• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (79)
  • Titel (5)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

79 Treffer, Seite 7 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2021

    Das Konfidenzniveau und andere Hindernisse bei der Anwendung des Monetary Unit Samplings in der steuerlichen Betriebsprüfung

    Dipl. Finanzwirt (FH) Andreas Bauhöfer
    …Betriebsprüfung Die steuerliche Betriebsprüfung befindet sich im Wandel. Um die Gleichmäßigkeit der Besteuerung 1 und damit die steuerliche Belastungsgleichheit zu… …Beitrag wurde nicht in dienstlicher Eigenschaft verfasst und gibt die persönliche Auffassung des Autors wieder. 1 Abgeleitet aus dem allgemeinen… …Gleichheitsgrundsatz (Art. 3 Abs. 1 GG). Siehe auch Hey in Tipke/Lang, Steuerrecht, Köln, 23. Auflage 2018, Kap. Steuersystem und Steuerverfassungsrecht. 2 BVerfG v. 27… …Besteuerung; Brinkmann, Schätzungen im Steuerrecht, Berlin, 5. Auflage 2020, Tz. 3.6.3.7. 4 § 5b Abs. 1 Satz 1 EStG i. V. m. BMF v. 6. 6. 2018 IV C 6 – S 2133 –… …b/18/10001, BStBl. I 2018, 714. 5 Sogenannte Kassen-Nachschau i. S. des § 146b AO. 6 Zu Rechtsnatur und Gegenstand: BFH v. 1. 9. 2009 VIII R 78/06, juris. 7… …Abs. 1 UStG. Unabhängig von der Höhe der fälschlich gebuchten Vorsteuer nimmt der Prüfer nun die Korrektur in Höhe des „plausibelsten Fehler[s]“ vor und… …kürzt den Vorsteuerabzug um 60.606 EUR. 22 1. Stichprobenziehung Die beschriebene Stichprobenziehung mittels Monetary Unit Sampling ergibt sich aus den… …150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 Abb. 1: Stichprobenumfang zu Konfidenzniveau bei einer Wesentlichkeit von 3 Prozent… …verletzt er seine Mitwirkungspflicht 50 und löst den wohl häufigsten Fall der Schätzungsbefugnis nach § 162 Abs. 2 AO aus. 1. Schätzungsbefugnis Die… …gehört nach § 162 Abs. 2 Satz 1 Alt. 1 und 2 AO gerade die ungenügende Erfüllung der Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2021

    Inhalt / Impressum

    …Umsatzsteuer bei grenzüberschreitender Überlassung von Firmenfahrzeugen an Arbeitnehmer – Zum EuGH-Urteil v. 20. 1. 2021 C-288/19, „QM“ 282 Dipl.-Finanzwirt (FH)… …25 00 85-630, E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 45 vom 1. Januar 2021, die unter… …, Hamburg Vorschau auf die nächsten Hefte: Das Ausschließlichkeitsgebot des § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG – Hoffnung am Horizont durch das Fondsstandortgesetz Die… …Kontenabfrage nach § 93 Abs. 7 Satz 1 Nr. 4b AO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2021

    Inhalt / Impressum

    …Diplom-Finanzwirt (FH) Kilian Reimann, Schleiden und Diplom-Finanzwirt (FH) Dirk Feuerstack, MPA, Dortmund Das Ausschließlichkeitsgebot des § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG –… …304 Regierungsdirektor a. D. Dipl.-Jur. Dr. Henning Wenzel, Tremsbüttel Die Kontenabfrage nach § 93 Abs. 7 Satz 1 Nr. 4b AO – 1. Teil: Einführung und… …25 00 85-630, E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 45 vom 1. Januar 2021, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2021

    Inhalt / Impressum

    …. Henning Wenzel, Tremsbüttel Die Kontenabfrage nach § 93 Abs. 7 Satz 1 Nr. 4b AO – 2. Teil: Zuständigkeit und formale Erfordernisse einer Kontenabfrage 328… …. Bestechungsgeldern nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 Satz 1 EStG i. V. m. § 299 Abs. 2 und Abs. 3 StGB – BFH-Urteil vom 15. April 2021 – IV R 25/18 342 Impressum StBp –… …Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 45 vom 1. Januar 2021, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2021

    Jahresinhaltsverzeichnis 2021

    …00 85-626, Telefax: (030) 25 00 85-630, E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 45 vom 1… …gem. § 191 Abs. 1 Satz 2 AO: Risikoprofil in der Praxis… …Abs. 7 Satz 1 Nr. 4b AO: 1. Teil: Einführung und Voraussetzungen einer Kontenabfrage… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 Die Kontenabfrage nach § 93 Abs. 7 Satz 1 Nr. 4b AO: 2. Teil: Zuständigkeit und formale Erfordernisse einer Kontenabfrage… …. . . . . . . 95 Das Ausschließlichkeitsgebot des § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG: Hoffnung am Horizont durch das Fondsstandortgesetz… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 Umsatzsteuer bei grenzüberschreitender Überlassung von Firmenfahrzeugen an Arbeitnehmer: Zum EuGH-Urteil v. 20. 1. 2021 C-288/19, „QM“… …– Lagerkosten 155 ff. Anzahlung – Auswirkung der Steuersatzänderung zum 1. 1. 2021 201 f. – Bilanzierung 199 ff. – Buchung 199 ff. – Vorsteuerabzug… …2020 91 Schenkungsteuer – Haftung 276 Schlussrechnung – Auswirkung der Steuersatzänderung zum 1. 1. 2021 201 f. Schnittstellen-Verprobung (SSV) 327… …Beiträge zu einer Berufshaftpflichtversicherung einer angestellten Rechtsanwältin durch den Arbeitgeber BFH-Urteil vom 1. Oktober 2020 – VI R 11/18… …Vorinstanz: FG Münster, Urteil vom 1. Februar 2018 – 1 K 2943/16 L…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2021

    Die Anforderungen an die digitale Betriebsprüfung im Jahre 2022

    Dipl.-Finanzwirt (FH) Gregor Danielmeyer
    …wertvoll, bestehende Prozesse zu reflektieren und diese für die Zukunft zu optimieren. Vielleicht ist dafür der passende Zeitpunkt gekommen. 1. Forderung der… …Bundessteuerberaterkammer Mit E-Mail v. 29. 1. 2021 übersandte die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) einen Vorschlagkatalog zur Modernisierung der Betriebsprüfung an das… …Bundesministerium der Finanzen (BMF). 1 2. Status Quo aus dem Blickwinkel der Steuerberatung Lt. BStBK binden lang andauernde Außenprüfungen Personal, Zeit und… …, statistisch-mathematischer Prüfverfahren – Kooperative anstatt konfrontativer Prüfungen (Klima) 1. Worauf es ankommt … aus Sicht der Außenprüfung Kooperative anstatt… …ist nicht in dienstlicher Eigenschaft verfasst und gibt die private Auffassung des Autors wieder. 1… …https://www.bstbk.de/downloads/bstbk/presse-und-kommunikation/ stellungnahmen/BStBK_2021-005_2021-01-29_Eingabe_Modernisierung-BP .pdf, Abruf am 18. 10. 2021. 2 BVerfG v. 8. 7. 2021 1 BvR 2237/14 zur… …-finanzverwaltung/, Abruf am 18. 10. 2021. Danielmeyer, Anforderungen an die digitale Betriebsprüfung StBp 12.21 325 1. Akzeptanz für funktionale Gesetze Eine… …Massendatenanalyse 1. Ablauf einer Betriebsprüfung Altbekannte analoge Methoden wie beispielsweise Geldverkehrsrechnung, Kassenfehlbetrags- oder Bestandsprüfungen… …Datenexport / Datenanalyse / Verifikation Abb. 1: Ablauf einer Betriebsprüfung Quelle: eigene Darstellung plexe Verprobungselemente. Setzt man beispielsweise… …kommt es auf die programmierte Schnittstelle an. VI. Ausblick auf künftige Prüffelder 1. Maschine zu Maschine-Kommunikation Durch Scannen des QR-Codes mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2021

    Berechnung der Pacht bei einer Betriebsaufspaltung

    Steuerberater Prof. Bernd Neufang
    …Geschäftswert 1 . Für die Ermittlung des Pachtzinses gibt es keine allgemeingültige Formel 2 . Die Pacht soll dann angemessen sein, wenn diese unter Ausgleich der… …, die vereinbarte Pacht zu entrichten (§ 581 Abs. 1 Satz 2 BGB). Hinsichtlich der Höhe der Pacht sind die Parteien grundsätzlich frei. Darüber was… …Akademie, Calw. 1 BFH v. 18. 12. 1996 I R 128 – 129/95, BStBl. II 1997, 546; v. 14. 1. 1998 X R 57/93, BFH/NV 1998, 1160. 2 BFH v. 14. 1. 1998 X R 57/93… …Betriebsanlagen 5 , soweit nicht eine Konzernstruktur vorliegt 6 . 1. Betriebswirtschaftliche Aspekte der Pachtberechnung Hier ist zu unterscheiden in – die reine… …Rn. 634. 5 BFH v. 29. 1. 2015 IX ZR 279/13, juris. 6 Neufang/Eckhardt, StBp 2020, 235, Tz. I. 7 FG München v. 15. 7. 1992 15 V 614/92, EFG 1993, 172. 8… …Umsatz: 2 %, mehr als 4 Mio. EUR Umsatz: 1 %. Bei der Berechnung der Umsatzpacht ist exakt zu regeln, ob der Brutto- oder Nettoumsatz maßgeblich ist… …sind 21 . Die vorstehende Berechnung kann deswegen zu Problemen in der Betriebsprüfung führen. Deswegen wird davon abgeraten. II. Pachtanpassung 1. Feste… …, Betriebsaufspaltung, Gr. 3.4, 6. 18 FG Berlin-Brandenburg v. 7. 1. 2014 6 K 6208/11, EFG 2014, 784 (rkr). 19 BFH v. 29. 10. 1974 I R 83/73, BStBl. II 1975, 366. 20… …. 10. 2013 IV C 6 – S 2128/07/10001, BStBl. I 2013, 1269, Rn. 5. 30 BFH v. 14. 1. 1998 X R 57/93, BFH/NV 1998, 1160; H 8.5 V KStH „Nutzungsüberlassungen“… …Grundstücke im Ertragswertverfahren zu bewerten sind (§§ 184–188 BewG), ist zur Ermittlung des Rohertrags auf die Miete abzustellen (§ 186 Abs. 1 BewG). Dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2021

    Begründungstiefe in Fällen der Hinzuschätzung

    Aktuelle Schwachstellen in der Kassenführung, Handlungsempfehlungen und das Verbot der Prämierung von Mitwirkungspflichtverletzungen
    Dipl.-Finanzwirt (FH) Volker Jansen
    …Begründung. 1 Für die Frage, wie eine solche Begründung auszusehen hat, existieren althergebrachte Schätzungsmethoden. Im Rahmen von Betriebsprüfungen ist zu… …Beitrag wurde nicht in dienstlicher Eigenschaft verfasst und spiegelt ausschließlich die persönliche Auffassung des Autors wider. 1 Z. B. BFH v. 17. 11… …, Schätzungsmethoden und Begründungstiefe 1. Allgemeine Anforderungen an eine Schätzung Fraglich ist zunächst, welche Erwägungen das FA anstellen muss, wenn es um die… …Frage der Höhe der Hinzuschätzung geht. Nach § 162 Abs. 1 Satz 2 AO sind bei einer Schätzung alle Umstände zu berücksichtigen, die für die Schätzung von… …Danielmeyer/Neubert/Unger, AO-StB 2019, 125. 10 Aufbewahrungspflichtig gem. § 147 Abs. 1 Nr. 1 AO; BFH v. 25. 3. 2015 X R 20/13, BStBl. II 2015, 743; Sächsisches FG v. 15. 10… …von Außenprüfungen nach §§ 193 ff. AO gelten zudem die Mitwirkungspflichten aus § 200 Abs. 1 AO, 34 wonach der Stpfl. bei der Feststellung der… …Abwicklung der Außenprüfung erforderlich sind. 36 Dies betrifft zunächst solche Unterlagen, welche gem. § 147 Abs. 1 AO aufzubewahren sind. Ob dies auch für… …, 226. 21 BFH v. 25. 3. 2015 X R 20/13, BStBl. 2015, 743. 22 BFH v. 19. 1. 1993 VIII R 128/84, BStBl. II 1993, 594; v. 18. 12. 1984 VIII R 195/82, BStBl… …. 1986, 226. 23 BFH v. 26. 10. 1995 I B 20/95, BFH/NV 1996, 378. 24 Zu den Anforderungen ausführlich: BFH v. 1. 10. 1992 IV R 34/90, BStBl. II 1993, 259; v… …. 1. 12. 1998 III B 78/97; v. 20. 12. 2000 I R 50/00, BStBl. II 2001, 381; v. 28. 7. 2015 VIII R 2/09, BStBl. II 2016, 447. 25 BFH v. 20. 12. 2000 I R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2021

    Dividendenstripping/Cum-Cum

    Steuerausfälle in gigantischer Höhe seit dem Jahr 1977 – Was hat der 4. Untersuchungsausschuss der 18. Wahlperiode festgestellt?
    Dipl.-Finanzwirt Roland Zühlke
    …konzentriert 1 . Im zitierten Bericht wird daher in Fortführung der Darstellung im Frankfurter Finanzmarkt-Bericht Nr. 11/92 auf das veränderte Umfeld beim… …4 mit dem Dividendenstripping und stellte u. a. fest: 1 Frankfurter Finanzmarktbericht 29/1998. 2 Zum 1. 1. 2006 in drei Ämter aufgeteilt; die… …51 KStG a. F. i. V. m. § 36 Abs. 2 Nummer 3 EStG a. F.). 1) Stellungnahme von Dr. Hanno Berger zu der Anklageschrift der Staatsanwaltschaft Wiesbaden v… …zugerechnet wird und die Bank das Stimmrecht nur weisungsgemäß ausüben darf (§ 34 Abs. 1, § 36 Abs. 3 Nr. 2 WpHG). Deshalb blieb der Vorgang dem Markt… …, ob diese ausreichten und wer gegebenenfalls jeweils die Verantwortung in diesem Zusammenhang trug. Der Ausschuss soll klären, 1. ob und wenn ja… …. Sachverständigengutachten von Prof. C. Spengel v. 28. 7. 2016 27 1. Steuerrechtliche Bewertung der Cum/Cum-Geschäft Zur steuerrechtlichen Bewertung der Cum/Cum-Geschäfte… …Dividenden einbehaltene Kapitalertragsteuer, die für Steuerausländer definitiv wird (§ 50 Abs. 2 Satz 1 EStG, § 32 Abs. 1 Nr. 2 KStG), allerdings nicht an… …2015 bis zu fünf Milliarden EUR betragen haben 44 . VI. Bericht des 4. Untersuchungsausschusses 18/12700 i. S. „Dividendenstripping“ 45 1. Ergebnis und… …-berater-wie-banken-den-fiskus-hintergehen/11769584.html, Stand 19. 7. 2016. 43 Vgl. Iwersen/Votsmeier, Handelsblatt v. 3. 5. 2016, S. 1, 4 f. 44 Vgl. Ramthun… …Gesetzgeber bereits aktiv geworden. Mit dem OGAW-IV-Umsetzungsgesetz wurde das System des Kapitalertragsteuereinbehalts zum 1. Januar 2012 umgestellt. Durch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2021

    Mit einem modernen Risikomanagement hin zur zeitnahen Betriebsprüfung?

    Dipl.-Finanzwirt (FH) Gregor Danielmeyer
    …der „permanenten Prüfung“, da Sachverhalte häufig Bedeutung für Vergangenheit und Gegenwart zugleich innehaben. II. Was ist die RMS-BP? 1. Allgemeines… …nach Kenntnis der Bundesregierung auch vorhandene Erfahrungswerte ein.“ 1 3. Stein des Anstoßes Schmidt 2 sieht in dem durch die Finanzverwaltung… …ist nicht in dienstlicher Eigenschaft verfasst und gibt die private Auffassung des Autors wieder. 1 BT_Drucks. 19/29616, 6. 2 Schmidt, RET 2020, 48. 3… …Danielmeyer, RET 2021, 39. 4 Schmidt, RET 2020, 48. 5 S. Vorbemerkung der Fragesteller: BT-Drucks. 19/29616, 1 sowie BT-Drucks. 19/29053, 1. 272 StBp 10.21… …ausgestaltet sein 1. Die Finanzverwaltung als Datensammler – welche Daten finden möglicherweise Berücksichtigung im RMS-BP? Aus der Antwort der Bundesregierung… …„Bonpflicht” § 146a Abs. 2 AO, § 6 KassenSichV Datensammler Finanzamt E-EÜR Meldepflicht § 146a Abs. 4 AO Abb. 1: Datensammler Finanzamt (Quelle: eigene… …Oberbehörden nach sich. V. Lösungsansätze für Deutschland 1. Grundlegende Anforderungen Eine offensichtlich zentrale Datenhaltung der Steuerfälle wie in… …KassenSichV muss für jede Aufzeichnung eines Geschäftsvorfalls oder anderen Vorgangs i. S. des § 146a Abs. 1 Satz 1 AO unmittelbar – bei Bestellung – eine neue… …Informationsaustausch, gilt die Meldepflicht nicht. (1) RMS Plattformbetreiber Hier ließe sich über die in den Impressi hinterlegten notwendigen Registrierungsmerkmalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück