• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2002)
  • Titel (95)

… nach Jahr

  • 2025 (80)
  • 2024 (108)
  • 2023 (114)
  • 2022 (99)
  • 2021 (79)
  • 2020 (84)
  • 2019 (86)
  • 2018 (83)
  • 2017 (82)
  • 2016 (88)
  • 2015 (86)
  • 2014 (92)
  • 2013 (92)
  • 2012 (88)
  • 2011 (95)
  • 2010 (98)
  • 2009 (91)
  • 2008 (90)
  • 2007 (91)
  • 2006 (95)
  • 2005 (92)
  • 2004 (89)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2002 Treffer, Seite 120 von 201, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2008

    Digitale Ziffernanalyse versus Strukturanalyse und die logische Herleitung von Benford (NBL) – Teil II –

    Amtsdirektor Erich Huber
    …XXXX,XX Su Anteil NBL Differenz 1 3 70 1335 4012 1829 254 7503 0,301774 0,30103 -0,07% 2 4 117 1113 2531 844 62 4671 0,187870 0,17609 -1,18% 3 1 110 879… …607 101 1 1641 0,066002 0,06695 0,09% 7 6 155 655 559 88 0 1463 0,058842 0,05799 -0,09% 8 7 131 546 460 71 1 1216 0,048908 0,05115 0,22% 9 2 161 596 424… …X,XX XXX,XX NBL 1 2 3 4 5 6 7 8 9 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% der einzelnen Bereiche ergibt sich unter Zusammenfassung gleicher Beginnzifferngruppen die… …als Erklärung der Benford-Verteilung in wirtschaftlichen Bereichen. 274 Geht man davon aus, dass es grob 30,1% Elemente mit der Beginnziffer 1 gibt, so… …hat dieser Bestand also 301 Ele- Die steuerliche Betriebsprüfung 10/08 1.000.000,00 100.000,00 10.000,00 1.000,00 100,00 1 St. 2 St. 3 St. 5 St. 6 St… …899,999 999,999 1999,999 2999,999 3999,999 4999,999 5999,999 6999,999 7999,999 8999,999 9999,999 0,01 mente mit der Beginnziffer 1. Wenn man eine… …Elemente mit 1 haben dann einen Einzelwert von rd. 3,7. Die rd. 46 Elemente mit 9 müssen schon einen Wert von 24,3 darstellen, um die 1.111 Schichtwert zu… …2,5584. NBL Stück E Größe E Zuwachs Wert je BZ 1 0,3010 301,03 3,6910 1.111,11 2 0,1761 176,09 6,3099 2,6188 1.111,11 3 0,1249 124,94 8,8932 2,5834… …für die mit 1 beginnenden Gruppen (Gesamtwert aus Gruppe 0,01 + Gesamtwert aus Gruppe 0,1X + Gesamtwert aus Gruppe 1,XX + Gesamtwert aus Gruppe 1X,XX… …Rechnungen mit Beginnziffer 1 weggelassen, das sind 0,16% der Rechnungsanzahl. – 7 Stück 5stellige (vor Komma) Rechnungen aller Be - ginn zifferngruppen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2014

    Rechtsentwicklungen zur Rücklage für Ersatzbeschaffung – Teil I –

    Steuerberater Hans Walter Schoor
    …6b-Rücklage die Rücklage für Ersatzbeschaffung (RfE). Sie bezieht sich auf einen Teilbetrag des ohne Rücklagenbildung realisierten Gewinns 1 ). Der Teilbetrag… …. Sie stellten sicher, dass die Bildung steuerfreier Rücklagen auch handelsrechtlich möglich war. 1) BFH v. 24.6.1999 IV R 46/97, BStBl. II 1999, 561. 2)… …niedergelegt. 6) BFH v. 22.9.1959 I 51/59 U, BStBl. III 1961, 1. 7) BFH v. 14.11.1990 X R 85/87, BStBl. II 1991, 222. 8) BFH v. 2.3.1990 III R 70/87, BStBl. II… …führendes Verzeichnis aufgenommen wird (§ 5 Abs. 1 Satz 2 EStG) 11 ). IV. Voraussetzungen im Einzelnen 1. Höhere Gewalt Die Frage, was unter höherer Gewalt im… …Fall höherer 10) BFH v. 28.10.1998 X R 96/96 BStBl. II 1999, 217, 218 m.w.N. 11) R 6.6 Abs. 1 EStÄR 2012. 12) BFH v. 18.9.1987 III R 254/84, BStBl. II… …1988, 330. 13) BFH v. 14.10.1999 IV R 15/99, BStBl. II 2001, 130; ebenso R 6.6 Abs. 2 Satz 1 EStÄR. 14) BFH v. 14.10.1999 IV R 15/99, BStBl. II 2001, 130… …, unter Hinweis auf BGH v. 20.4.1955 VI ZR 42/54, VersR 1955, 346, und BGH v. 15.11.196 VI ZR 280/64, VersR 1967, 138. 15) R 35 Abs. 2 Satz 1 EStR 1999. 7… …Abs. 1 „Entschädigung“ EStH. 33) BFH v. 29.4.1982 IV R 10/79, BStBl. II 1982, 568. 8 Die steuerliche Betriebsprüfung 1/14 Kalenderwoche 2013 notwendig… …; Beispiel in H 6.6 Abs. 3 „Mehrentschädigung“ EStH. 36) BFH v. 15.1.1969 III 198/65, BStBl. II 1969, 310. 37) BFH v. 22.9.1959 I 51/59 U, BStBl. III 1961, 1… …für eine RfE, die aufgrund des Ausscheidens eines Wirtschaftsguts i.S. des § 6b Abs. 1 Satz 1 EStG gebildet wurde. In anderen Fällen gilt die Frist von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2022

    EU-Richtlinienvorschlag zur Verhinderung einer missbräuchlichen Nutzung von sog. Briefkastenfirmen

    Rechtsanwalt Jürgen R. Müller
    …(„shell entities“) für steuerliche Zwecke (ATAD III) in der Europäischen Union veröffentlicht. 1 Die „Unshell-Richtlinie“ ist ein weiterer Schritt zur… …Umsetzung der BEPS-Empfehlungen. II. Kontext des Vorschlags 1. Gründe und Ziele des Vorschlags Die Europäische Kommission hat am 18. 05. 2021 im Wege einer… …Schmidt Verlag erscheinenden Bücher „Tax Compliance“ (2. Aufl. 2022) und „Die Haftung im Steuer- und Wirtschaftsrecht“ (2022, i. Ersch.). 1 COM (2021) 565… …final. 2 COM (2021) 251; BR-Drucks. 444/21 v. 25. 05. 2021. 3 RL 2021/16/EU, S. 1. 4 BR-Drucks. 444/21 v. 25. 05. 2021, S. 1. 5 RL 2021/16/EU, S. 1… …Besteuerungsrechten (sog. Säule 1). Die Richtlinie soll für Konzerne mit Sitz in der EU gelten, deren konsolidierter Jahresumsatz in mindestens zwei der vier… …Folgenabschätzung 1. Konsultation der Interessenträger Die Generaldirektion der Kommission (GD TAXUD), welche für die Entwicklung und Umsetzung der Kommission zu… …. Gegenstand der Unshell-Richtlinie 1. Aufbau der Richtlinie Der Vorschlag zur Unshell-Richtlinie umfasst sechs Kapitel. Der EU-Richtlinienvorschlag vollzieht… …logischen Reihenfolge den Substanztest widerspiegeln. Der Test umfasst sieben Schritte, die in den Kapitel II bis V abgehandelt werden: 1. Unternehmen, die… …durch mögliche Ersuchen um Durchführung einer Steuerprüfung (Art. 13, 15). 2. Allgemeine Bestimmungen Zum Gegenstand der Richtlinie führt Art. 1 aus, dass… …verbundene Unternehmen ausgelagert hat. V. Sieben Schritte der Unshell-Richtlinie 1. Unternehmen, die Bericht erstatten sollten Im ersten Schritt werden die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2023

    Einzelprobleme und „Stolpersteine“ bei der Veräußerung und Aufgabe eines Gewerbebetriebs

    Betriebsunterbrechung versus Betriebsaufgabe
    Roland Köhler
    …wieder aufgenommen wird, dass der vorübergehend stillgelegte und später eröffnete Betrieb als identisch anzusehen sind. 1 Das ist z. B. bei Saisonbetrieben… …der bisherigen gewerblichen Betätigung zu sehen ist. IV. Einleitende Beispiele Beispiel 1: Der Einzelhandelsbetrieb wurde aufgrund der behördlichen… …Interesse des Stpfl. nicht aufgedeckt (Betriebsfortführungsfiktion). In § 16 Abs. 3b Satz 1 EStG werden dazu zwei Rechtsinstitute genannt: – die… …weiteren Sinn nur eintreten, soweit 1. der Stpfl. gegenüber dem FA die Aufgabe des Betriebs ausdrücklich erklärt oder 2. dem FA Umstände bekannt werden… …, aufgrund derer auf eine zwischenzeitlich eingetretene Betriebsaufgabe i. S. von § 16 Abs. 3 Satz 1 EStG schließen lässt. Die Betriebsfortführungsfiktion des… …. Betreffend der Gewerbesteuerpflicht der in der Zeit der Betriebsunterbrechung erzielten Einkünfte ist zu unterscheiden zwischen Betrieben, 1. die ihre werbende… …unter 1. genannten Betriebe wird die Gewerbesteuerpflicht nicht aufgehoben (§ 2 Abs. 4 GewStG), da die vorübergehende Unterbrechung der werbenden… …von der Betriebsverpachtung im Ganzen. Denn im Unterschied zur Betriebsverpachtung wird bei der Betriebsunterbrechung als wei- 1 BFH v. 14.07.1997 –… …, dass eine Aufgabe des Gewerbebetriebs anzunehmen ist. VIII. Exkurs: Rechtslage zur Betriebsunterbrechung und Betriebsverpachtung 1. Vorbemerkungen In der… …Gewerbebetrieb sowie ein Anteil im Sinne des Absatzes 1 Satz 1 Nummer 2 oder Nummer 3 nicht als aufgegeben, bis 1. der Steuerpflichtige die Aufgabe im Sinne des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2005

    Buchung und Bilanzierung von Leihemballagen und Barkautionen („Pfandgeldern“)

    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler, Dipl.-Finanzwirt Reinhold Wiemers
    …Reinhold Wiemers, Warburg 1 ) I. Einleitung Der Buchung und Bilanzierung von Emballagen und Barkautionen kommt in allen Wirtschaftszweigen erhebliche… …passivischen Ausgleichspostens für die erhaltenen und zurückzuzahlenden Barkautionen 4 ). Die grundsätzlichen Fragen der 1) Für wertvolle Anregungen zu diesem… …III R 5/03, in: NWB Eilnachrichten, Fach 1, S. 61, Nr. 8 vom 21.2.2005. 10) Siehe FN 3. Die steuerliche Betriebsprüfung 12/05 351 – die Herausgabe der… …dort unter 1. a) vorgenommenen Ausführungen bereits die Fiktion einer Zuordnung des Mehrweg-Leerguts zum Anlagevermögen enthalten würden. Diese Annahme… …R 143/1977 u.v. 4.11.2004 III R 5/03, NWB Eilnachrichten Fach 1, S. 61. 16) BFH 11.3.1965, FN 3. 17) Köhler, StBp 2005, 88 ff. 18) Köhler, StBp 2005… …Erfassung der als Fremdgelder zu behandelnden „Pfandgelder“. – Zeitpunkt der Buchung und Bilanzierung der Rückzahlungsverpflichtung der Barkaution. 1… …auszuweisenden Werten: Spalte 1 (Vorspalte A) Während die Gegenbuchung für die Warenerlöse auf dem Erlöskonto (bei steuerpflichtigen Erlösen zugleich auf dem… …die Leihemballagen gezahlt, sind diese Beträge nicht zu erfassen. 1 2 3 4 5 Vorspalte A Vorspalte B Hauptspalte Spezifikation zur Hauptspalte Übersicht… …zu erfassen: Nr. 1: Der Kunde A erhält eine Lieferung. Der Verkaufspreis der Ware beträgt 2.000 EUR zzgl. 16 % USt = 320 EUR. Für die leihweise… …Überlassung der Emballagen werden weitere 1.000 EUR (ohne USt) als Sicherungsgebühr („Pfandgeld“) angefordert. Nr. 2: Die Rechnung zu 1) wird bezahlt. Nr. 3: Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2024

    Die offene Ladenkasse als Ursache von ernsthaften Vollzugsdefiziten

    Hermann Pump
    …BFH an den Gesetzgeber Der IV. Senat des BFH 1 hat anlässlich eines von ihm entschiedenen Verfahrens festgestellt, dass die Kassenführung mit der… …Finanzgericht. 1 BFH v. 16. 09. 2021 – IV R 34/18, BStBl. II 2022, 101 Rn. 48. 2 BFH v. 16. 09. 2021 – IV R 34/18, BStBl. II 2022, 101 Rn. 30. 3 BFH v. 16. 09… …Kassen-Nachschau 1. Historische Entwicklung der Kassen – Nachschau Die Kassen-Nachschau ist laut BFH12 – als Instrument einer wirksamen Kontrolle der Vollständigkeit… …einer OLK 1. § 148 AO und Vollzugsdefizite Die vom BFH festgestellten ernsthaften Vollzugsdefizite widerlegen die Hoffnung, wonach § 148 AO ein wirksames… …146 Abs. 1 Satz 3 AO verursachten Missstand. 4. Notwendigkeit der Untersagung der historischen OLK ohne Einzelaufzeichnungen Es besteht keine… …Steuerverkürzung. IX. Gesetzlicher Korrekturbedarf hinsichtlich des § 146 Abs. 1 Satz 3 AO 1. Vollzugsdefizite durch die gesetzliche Unzumutbarkeit von… …Einzelaufzeichnungen wegen Unzumutbarkeit verzichtet. 3. Steuerausfall durch § 146 Abs. 1 Satz 3 AO Die wegen § 146 Abs. 1 Satz 3 AO fehlende Einzelaufzeichnungspflicht… …unterbleiben dürfen. 4. Verfassungsrechtliche Pflicht zur ersatzlosen Aufhebung des 146 Abs. 1 Satz 3 AO § 146 Abs. 1 Satz 3 AO ist nicht folgerichtig. Zwar hat… …Gesetzesfassung des § 146 Abs. 1 Satz 3 AO hat er verkannt, dass diese Norm von den anderen gesetzlichen Regelungen abweicht. Bei der elektronischen Kassenführung… …, bei manueller Kassenführung auf die Einzelaufzeichnung der Geschäftsvorfälle zu verzichten. § 146 Abs. 1 Satz 3 AO ist daher nicht folgerichtig. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2008

    Der „neue“ § 42 AO 1977

    Rechtsanwalt und Steuerberater Dr. Helmut Schuhmann
    …42 AO 1977 in der bisherigen Fassung geschrieben hat und was alles darüber geschrieben wurde 1 ). Bekanntlich war es nach dem Abs. 1 der Vorschrift so… …zuletzt 2 ) in einem zur Eigenheimzulage ergangenen Urteil als rechtsmissbräuchlich i.S. des § 42 Abs. 1 AO 1977 eine Gestaltung angesehen, die – gemessen… …erarbeitet. 5 ) Nach dem JStG 2008 vom 20.12.2007 6 ) gilt nun § 42 AO in folgender Fassung: „(1) Durch Missbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten des Rechts kann… …und unpraktikabel waren. 1) Siehe dazu das Schrifttum; Fischer in Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO, § 42. 2) BFH v. 27.10.2005, BStBl. 2006 II, 359. 3) So… …. 2007 I, 3150. 232 Die steuerliche Betriebsprüfung 8/08 1. Allgemeines II. Die einzelnen Kriterien Wie bisher stellt § 42 Abs. 1 Satz 1 AO i.d.F. des JStG… …§ 42 Abs. 1 Satz 3 AO, dass der Steueranspruch wie bei einer den wirtschaftlichen Vorgängen angemessenen rechtlichen Gestaltung entsteht, wenn ein… …einschlägigen Norm des Einzelsteuergesetzes. § 42 Abs. 2 AO ist in diesem Fall durch § 42 Abs. 1 Satz 2 AO ausdrücklich verdrängt. Ist der Tatbestand einer… …derartigen Norm nicht erfüllt, ist § 42 Abs. 2 AO nach dessen Absatz 1 Satz 3 zu prüfen. In diesem Fall bestimmt sich des Vorliegen eines Missbrauchs allein… …nach den Voraussetzungen des § 42 Abs. 2 AO. 7 ) Die Formulierung in § 42 Abs. 1 AO ist – wie gesagt – zwar neu, doch ändert sie die Rechtslage nicht… …Missbrauchs Dass die bisher geltende Regelung des § 42 Abs. 1 AO a.F. keine Definition des Missbrauchs von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten enthielt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2022

    Praxisfragen zur Kirchensteuer

    Steuerberater Prof. Bernd Neufang
    …ihre Familien in das Ausland nachfolgen lassen. Entsprechendes gilt für die im Auswärtigen Dienst Tätigen 1 . In einer christlichen Gemeinschaft… …Beirats der Neufang Akademie, Calw. Dipl.-Finanzwirt (FH) Klaus Bock wird für die Unterstützung in der Vorbereitung des Beitrags gedankt. 1 OFD Frankfurt v… …Quellensteuern und werden im Steuerabzugsverfahren erhoben. Als Quellensteuer sind so vor Ort auch unterschiedliche Steuersätze möglich. 1. Rechtswege Unabhängig… …Kapitalertragsteuer (§ 51a Abs. 2b EStG) bundesweit immer über die Landesfinanzbehörden festgesetzt und erhoben. 1. Höhe der Kirchensteuer Wegen unterschiedlicher… …1986, 569; BVerfG v. 02. 07. 2008 – I BvR 3006/07, juris; VGH Baden-Württemberg v. 04. 05. 2010 – 1 S 1953/09, juris. 6 Petersen, Kirchensteuer kompakt… …Religionsstatus ihrer Kunden und Gesellschafter beim BZSt einmal im Jahr im Zeitraum 01.09. bis 31.10. automatisiert abrufen (§ 51a Abs. 2c Satz 1 Nr. 3 Satz 1… …Glaubensbekenntnisses (Nullwert, §§ 51a Abs. 2c Satz 1 Nr. 3 Satz 10, Abs. 2e EStG), entfällt der Abgeltungscharakter und führt zu einer Erklärungspflicht der… …51a Abs. 2c Satz 1 Nr. 3 Satz 2 EStG). V. Besonderes Kirchgeld Dieses kommt in Betracht, wenn ein Ehegatte nicht kirchensteuerpflichtig ist und dieser… …Annexsteuer ist, kann es wie die allgemeine Kirchensteuer als Sonderausgabe im Rahmen des § 10 Abs. 1 Nr. 4 EStG abgezogen werden 15 . VI. Kirchengrundsteuer In… …Steuer i. S. von § 3 AO vorliegend. VIII. Sonderausgabenabzug 1. Kirchensteuer Die Kirchensteuer ist im Jahr der Bezahlung (§ 11 Abs. 2 EStG) als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2023

    „No brain, no gain“

    Die Übertragung von Humankapital bei Betriebsübergängen
    Julia Kluth, Michael Leuers
    …wiedereinzustellen, weil „das Management erkannt habe, dass ihre Arbeit und Erfahrung für künftige Pläne der Plattform notwendig sein könnten,“ 1 wurde deutlich, dass… …und Passiva gezahlt. Die Mitarbeiterstruktur stellt sich wie folgt dar (Tabelle 1): Tab. 1: Darstellung Gehälter der Mitarbeiter Anzahl Mitarbeiter… …die steuerliche Behandlung darstellt. 1. Definition des Humankapitals Das IDW Handbuch der Wirtschaftsprüfer zur Bewertung und Transaktionsberatung 2… …einsetzen, sind sie letztlich der eigentliche Werttreiber, der strategische Erfolgsfaktor Nr. 1. Dazu kommt, dass qualifizierte Mitarbeiter und Führungskräfte… …persönliche Auffassung der Autoren wieder. 1 Vgl… …. https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/twitter-holt-dutzende-mitarbeiter-nach-massenkuendigung-zurueck-18442087.html (abgerufen am 15. 06. 2023). 2 Vgl. IDW Handbuch der Wirtschaftsprüfer zur Bewertung und Transaktionsberatung, 1. Aufl. 2018, Kapitel L – Bewertung… …immaterieller Wirtschaftsgüter, Einleitung, Rn. 1 f. 3 Vgl. Schütte, DB 2004, 1793 (1793). 338 StBp 10.23 Kluth/Leuers, Bewertung von Humankapital Schütte… …und Umlaufvermögens sind die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten 12 und im Fall der Einlage der Teilwert. 13 Gemäß § 255 Abs. 1 Satz 1 HGB sind… …von Nebenkosten und nachträglichen Anschaffungskosten (§ 255 Abs. 1 Satz 2 HGB) grundsätzlich umfassend. Er enthält – unter Ausschluss der Gemeinkosten… …im Sinne des § 8 Abs. 3 Satz 3 KStG dar, die mit dem Teilwert zu bewerten ist (R 8.9 Abs. 4 Satz 1 KStR). Der Teilwert ist definiert als der Betrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2022

    Betriebsprüfung im Wandel

    Regierungsentwurf zur Umsetzung der EU-Richtlinie zur Meldepflicht digitaler Plattformbetreiber (DAC 7) und zur Modernisierung des Steuerverfahrensrechts
    Dipl.-Finanzwirt (FH) Philip Nürnberg
    …rechnen ist. Kleine Schritte in diese Richtung wurden mit der Betriebsprüfungsordnung vom 20. 07. 2011 gegangen. 1 Dies kann jedoch nicht darüber… …(DAC 7) und zur Modernisierung des Steuerverfahrensrechts. III. Reform der Betriebsprüfung 1. Ausgangsbetrachtung Dem Vernehmen nach arbeitet das BMF… …Hamburg. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt im Unternehmenssteuerrecht und Internationalen Steuerrecht. 1 Vgl. BStBl. I 2011, 710. 2 Vgl. Entwurf eines… …§ 200a Abs. 1 AO-E einem Monat und muss vom Steuerpflichtigen erfüllt werden. 6 Die Aufforderung kann dabei an alle Steuerpflichtigen versandt werden… …ohne Möglichkeit des Ermessens ein Verzögerungsgeld nach § 200a Abs. 2 Satz 1 AO-E i. H. v. 100 EUR pro Tag festgesetzt werden muss. Dieses… …Mitwirkungspflicht nicht nachkommt, § 200a Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 AO-E. Gleiches gilt, wenn die Finanzverwaltung befürchtet, dass der Steuerpflichtige der… …Mitwirkungspflicht wegen seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit ohne Zuschlag nicht nachkommt, § 200a Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 AO-E. Der § 200a Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 AO-E… …Konzernumsatzerlösen von mindestens 120 Mio. EUR gehört. Dieser Zuschlag ist dabei auf maximal 10.000 EUR für jeden vollen Kalendertag und 100 Kalendertage, mithin 1 Mio… …1 AO-E. Weiterhin kann bei wiederholten Verzögerungen der Mitwirkung die Festsetzungsfrist bis zum Ablauf der Betriebsprüfung nicht eintreten, § 200a… …, dass die Buchführung keine Beweiskraft mehr hat, wenn ein Datenzugriff gemäß § 41 Abs. 1 Satz 7 EStG, § 146a AO oder § 147b AO-E nicht möglich ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 118 119 120 121 122 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück