• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2002)
  • Titel (95)

… nach Jahr

  • 2025 (80)
  • 2024 (108)
  • 2023 (114)
  • 2022 (99)
  • 2021 (79)
  • 2020 (84)
  • 2019 (86)
  • 2018 (83)
  • 2017 (82)
  • 2016 (88)
  • 2015 (86)
  • 2014 (92)
  • 2013 (92)
  • 2012 (88)
  • 2011 (95)
  • 2010 (98)
  • 2009 (91)
  • 2008 (90)
  • 2007 (91)
  • 2006 (95)
  • 2005 (92)
  • 2004 (89)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2002 Treffer, Seite 122 von 201, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2010

    Wirtschafts-Identifikationsnummer nach §§ 139a und 139c AO – Chancen und Ziele –

    Olaf Reinkensmeier, Dipl.-Finanzwirt (FH) Rüdiger Werkmeister
    …Beteiligten geschaffen werden. II. Gesetzliche Regelungen 1. Allgemeines Mit dem Steueränderungsgesetz 20031 ) sind in den §§ 139a–139d AO Regelungen zur… …Vergabe eines Identifikationsmerkmals für jeden Steuerpflichtigen eingeführt worden. Nach § 139a Abs. 1 AO teilt das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) 2 )… …wieder. 1) Steueränderungsgesetz 2003 vom 15.12.2003 (BGBl. I 2003, 2645; BStBl. I 2003, 710). 2) Vgl. zur Aufgabenzuweisung § 5 Abs. 1 Nr. 22 FVG. ren… …. Danach sind wirtschaftlich Tätige im Sinne dieses Unterabschnitts: 1. natürliche Personen, die wirtschaftlich tätig sind, 2. juristische Personen, 3… …W-IdNr. Nach § 139c Abs. 1 AO wird die W-IdNr. im Gegensatz zur Identifikationsnummer nach § 139b AO nur auf Anforderung der zuständigen Finanzbehörde… …Die letzte Ziffer ist eine Prüfziffer, vgl. § 139a Abs. 1 Satz 2 Halbs. 2 AO. 4) Die Regelung des § 139a Abs. 2 AO geht über die Definition des… …Steuerpflichtigen nach § 33 Abs. 1 AO hinaus. Es kommt hierbei z.B. nicht da rauf an, dass eine Steuer tatsächlich geschuldet wird, Wiese in Beermann/Gosch, § 139a AO… …Personen, die wirtschaftlich tätig sind, folgende Daten (§ 139c Abs. 3 AO) 8 ): 1. W-IdNr., 2. Identifikationsnummer, 3. Firma (§§ 17 ff. des… …Finanzbehörden. Zu juristischen Personen speichert das BZSt folgende Daten (§ 139c Abs. 4 AO): 1. W-IdNr., 2. Identifikationsmerkmale der gesetzlichen Vertreter, 3… …Finanzbehörden. Durch das BZSt werden zu Personenvereinigungen folgende Daten gespeichert (§ 139c Abs. 5 AO): 1. W-IdNr., 2. Identifikationsmerkmale der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2019

    Übernahmefolgegewinn – Eine oftmals übersehene Problemstellung

    Steuerberater Prof. Bernd Neufang
    …UmwStG an. Bestehen offene Rücklagen – dies ist im Regelfall der Bilanzgewinn – so gelten diese als fiktiv ausgeschüttet. 1 Problematischer ist die Frage… …zugeführt werden, die zu je einem Drittel gewinnwirksam aufzulösen ist (§ 6 Abs. 1 UmwStG). II. Pensionsrückstellungen Der typische Fall eines… …folgende Betrachtung: 1. Grundfall 1: Forderung und Verbindlichkeit sind gleichwertig und die Forderung ist bereits Teil eines Betriebsvermögens Beträgt z. B… …Verschmelzung ist die Forderung nach herrschender Meinung zwingend einzulegen. 8 Diese Einlage erfolgt zum Teilwert (§ 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG). Sodann tritt erneut… …Konfusion ein und es werden die Forderung und Verbindlichkeit im Wege eines Aktiv-Passiv-Tausches * Vorsitzender des Beirats der Neufang Akademie, Calw. 1 BMF… …, so dass es ebenfalls zu keinem Übernahmefolgegewinn kommt. 3. Wie Grundfall 1, jedoch wurde das Darlehen im Einzelunternehmen abgeschrieben Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2025

    Die Betriebsstätte im schweizerischen Steuerrecht – Teil 2: Bundes- und kantonales Recht

    Detlef Pieske-Kontny
    …Betriebsstätte im Schweizer Bundesrecht und das Verbot der interkantonalen Doppelbesteuerung. III. Die Betriebsstätte gem. Art. 4 Abs. 2 bzw. Art. 51 Abs. 2 DBG 1… …1. Definition der Betriebsstätte a) „Entfaltung einer qualitativ und quantitativ erheblichen Tätigkeit“ aa) Die feste Geschäftseinrichtung Als… …Betriebsstätte gilt gem. Art. 4 Abs. 2 Satz 1 bzw. Art. 51 Abs. 2 Satz 1 DBG eine feste Geschäftseinrichtung, in der die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens… …, und Spezialwissen Internationales Steuerrecht, i. Ersch. 1 Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (DBG) v. 14. 12. 1990, Amtliche Sammlung (AS) 1991… …Betriebsstätten nach dem Steuergesetz des Kantons Wallis Auch im Kanton Wallis gilt eine feste Geschäftseinrichtung gem. Art. 3 Abs. 4 Satz 1 bzw. Art. 74 Abs. 3… …Satz 1 StG Wallis 16 als Betriebsstätte. Beispielhaft werden in Art. 3 Abs. 4 Satz 2 bzw. Art. 74 Abs. 3 Satz 2 StG Wallis insbesondere… …wirtschaftliches Risiko tragen, indem sie langfristige Investitionen tätigen. Der selbständig erwerbende Steuerpflichtige wird gem. Art. 185 Abs. 1 StG des Kantons… …Steuerrekursgericht des Kantons Zürich (StRG ZH) v. 20. 09. 2019 – 1 ST.2018.218, https://entscheidsuche.ch/docs/ZH_Steuerrekurs/ZH_SRK_ 001_2018_2019-09-20.pdf… …(abgerufen am 27. 02. 2025) unter 1.a. 19 StRG ZH v. 20. 09. 2019 – 1 ST.2018.218, https://entscheidsuche.ch/docs/… …Banken und Sparkassen 31 und die Auslandbankenverordnung 32 zu beachten. Als ausländische Bank gilt nach Art. 1 Abs. 1 ABV jedes nach ausländischem Recht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2014

    Buchbesprechungen/Impressum

    …ihr Privatvermögen schützen können. Branchenlösung Umsatzsteuer Echte Fälle. Echte Lösungen Hrsg. Peter Mann 1. Auflage 2014, DVD-ROM mit… …entscheidende Vorteile: 1. Der Steuerberater kann die Richtigkeit des Ergebnisses schnell überprüfen. 2. Die Übersicht kann bei späteren Buchprüfungen als… …. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail… …wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatzoder Rückzahlungs­ansprüche bei… …nachfolgend aufgeführten Preise gelten ab 1. Oktober 2014. Jahresabonnementpreis € 129,60; Einzelbezug je Heft € 12,80. Alle Preise jeweils einschl. 7 % MwSt… …25 00 85-630, Anzeigen-E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 38 vom 1. Januar 2014, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2023

    Neuere Entscheidungen zur verdeckten Gewinnausschüttung – Teil 2

    Detlef Pieske-Kontny
    …. 1 Somit gehört auch ein von einer Kapitalgesellschaft erworbenes Flugzeug zu deren Betriebsvermögen; die hierbei anfallenden Aufwendungen stellen… …Gewinnausschüttungen bei Betrieben gewerblicher Art Betriebe gewerblicher Art (BgA) von inländischen juristischen Personen des öffentlichen Rechts unterliegen gem. § 1… …Abs. 1 Nr. 6 KStG i. V. m. R 1.1 Abs. 3 KStR 2022 der unbeschränkten Körperschaftsteuerpflicht. Bei einem BgA handelt es sich gem. § 4 Abs. 1 KStG um… …Einkommen zu ermitteln ist, bestimmt sich gem. § 8 Abs. 1 KStG auch bei diesen nach den Vorschriften des EStG und des KStG. 6 Daher sind bei einem BgA auch… …Steuerberater-Prüfungsausschuss. Er ist Dozent und Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen zum Steuerrecht. 1 Vgl. das grundlegende Urteil des BFH v. 04. 12. 1996 –IR54/95, DStR… …nahestehende Person Nach § 9 Abs. 1 Nr. 2 KStG sind Aufwendungen einer Kapitalgesellschaft zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke i. S. der §§ 52 bis 54 AO… …Abs. 1 Nr. 2 KStG zugleich vGA i. S. des § 8 Abs. 3 Satz 2 KStG sein können und in solchen Fällen das Einkommen der Kapitalgesellschaft nicht mindern… …Konzernzusammenhängen 1. Konzernumlage für die Erbringung diverser Dienstleistungen Der Maßstab eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters ist nach Auffassung… …Vergütung von Marketingleistungen eine Einkünftekorrektur nach § 1 Abs. 1 Satz 1 AStG erfordert, wenn ein fremder Dritter eine solche gesonderte Vergütung… …vereinbart hätte. 29 V. Verschiedene Rechtsfragen zur vGA 1. Feststellungslast und Beweislastumkehr Nach § 8 Abs. 2 KStG sind bei unbeschränkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2009

    Buchbesprechungen / Impressum

    …, Band 10 2009, XVI, 276 Seiten, mit 20 Abbildungen, kartoniert, € (D) 46,80, Erich Schmidt Verlag, Berlin. Nach § 58 Abs. 5 AktG i.d.F.d. Art. 1… …, sofern die Satzung dies vorsieht. Nach § 174 Abs. 2 Nr. 2 Alt. 2 AktG – ebenfalls i.d.F.d. Art. 1 TrPublG – ist aber in diesem Beschluss die Verwendung des… …die vorliegende Arbeit ihren Ausgang. In 6 Abschnitte gegliedert, verdeutlicht sie bereits einleitend in Abschnitt 1 (S. 1–7) die Qualität des… …Bundesamtes für Finanzen a. D., c/o Institut Finanzen und Steuern, Markt 10, 53111 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790… …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche… …: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 33 vom 1. Januar 2009, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2010

    eCommerce im www – Können dem Steuerbetrug im Netz keine Grenzen gesetzt werden? – Nationale Ohnmacht in DE gegen internationalen Steuerbetrug – Teil I –

    Dipl.-Finanzwirtin Birgit Stella Kruner, Dipl. Finanzwirt Roland Zühlke
    …wären bereits annähernd 10% des privaten Konsums – ohne Wohnungsausgaben – online, Tendenz mit zweistelligen Wachstumsraten steigend 1 ). Über die… …Sportwetten im Internet zu setzen ist verboten. 1,5 Mio. Deutsche tun es dennoch. Sie setzen Milliarden Euro um, der Staat sieht davon kaum etwas. 1) Gerrit… …Steuerhinterziehung entschieden entgegen treten kann. Nachstehenden Fragen soll nachgegangen werden: 1. Welche Geschäfte sind wann, wo und mit welchem Steuersatz… …eine Privatperson ist § 3a Abs. 5 UStG 2010 5 ). 1. Ort der sonstigen Leistung Eine auf elektronischem Wege erbrachte sonstige Leistung im Sinne des § 3a… …. Grundsätzlich wird eine sonstige Leistung nach § 3a Abs. 1 UStG (vorbehaltlich der Absätze 2 bis 7 und der §§ 3b, 3e und 3f UStG) an dem Ort ausgeführt, von dem… …, wird die sonstige Leistung abweichend von Absatz 1 dort ausgeführt, wo er seinen Wohnsitz oder Sitz hat, wenn die sonstige Leistung von einem Unternehmer… …steuerpflichtig. Beispiel 1 (USA): Ein Berliner möchte zu privaten Zwecken seine Lieblingsmelodie aus dem Netz auf seinen mp3-Player herunterladen. Der… …12 sowie Anhang I der Verordnung (EG) Nr. 1777/2005, ABl EU Nr. L 288, 1. 1. Digitale Produkte, wie z.B. Software und zugehörige Änderungen oder… …abgerechnet werden). Auf elektronischem Weg erbrachte sonstige Leistungen sind insbesondere (A 39c Abs. 3 UStR): 1. Bereitstellung von Websites, Webhosting… …, von dessen Bezirk aus der Unternehmer sein Unternehmen im Geltungsbereich des Gesetzes ganz oder vorwiegend betreibt (§ 21 Abs. 1 Satz 1 AO). Das BMF…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2014

    eCommerce im www – Können dem Steuerbetrug im Netz keine Grenzen gesetzt werden? Version 2.0 Kleinsendungen aus Drittländern

    Dipl.-Finanzwirt Christian Proske, Dipl.-Finanzwirt Roland Zühlke
    …Markteintrittsbarrieren gibt es eigentlich keine 1 ). An der Aussage hat sich bis zum heutigen Tage nichts verändert. Die Zuwachsraten im eCommerce 2 ) sind immer noch… …gewaltig, wie die Umsatzzahlen von Amazon Inc. (Abbildung 1 und 2) sowie die Zahlen zum interaktiven Handel 3 ) (Abbildung 3) zeigen. Der Erfolgstrend des… …Kleinsendungen, wie Bücher, Spielzeug, Münzen, Schmuck, Musik-CD, Film-DVD, Elektroteile, Kleidung sowie sonstige geringwertige Waren aller Art. 1) Kruner/Zühlke… …Abbildung 1: Amazon Grafik Umsatzentwicklung 1999 bis 2012 Amazon – Umsatz in Mio. USD Jahr Umsatz 1999 1640 2000 2762 2001 3122 2002 3933 2003 5264 2004 6921… …, über die die Waren an Endkunden versandt werden. III. Zollrechtliche Besonderheiten 1. Zollstraßenzwang Grundsätzlich sind Waren, die aus einem Drittland… …(Art. 4 Nr. 4 ZK i.V.m. § 2 ZollVG, Art. 38 Abs. 1 ZK und §§ 2 und 3 ZollVG) und dieser zu gestellen (Art. 40 ZK und § 4 ZollVG). Mit der… …unbedeutenden Verkehr etliche Ausnahmen, die einfuhrseits in § 5 Abs. 1 und 2 der ZollV9 ) aufgeführt sind. Diese Waren dürfen auch über nicht besetzte… …Gesamtwarenwert nicht mehr als 22 € beträgt, bei der Einfuhr von der Beförderungspflicht und damit vom Zollstraßenzwang gemäß Art. 38 Abs. 4 ZK i.V.m. § 5 Abs. 1 Nr… …. Art. 237 Abs. 1 A. a 4. Führungsstrich und Abs. 3 a ZK-DVO11 ) im Zeitpunkt des Beförderns als angemeldet und im Zeitpunkt der Aushändigung an den… …Empfänger als überlassen, sofern kein Ausschlussgrund gemäß Art. 238 ZK- DVO vorliegt. Als Anmelder und ggf. Zollschuldner gilt nach Art. 237 Abs. 2 Satz 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2008

    Zur steuerlichen Behandlung der für Mehrwegleergut („Leihemballagen“) gezahlten und erhaltenen Pfandgelder beim Handel

    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …der Getränkeindustrie in der Praxis und in der Literatur 1 ) Gegenstand einer Diskussion. Die bisherigen Beiträge befassen sich im Wesentlichen aber mit… …Artikel sei an dieser Stelle Herrn RD Dr. Neh gedankt. 1) Zuletzt Kirnberger, EStB 2004, 303 ff.; Denzer/Rahier, StBp 2004, 57 ff.; Köhler, StBp 2006, 125… …Pfandguts und der Mehrrücknahmen nach Nr. 1 lediglich für Abfüller. Wie auf den anderen Handelsstufen verfahren werden soll, ist hier offen gelassen… …unter Nr. 1 lit. b) gegenüber dem alten Erlass nunmehr eine Anschaffungsfiktion bei Mehrrücknahmen ausdrücklich aus, unter der Voraussetzung, dass „die… …. V. Anmerkungen zum Urteil des FG Rheinland- Pfalz 1 K 2003/03 v. 17.5.2006 14 ) Streitig ist ein Teilaspekt innerhalb des Bereichs der Pfandvorgänge… …Grunde liegen. Der Ausweis des auf dem Lager befindlichen Leergutbestands mit dem Pfandwert unter der Bilanzposition „Vorräte gem. § 266 Abs. 2 B I 1 HGB“… …mit dem Pfandwert unter der Bilanzposition „Vorräte gem. § 266 Abs. 2 B I 1 HGB“ ist zwar nicht unproblematisch; im Ergebnis hat das Finanzamt aber… …Lager befindlichen Leergutbestands mit dem Pfandwert unter der Bilanzposition „Vorräte gem. § 266 Abs. 2 B I 1 HGB“ erhebliche Bedeutung. Die damit… …handelt es sich um getrennte Vorgänge. 1. „Prüfungs-Istobjekt“ In Anlehnung an das FG Rheinland-Pfalz 1 K 2003/03 v. 17.5.2006 wird von nachstehendem… …von vereinfachenden Annahmen – mit 100.000 DM (anstelle 103.849 DM) angenommen. Der Getränkegroßhändler G hat in 10/2000 von den Abfüllern A 1 und A 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2011

    Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und Dienstleistungen im Spannungsfeld der Betriebsprüfung – Teil II –

    Regierungsdirektor Dipl.-Finanzwirt Wilfried Apitz
    …dieser Aufwendungen als anschaffungsnahe Aufwendungen i.S.d. § 6 Abs. 1 Nr. 1a schließt die Förderung dieser Aufwendungen nach § 35a Abs. 3 nicht aus 22 )… …; dies dient der Vermeidung von Doppelbegünstigungen. Die Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen kann neben die Steuerermäßigung nach § 35a Abs. 1 und 2… …2009, 191 ff. nehmer i.S.d. § 19 Abs. 1 UStG mit der Leistung beauftragt werden. VI. Anspruchsberechtigte Der Steuerpflichtige kann die Steuerermäßigung… …die Regelungen für Wohnungseigentümer und Mieter entsprechend. VII. Begünstigte Aufwendungen 1. Ausschluss der Steuerermäßigung bei Betriebsausgaben… …einen Behinderten- Pauschbetrag nach § 33b Abs. 1 Satz 1 i.V. mit Abs. 3 Satz 2 oder 3 EStG (bis VZ 2007: den erhöhten Behinderten-Pauschbetrag nach § 33b… …des § 9c EStG, kommt ein Abzug nach § 35a EStG nicht in Betracht (§ 35a Abs. 5 Satz 1 EStG). Dies gilt sowohl für den Betrag, der zwei Drittel der… …haushaltsnahe Dienstleistungen nach § 35a Abs. 2 Satz 1 EStG berücksichtigt werden, wenn die übrigen Voraussetzungen des § 35a EStG (insbesondere die Zahlung auf… …ein Konto des Au-pairs) vorliegen. 3. Umfang der begünstigten Aufwendungen Zu den begünstigten Aufwendungen des Steuerpflichtigen nach § 35a Abs. 1 und… …Abs. 2 Alt. 1 EStG (§ 35a Abs. 1 EStG a. F.) gehört der Bruttoarbeitslohn oder das Arbeitsentgelt (bei Anwendung des Haushaltsscheckverfahrens und… …23) BMF v. 19.1.2007, BStBl I 2007, 184, Rdnr. 5. 53 tätszuschlag und Kirchensteuer, die Umlagen nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz (U 1 und U 2) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 120 121 122 123 124 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück