• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2002)
  • Titel (95)

… nach Jahr

  • 2025 (80)
  • 2024 (108)
  • 2023 (114)
  • 2022 (99)
  • 2021 (79)
  • 2020 (84)
  • 2019 (86)
  • 2018 (83)
  • 2017 (82)
  • 2016 (88)
  • 2015 (86)
  • 2014 (92)
  • 2013 (92)
  • 2012 (88)
  • 2011 (95)
  • 2010 (98)
  • 2009 (91)
  • 2008 (90)
  • 2007 (91)
  • 2006 (95)
  • 2005 (92)
  • 2004 (89)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2002 Treffer, Seite 105 von 201, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2020

    Gewinnschätzung bei einem unverschuldeten Verlust der Buchführungsunterlagen?

    Dipl.-Kfm. Detlef Pieske-Kontny
    …besteht. II. Ordnungsvorschriften für die Aufbewahrung von Unterlagen 1. Buchführungs- und Ordnungsvorschriften der §§ 140 ff. AO Nach § 140 AO sind die… …weitere Aufzeichnungspflichten z. B. aus §§ 91 ff. AktG, §§ 41 ff. GmbHG oder § 33 GenG. 1 Sofern sich die Buchführungspflicht nicht bereits aus § 140 AO… …ergibt, ergibt sich diese aus § 141 Abs. 1 Satz 1 AO für gewerbliche Unternehmer sowie Land- und Forstwirte, die bestimmte Umsatz- oder Gewinngrenzen… …der zu ihrem Verständnis erforderlichen Unterlagen. 2 Die Verpflichtung zur geordneten Aufbewahrung von Unterlagen nach § 147 Abs. 1 AO trifft auch… …Umständen des Einzelfalls kein Anlass besteht, ihre sachliche Richtigkeit zu beanstanden. Diese 1 BMF v. 28. 11. 2019 IV A 4 – S 0316/19/10003 :001, BStBl. I… …, 452, Leitsatz 2. Für Steuerpflichtige, bei denen die Summe der positiven Einkünfte i. S. von § 2 Abs. 1 Nr. 4 bis 7 EStG mehr als 500.000 EUR im… …Kalenderjahr beträgt, ergibt sich die Aufbewahrungspflicht für Einnahmen- und Werbungskostenbelege aus § 147a Abs. 1 Satz 1 AO. Vgl. hierzu Pieske-Kontny, StBp… …„Aufzeichnungen“ sind alle Unterlagen, die nicht aufgrund der Buchführungspflicht angelegt werden bzw. anzulegen sind. So FG Saarland v. 21. 6. 2012 1 K 1124/10, rkr… …Unternehmens vermittelt. Die Buchungen und die sonstigen Aufzeichnungen müssen gem. § 146 Abs. 1 Satz 1 AO einzeln, vollständig, richtig, zeitnah und geordnet… …ausgeführt werden, Kasseneinnahmen und Kassenausgaben sind gem. § 146 Abs. 1 Satz 2 AO täglich festzuhalten. Jeder Geschäftsvorfall ist urschriftlich zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2017

    Von der Kassenrichtlinie zum Kassengesetz

    Entwicklung, rechtliche Hintergründe und aktuelle Fragen aus der Praxis zu den neuen Anforderungen an die Dokumentation barer Geschäftsvorfälle
    Dr. Christian Kläne, Martin Thünemann
    …diese Situation noch einmal zu, weil eine in der Praxis vielfach genutzte Übergangsregelung für sogenannte „Altkassen“ am 1. 1. 2017 ausgelaufen ist. Ab… …diesem Zeitpunkt müssen Unterlagen im Sinne des § 147 Abs. 1 AO, die mittels elektronischer Registrierkassen, Waagen mit Registrierkassenfunktion… …aufbewahrt werden (§ 147 Abs. 2 AO). Mit dem Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen (Kassengesetz) v. 22. 12. 2016 1 wurde zudem… …. Registrierkassen. II. Finanzamt und Registrierkasse – Eine Beziehungsgeschichte 1. Entwicklungsgeschichte und technischer Hintergrund der Registrierkassen Als Ende… …Vorführungen zu Registrierkassenmanipulationen. 1 BGBl. I 2016, 3152. 2 Vgl. Foster, Richard N., Innovation - Die technologische Offensive, 145 f. 240 StBp 08.17… …elektronischen Journal, dessen Daten in einer Datenbank erfasst werden. 1. Die Kassenrichtlinien (BMF-Schreiben v. 9. 1. 1996 und BMF-Schreiben v. 26. 11. 2010)… …Die „Institutionalisierung“ des Z-Bons als Standardbeleg in einer ordnungsgemäßen Kassenführung ist maßgeblich auf das BMF- Schreiben v. 9. 1. 1996 8… …Einzelaufzeichnung) aus und diese Journalrollen waren nach dem Verständnis des BFH zehn Jahre aufzubewahren. Ziel des BMF-Schreibens v. 9. 1. 1996 war es, den… …. 9. 1. 1996 in der Praxis nur selten vollständig erfüllt wurden. Regelmäßig bewahrten die Unternehmer – wenn überhaupt – nur die sog… …auswertbarem Datenformat ausreichend (Datenzugriff § 147Abs. 6 AO). Inhaltlich wird im BMF-Schreiben v. 26. 11. 2010 lediglich die bereits seit dem 1. 1. 2002…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2017

    Einzelfragen zur Rückzahlung von Investitionszuschüssen

    Steuerberater Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Bilanzielle Darstellung von Investitionszuschüssen 1. Handelsrecht Im HGB existiert keine gesetzliche Vorschrift zur bilanziellen Behandlung von Zuschüssen… …1 ist die sofortige vollständige Vereinnahmung von nicht rückzahlbaren Zuwendungen in dem Zeitpunkt, in dem sie gewährt wurden, als Ertrag… …ausgewiesen. Gem. § 5 Abs. 1 Satz 1 2. Halbsatz EStG können steuerliche Wahlrechte in der Steuerbilanz abweichend von der Handelsbilanz ausgeübt werden… …Zuschüssen vor Inkrafttreten des BilMoG. Die Ausübung steuerlicher Wahlrechte ist nach Inkrafttreten des BilMoG gem. § 5 Abs. 1 Satz 2 und 3 EStG an die… …, in besondere, laufend zu führende Verzeichnisse aufgenommen werden (Hinweis auch auf VI.). 1 Vgl. IDW HFA 1/1984 i. d. F. 1990, 133 Abschnitt 2a. 360… …. Wenn auch der Ergebniseffekt bei beiden Varianten der gleiche ist, wird die Darstellung unterschiedlich beurteilt. 6 1. Darstellung entsprechend der… …der Erfassung des Zuschusses Nach dem Grundsatz der Vorsicht und nach dem Realisationsprinzip (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) ist die Aktivierung nur zulässig… …erst zum Zeitpunkt eines begünstigten Verwaltungsakts. 8 VI. Ausübung steuerlicher Wahlrechte und Aufzeichnungspflichten Gem. § 5 Abs. 1 Satz 1 2… …. Halbsatz EStG können steuerliche Wahlrechte in der Steuerbilanz abweichend von der Handelsbilanz ausgeübt werden. Hierfür ist nach § 5 Abs. 1 Satz 2 und 3… …Anlagegüter nach R 6.5 EStR werden die Aufzeichnungspflichten nach § 5 Abs. 1 Satz 2 EStG bei der Bildung der steuerfreien Rücklage durch den Ansatz in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2023

    Der gläserne Konzern

    Zur zunehmenden Bedeutung des Country-by-Country Reporting
    Andreas Bauhöfer
    …multinationaler Unternehmensgruppen nach § 138a AO aufzustellen. II. Die Regelung des § 138a AO 1. Entstehung und rechtliche Grundlage des § 138a AO § 138a AO hat… …Lehrbeauftragter und Dozent. Dieser Beitrag wurde nicht in dienstlicher Eigenschaft verfasst. 1 Richard Murphy ist ein britischer Wirtschaftsprüfer. Er war… …. Kämper in Schwarz/Pahlke/Keß, § 138a AO, Rn. 4, Stand: 02. 03. 2021. 7 § 138a Absatz 1, 2, 3, 6 und 7 AO ist erstmals für Wirtschaftsjahre anzuwenden, die… …vorangegangenen Wirtschaftsjahr wenigstens 750 Millionen Euro betragen (§ 138a Abs. 1 AO). Jedoch ist eine inländische Konzernobergesellschaft grds. nicht… …das Bundeszentralamt für Steuern zu übermitteln (§ 138a Abs. 4 AO). Abb. 1: Prüfschema zur CbCR-Pflicht (Quelle: Eigene Darstellung) § 379 Abs. 2 Nr. 1c… …des länderbezogenen Berichts im Sinne von § 138 Abs. 1 AO. Dieser ist dreiteilig konzipiert: – Die Tabelle 1 21 betrifft – jeweils gegliedert nach… …berichtspflichtigen Konzerngesellschaft) zum Verständnis der Übersicht nach § 138a Abs. 2 Nr. 1 AO (Tabelle 1) und der Auflistung nach § 138a Abs. 2 Nr. 2 AO (Tabelle… …2) erforderlich sind. 1. Erster Teil des länderbezogenen Berichts (§ 138a Abs. 2 Nr. 1 AO) Die Übersicht, wie sich die Geschäftstätigkeit des Konzerns… …auf die Steuerhoheitsgebiete verteilt, in denen der Konzern durch Unternehmen oder Betriebsstätten tätig ist, ist nach § 138a Abs. 2 Nr. 1 Buchst. a-j… …länderbezogenen Bericht sollen nach § 138a Abs. 2 Nr. 1 Buchst. a AO Angaben zu konzerninternen Umsätzen erfasst werden. Die unter Zuordnung zu dem jeweiligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2022

    Von der „Buch- und Betriebsprüfung“ zur modernen „Außenprüfung“

    Leitender Regierungsdirektor i. R. Harald Gebbers
    …Regierungsdirektor i. R. Harald Gebbers, Wettenberg I. Einleitung Bezeichnet man den 01. 10. 1919 1 als „Geburtsstunde“ 2 der Reichsfinanzverwaltung in Form einer… …die zentralisierte Reichsfinanzverwaltung14 mit 1 Tag des Inkrafttretens des Gesetzes über die Reichsfinanzverwaltung vom 10. 09. 1919 (RGBl. 1919… …: https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Reichsfinanzreform_(Weimarer_Republik) (abgerufen 09. 08. 2022). 5 Abgabenordnung (AO 1977) vom 16. 03. 1976, BGBl. I 1976, S. 613 (§ 415); Art. 102, Art. 96 Nr. 1 EGAO 1977 vom 14. 12… …, Zur steuerlichen Betriebsprüfung, StW 1956, Teil 1, Sp. 605–632 (Sp. 609). 13 RdF: Denkschrift, vgl. Abschnitt A. Vorbemerkungen, S. 3. 14 Gesetz über… …noch beschränkt auf Betriebe, die der Steueraufsicht unterlagen (z. B. gem. § 32 UStG 1919: Unternehmer i. S. d. § 1 Abs. 1). Sie wurde erst durch § 196… …eine Steuerpflicht in Betracht kommt“ (§ 193 Abs. 1 RAO 1931). Wegen nun intensivierter Kontrolle der Einkommensteuer 43 und der rechtlichen Annäherung… …, Karl, Reichsabgabenordnung, 1965, Vorbemerkungen zu den §§ 190–201 Abschn. 1, Abs. (2). 37 Außer Kraft getreten durch Art. 96 Nr. 3 Einführungsgesetz zur… …zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen vom 01. 12. 1930, Kap. IV Art. 1 Nr. 39, RGBl. I 1930, 517 (556). 42 Reichsfinanzhof (RFH)-Gutachten (Gr. S.)… …Steueranpassungsgesetz 65 , dessen § 1 Abs. 1 vorschrieb: „Die Steuergesetze sind nach nationalsozialistischer Weltanschauung auszulegen.“ Die Reichsfinanzverwaltung wurde… …Abs. 1 und 2 StAnpG; § 2 Abs. 2 S. 4 Dienstordnung für die Finanzämter (FDO) 44 Erlass des RMdF vom 10. 09. 1935 (P 1420 B 1-15 III), ergangen „aufgrund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2024

    Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs zur Gewerbesteuer 2023/2024

    Wilfried Apitz
    …Schwerpunkt bildet dabei immer wieder der Bereich der Hinzurechnungen nach § 8 Nr. 1 Buchst. a–f GewStG, insbesondere die Bereiche Schuldentgelte, Mieten für… …bewegliche und unbewegliche Wirtschaftsgüter sowie die erweiterte Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG. Aber auch Besonderheiten, wie z. B. der Bereich der… …Gewerbesteuer regelmäßig „im Auge“ zu behalten. II. BFH vom 22. 02. 2024 – III R 13/23: Umgekehrte Betriebsaufspaltung und erweiterte Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz… …nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG nicht gegeben seien. Der III. Senat hatte zu entscheiden, ob die umgekehrte Betriebsaufspaltung zum Ausschluss der… …erweiterten Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG führt. Hierzu wird klargestellt, dass eine Betriebsaufspaltung zwischen einer Kapitalgesellschaft als… …Besitzgesellschaft und einem anderen Unternehmen als Betriebsgesellschaft nicht vorliegt, wenn die Kapitalgesellschaft nicht zu mehr als 50 % unmittelbar 1 oder… …Dipl.-Finanzw. Wilfried Apitz, Leitender Regierungsdirektor a. D., ist Steuerberater in Sundern. 1 BFH v. 22. 10. 1986 – I R 180/82. 2 BFH v. 28. 01. 2015 – I R… …20/14; BFH v. 26. 02. 1998 – III B 170/94. 3 BFH v. 22. 06. 2016 – X R 54/14; BFH v. 26. 02. 1998 – III B 170/94. 4 BVerfG v. 24. 01. 1962 – 1 BvR 845/58… …einer nach der Tonnage besteuerten Schifffahrtsgesellschaft auch insoweit Bestandteil des fiktiven Gewerbeertrags i. S. von § 7 Satz 3 Alt. 1 GewStG ist… …Abs. 1 GewStG der Gewerbesteuer nur der stehende Gewerbebetrieb unterliegt. Einzelunternehmen und Mitunternehmerschaften sind daher sachlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2010

    Herstellungskosten nach BilMoG und nach steuerrechtlichen Bestimmungen – Teil I

    – Beispielhafte Darstellung auf der Grundlage der Zuschlagsberechnung unter Hinweis auf Änderungen gegenüber bisherigem Handelsrecht –
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …. Beispiel zur Ermittlung der Herstellungskosten nach dem BilMoG und nach steuerrechtlichen Bestimmungen 1. Sachverhalt, Ausgangssituation Beim nachstehenden… …Abbildung 1 ist der Betriebsabrechnungsbogen für die letzte Abrechnungsperiode (Dezember des Wj 01) dargestellt. Das Zahlenmaterial enthält pagatorische Werte… …. (siehe Abbildung 1 auf S. 76) Erläuterungen zu den in der Zuschlagsberechnung ausgewiesenen Werten: Die Zuschlagsberechnung als Kalkulationsmethode baut… …einen Verteilungsschlüssel „en bloc“ zugerechnet (Gemeinkosten). 75 Kostenstellen Kostenarten Rechnung Abbildung 1: Betriebsabrechnungsbogen… …Verwaltungs kostenstelle Zahlen des Rechnungswesens Materialkostenstellen Kostenarten € € € € € € € € Gemeinkosten Gehälter 9 000 00 1 500 00 2 000 00 3 000 00… …1 000 00 500 00 600 00 400 00 Gemeinkostenlöhne 21 000 00 1 000 00 2 500 00 4 500 00 6 500 00 2 000 00 2 300 00 2 200 00 Abschreibungen 30 000 00 1… …Kostenarten 10 000,00 1 200,00 1 800,00 2 500,00 3 500,00 600,00 300,00 100,00 Summe 100.000,00 9.200,00 13.900,00 20.900,00 28.000,00 8.100,00 9.800,00… …10.100,00 Verrechnung der Kostenstellen Umlage der 1 200,00 2 000,00 3 000,00 800,00 1 300,00 900,00 Hilfskostenstellen (allgem.) Summe 15.100,00 22.900,00… …31.000,00 8.900,00 11.100,00 11.000,00 Umlage Hilfskostenstelle 4 100 00 4 000 00 1 100 00 1 900 00 4 000 00 (Fertigung) Summe 27.000,00 35.000,00 10.000,00… …Begriffsbestimmung findet sich in R 6.3 Abs. 1 EStR. Handels- und steuerrechtliche Definition stimmen überein. Gesetzgeber und Finanzverwaltung verwenden zwar den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2019

    Erkenntnisquellen der Finanzverwaltung für steuerstrafrechtliche Ermittlungen

    Rechtsanwalt Jürgen R. Müller
    …Rechtsanwalt Jürgen R. Müller, Mainz/Frankfurt Die Tax Compliance hat mit dem Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen v. 23. 5. 2016 1 erheblich an… …wichtige Erkenntnisquellen der Finanzverwaltung auf. I. Erkenntnisse aus der Außenprüfung 1. Außenprüfung beim Steuerpflichtigen Die Finanzbehörde führt bei… …Beurteilung der Verhältnisse eines Steuerpflichtigen, um die Gleichmäßigkeit der Besteuerung sicherzustellen (§ 194 AO i. V. m. §§ 85, 199 Abs. 1 AO). Bezieht… …. 1 Satz 1 BpO verpflichtet, die zuständige Bußgeld- und Strafsachenstelle zu unterrichten. Dies gilt auch, wenn lediglich die Möglichkeit besteht, dass… …, geht der Außenprüfer davon aus, das darauf 1 BStBl. I 2016, 490. 2 BFH v. 9. 7. 1986 I B 36/86, BStBl. II 1987, 487. 3 GAufzV v. 19. 7. 2017, BGBl. I… …Umsatzsteuerhinterziehung i. S. v. § 152 Abs. 2 StPO. Der Außenprüfer wird entsprechend § 10 Abs. 1 Satz 1 BpO die zuständige Buß- und Strafsachenstelle unterrichten. –… …ein Unternehmen einem Geschäftspartner sog. Schmiergeldzahlungen zu, können diese seit dem 1. 1. 1999 nicht als nützliche Aufwendungen gewinnmindernd… …, wenn sie zweckgemäß, also z. B. für zu unüblichen Zeiten geleistete Arbeit, gezahlt werden. Der Außenprüfer wird diese Umstände prüfen. 5 BFH v. 28. 1… …. 2009 X R 20/05. 6 BGH v. 7. 12. 2016 1 StR 165/15. Müller, Erkenntnisquellen der Finanzverwaltung StBp 01.19 5 – Mängel in der Kassenbuchführung: Stellt… …Zahlungsempfängers nicht möglich: Gem. § 160 Abs. 1 Satz 1 AO sind u. a. Betriebsausgaben regelmäßig nicht zu berücksichtigen, wenn der Unternehmer dem Verlangen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2010

    Ambulante Leistungen im Krankenhaus

    – Eine gewerbesteuerliche Betrachtung –
    Dipl.-Finw. Harald Klähn, Dipl.-Finw. Thomas Baumann
    …Einnahmefelder zu erschließen, die nicht ausschließlich von Sozialleistungsträgern generiert werden 1 ). Neben dem stationären Bereich betreiben Krankenhäuser, um… …erwerbswirtschaftlich ausgerichteten Krankenhäusern, die nach § 3 Nr. 20 Buchst. b GewStG insoweit befreit sind, als sie die in § 67 Abs. 1 AO bezeichneten… …einvernehmliches Ergebnis auszu- 1) Klähn, StBp 12/2006, 380. 2) Siehe hierzu auch Ernst & Young Public Services, Ausgabe 93, April 2009. weisen, während die… …. III. Ambulanzen aus der Sicht des SGB V § 107 Abs. 1 SGB V 3 ) definiert Krankenhäuser als Einrichtungen, die im Wesentlichen der Krankenhausbehandlung… …hier in Rede stehenden ambulanten Leistungen vom Krankenhausbegriff erfasst 4 ). Des Weiteren können nach § 39 Abs. 1 Satz 1 SGB V… …107: In dem Nr. 4 von Abs. 1 nur auf die bloße Möglichkeit der Unterbringung und Verpflegung abstellt, werden Formen der ambulanten oder teilstationären… …Erläuterungen, insbesondere des in § 107 Abs. 1 SGB V definierten und gegenüber § 2 Nr. 1 KHG 6 ) fortentwickelten Krankenhausbegriffs 7 ), die auch die… …Definition des Krankenhausbegriffs, ausschließlich auf § 107 Abs. 1 SGB V (Tz 38, S. 761). 8) R 100 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 4 und 5 UStR und BMF v. 26.6.2009, BStBl… …Umfang der eng verbundenen Umsätze ebenfalls nach der Verkehrsauffassung 11 ). Soweit dem BFH-Urteil vom 6.4.2005 12 ) unter Hinweis auf § 2 Nr. 1 KHG und… …§ 107 Abs. 1 SGB V zu entnehmen ist, dass zum Zweckbetrieb Krankenhaus (lediglich) alle Einnahmen und Ausgaben gehören, die mit den ärztlichen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2018

    Ausgewählte Rechtsfragen der digitalen Außenprüfung (§ 147 Abs. 6 AO)

    Julian Schöbel
    …147 AO um einen Absatz ergänzt, welcher am 1. 1. 2002 in Kraft trat. § 147 Abs. 6 AO ermächtigt die Finanzverwaltung, im Rahmen der Außenprüfung auch… …auf digitale Daten zugreifen zu dürfen. 1 Die stetig steigende Nutzung moderner Datenverarbeitungssysteme erfordert einen solchen Datenzugriff, um dem… …1. Zeitlicher Anwendungsbereich § 147 Abs. 6 AO umfasst nur Außenprüfungen nach Inkrafttreten. Prüfungszeiträume vor dem 1. 1. 2002, welche Gegenstand… …vereinzelt bejaht, da sich die Zugriffsbefugnis auch auf vor dem 1. 1. 2002 gespeicherte Daten bezieht. 6 Hierbei wird allerdings verkannt, dass § 147 Abs. 6… …AO lediglich dazu ermächtigt, bereits gespeicherte Daten nachträglich einzusehen und auszuwerten. Das entfaltet, auch für die vor dem 1. 1. 2002… …, wenn sie digital erstellt oder nachträglich digitalisiert wurden. 10 Außerdem verweist § 147 Abs. 6 Satz 1 AO auf Unterlagen nach § 147 Abs. 1 AO. Daraus… …folgt, dass das Datenzugriffsrecht nur Unterlagen nach § 147 Abs. 1 Nr. 1–5 AO umfasst. Weiter muss einschränkend hinzukommen, dass nur Daten umfasst sind… …Eberhard Karls Universität Tübingen. 1 Trzaskalik in Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, 10. Aufl. 2016, AO § 147 Rn. 41; Seer in Tipke/Lang, Steuerrecht, 22… …müssen, bringen nun einige Rechtsfragen mit sich: Zunächst stellt sich die Frage, ob eine generelle Aufbewahrungspflicht für die in § 147 Abs. 1 Nr. 1–5 AO… …, Bücher und Aufzeichnungen zu führen, die für die Steuer relevant sind, § 140 AO. Aufbewahrungspflichtig sind demnach sowohl Daten i. S. d. § 147 Abs. 1 Nr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 103 104 105 106 107 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück