. chinesische Handelsplattform), der jeweils gültige Tageskurs in Euro maßgeblich ist: erzielter Verkaufserlös… …. auch Dietsch, MWStR 2018, 250 (253); Pielke, IWB 2018, 234 (236). 25 Dietsch, MWStR 2018, 250 (253); Pielke, IWB 2018, 234 (236). 320 StBp 10.22 Höring… …Besteuerung von Kryptowerten StBp 10.22 321 Ferner hebt das BMF hervor, dass jede Veräußerung bzw. jeder Tausch – nicht nur in Fiat-Währung, sondern auch in… …, NWB 2022, 1214. 322 StBp 10.22 Pieske-Kontny, Zweckbetriebe im Sport lichkeiten, Zahlungsströme weiter zu verschleiern. Wer im Bereich von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2009

    Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten in Folge der Interpretation bilanzieller und steuerrechtlicher Zuordnungsfragen

    – Darstellung der Zuordnungsproblematik hinsichtlich der Gliederung und Zweifelsfragen zur steuerrechtlichen Abgrenzungsproblematik –
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Überblick darge stellt. 1 ) In weiteren Beiträgen wurden die bilanzpoli ti schen Gestal- 1) Siehe StBp 2008, 185. 77 tungsmöglichkeiten im Rahmen der Zu gangs… …Gliederungsre- 2) Siehe StBp 2008, 221. 3) Siehe StBp 2008, 260. 4) Siehe StBp 2008, 318. 5) Siehe StBp 2008, 333. 6) Siehe StBp 2009, 9. 7) Siehe StBp 2009, 46… …späteren, noch ungewissen Zeitpunkt zu veräußern, reicht nach Auffassung des BFH 9) Siehe StBp 2008, 260. 10) BFH v. 17.11.1982, BStBl. 1982 II, 344. 78 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2009

    Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten – Beispielhafte Darstellung von sachverhaltsgestaltenden Instrumenten der Bilanzpolitik –

    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …die Be- 2) Siehe StBp 2008, 185. 3) Siehe StBp 2008, 221. 4) Siehe StBp 2008, 260. 5) Siehe StBp 2008, 318. 6) Siehe StBp 2008, 333. 7) Siehe StBp 2009… …, 9. 8) Siehe StBp 2009, 46. 9) Siehe StBp 2009, 77. reiche sachverhaltsgestaltende und sachverhaltsabbildende Maßnahmen. Zu unterscheiden sind also die…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2012

    Bilanzsteuerliche Behandlung erhaltener und gezahlter Pfandgelder für individualisiertes Einheitsleergut („Brunneneinheitsflaschen“) bei Mineralbrunnen – Teil III –

    Zugleich Anmerkung zum Urteil des Hessischen FG v. 23.3.2011 4 K 1065/07
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Weitergabe der Mehrrücknahmen“ zu unterscheiden. F. Anzuwendende Normen im Rahmen eines „Soll-Ist-Vergleichs“ bei einem Leihsachverhalt * ) Teil I ist in StBp… …Heft 6/12 erschienen, Teil II ist in StBp Heft 7/12 erschienen. Der Bilanzierende, der Abschlussprüfer oder der Betriebsprüfer muss zunächst anhand des… …„Soll-Objekt“ wie folgt dar: Aktiva Passiva Fremdgeldkonto 40.000 € Verbindlichkeit aus erhaltenen Pfandgeldern 40.000 € 45) Köhler, StBp 2005, 88 ff. 46) BMF v… …die Kreditaufnahme für die 50) Köhler/Wiemers, Buchung und Bilanzierung von Leihemballagen und Barkautionen („Pfandgeldern“), StBp 2005, 351. 51)… …Hinweis auch auf § 5 Abs. 4b EStG; vgl. Köhler, StBp 2001, 153. 52) Vgl. Kirnberger, EStB 2004, 303, 305. 53) Umkehrschluss aus den genannten Entscheidungen… …, also die Lieferung nicht anders zu beurteilen ist als die Lieferung des Individualleerguts. Strittig war die Behandlung der 60) Köhler, StBp 2005, 88… …. 61) Vgl. Köhler, StBp 2003, 168 ff., 212 ff. 62) BMF v. 13.6.2005 IV B 2 – S 2137 – 30/05, BStBl. I 2005, 715. 63) BFH v. 6.10.2009 I R 36/07, BStBl. II… …30/05, BStBl. I 2005, 715. 73) Vgl. Köhler, StBp 2004, 121, 159, 193. Der Verfasser hat bereits zu diesem Zeitpunkt, also vor Veröffentlichung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2017

    Die vermögensverwaltende Personengesellschaft

    Dipl.-Finanzwirt (FH) Rainer Bierenstiel
    …8 StBp 01.17 Bierenstiel, Die vermögensverwaltende Personengesellschaft Die vermögensverwaltende Personengesellschaft Von Dipl.-Finanzwirt (FH)… …bestimmten Umsatzgrößen/Jahresüberschüssen. Bierenstiel, Die vermögensverwaltende Personengesellschaft StBp 01.17 9 und in diesen seine Handelsgeschäfte und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2017

    Der neue Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG

    Neukonzeption einer Vorschrift mit hohem Gestaltungspotential
    Steuerberater Bernd Meyer, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Jochen Ball
    …Meyer/Ball, Investitionsabzugsbetrag StBp 02.17 41 Der neue Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG Neukonzeption einer Vorschrift mit hohem… …Wirtschaftsguts. 7 BMF v. 20. 11. 2013, BStBl. I 2013, 1493 Tz. 34. 42 StBp 02.17 Meyer/Ball, Investitionsabzugsbetrag künftige Anschaffung oder Herstellung… …entsprechenden Regelung in § 4b InvZulG. Meyer/Ball, Investitionsabzugsbetrag StBp 02.17 43 Der Unternehmer kann den Höchstbetrag von 200.000 EUR beliebig auf den… …zugelassen ist. § 7g Abs. 3 Satz 1 2. Halbsatz EStG ist eine solche, außerhalb der AO bestehende Korrekturvorschrift. 44 StBp 02.17 Meyer/Ball… …%-Regelung entspricht einer 20–25 %-igen Privatnutzung; BMF v. 20. 11. 2013, BStBl. I 2013, 1493 Tz. 40. Meyer/Ball, Investitionsabzugsbetrag StBp 02.17 45… …kann aufgegeben werden. 46 StBp 02.17 Meyer/Ball, Investitionsabzugsbetrag glaubhaft erscheinen, zumal nach der BFH-Rechtsprechung 34 im Zeitpunkt der… …2015, 3574, 3580. Meyer/Ball, Investitionsabzugsbetrag StBp 02.17 47 lfd. AfA und Sonderabschreibung auf 18.000 EUR (6.000 EUR 42 und 12.000 EUR 43… …in der Lage ist, die Möglichkeiten der Datenfernübertragung zu nutzen. 48 StBp 02.17 Schulze zur Wiesche, Freiberufliche Sozietät Handhabung durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2019

    Erkenntnisquellen der Finanzverwaltung für steuerstrafrechtliche Ermittlungen

    Rechtsanwalt Jürgen R. Müller
    …Müller, Erkenntnisquellen der Finanzverwaltung StBp 01.19 3 Erkenntnisquellen der Finanzverwaltung für steuerstrafrechtliche Ermittlungen… …2017, 2367. 4 BMF v. 12. 4. 2005, BStBl. I 2005, 570. 4 StBp 01.19 Müller, Erkenntnisquellen der Finanzverwaltung entfallende Betriebseinnahmen nicht… …. 2009 X R 20/05. 6 BGH v. 7. 12. 2016 1 StR 165/15. Müller, Erkenntnisquellen der Finanzverwaltung StBp 01.19 5 – Mängel in der Kassenbuchführung: Stellt… …Rn 15; BFH v. 9. 12. 2008 VII R 47/07, BStBl. II 2009, 509. 6 StBp 01.19 Müller, Erkenntnisquellen der Finanzverwaltung Rechnungen. Betroffen sind insb… …IV A 4 – S 0275/13/10003 – 2013/0654840. Müller, Erkenntnisquellen der Finanzverwaltung StBp 01.19 7 ausgenommen sind gem. § 116 Abs. 2 AO i. V. m. §… …Gesetzes v. 23. 12. 2003, BGBl. I 2003, 2848. 8 StBp 01.19 Müller, Erkenntnisquellen der Finanzverwaltung Ausstellungen, Märkten und Volksfesten (§ 69 der… …indirekten Besteuerung. Müller, Erkenntnisquellen der Finanzverwaltung StBp 01.19 9 – Geschäftsbeziehungen zwischen einem in Deutschland ansässigen Unternehmen… …, die dort Waren und Dienstleistungen anbieten. Entsprechende Funde 10 StBp 01.19 Gehm, Die Duldungspflicht gem. § 77 AO werden regelmäßig gesammelt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 72 73 74 75 76 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück