• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2002)
  • Titel (95)

… nach Jahr

  • 2025 (80)
  • 2024 (108)
  • 2023 (114)
  • 2022 (99)
  • 2021 (79)
  • 2020 (84)
  • 2019 (86)
  • 2018 (83)
  • 2017 (82)
  • 2016 (88)
  • 2015 (86)
  • 2014 (92)
  • 2013 (92)
  • 2012 (88)
  • 2011 (95)
  • 2010 (98)
  • 2009 (91)
  • 2008 (90)
  • 2007 (91)
  • 2006 (95)
  • 2005 (92)
  • 2004 (89)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2002 Treffer, Seite 106 von 201, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2018

    An den Arbeitgeber vermietetes Büro (Homeoffice) als Liebhabereiobjekt?

    Eine Betrachtung zur Entscheidung des BFH v. 17.4.2018 IX R 9/17
    Michael Stein
    …typisierend zu unterstellende Einkunftserzielungsabsicht betreffe nicht Gewebeimmobilien 1 , welche anzunehmen seien, wenn das Objekt nicht Wohnzwecken diene. 2… …Satz 1 EStG) des Abzuges von Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer (bei den Einkünften gem. §§ 2, 19 EStG) umgangen werden. Ein Teil der Literatur… …unterstellt. 1. Zeitliche Abfolge: Kritik am Fiskus nicht gerechtfertigt Der BFH hat sich nun – mit Zustimmung 6 des VI. Senates des BFH – ausdrücklich gegen… …. 1 BFH v. 17. 4. 2018 IX R 9/17, DB 2018, 2084, Rz. 14; s. hierzu auch: Bleschick, EStB 2018, 372. 2 BFH v. 17. 4. 2018 IX R 9/17, DB 2018, 2084, Rz… …, BStBl. II 2014, 527. 12 BFH v. 16. 9. 2015 IX R 31/14, BFH/NV 2016, 188. 13 FG München v. 15. 5. 2014 5 K 2371/12; FG Berlin-Brandenburg v. 15. 1. 2010 9… …. 2013 IX R 7/10, BStBl. II 2013, 436). 14 FG Berlin-Brandenburg v. 15. 1. 2010 9 K 7050/06 B, EFG 2010, 1128. 15 FG Saarland v. 7. 12. 1999 1 K 200/96… …München v. 7. 5. 2001 13 K 909/98, Rn. 69 a. E. 20 BFH v. 25. 3. 2003 IX B 2/03, BStBl. II 2003, 479. 21 BFH v. 1. 4. 2009 IX R 39/08, BStBl. II 2009, 776… …. 22 Etwa: FG Düsseldorf v. 17. 12. 2008 1 K 4861/07, EFG 2010, 151, betr. Grundstück mit aufstehender Halle. 23 BFH v. 1. 4. 2009 IX R 39/08, BStBl. II… …2/13, BStBl. II 2014, 527. 27 BFH v. 1. 4. 2009 IX R 39/08, BStBl. II 2009, 776. 28 BFH v. 16. 9. 2015 IX R 31/14, BFH/NV 2016, 188. 29 BFH v. 1. 4. 2009… …IX R 39/08, BStBl. II 2009, 776. 30 BFH v. 1. 4. 2009 IX R 39/08, BStBl. II 2009, 776. 31 BFH v. 16. 9. 2015 IX R 31/14, BFH/NV 2016, 188. 32 BFH v. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2018

    Abzug der Aufwendungen eines nebenberuflich als Sporttrainer tätigen Übungsleiters

    Prof. Jürgen Brandt
    …Leitsatz) BFH-Urteil vom 20. Dezember 2017 – III R 23/15 Vorinstanz: Thüringer FG vom 30. September 2015 – 3 K 480/14 (EFG 2015, 2163) Anmerkungen: 1… …von Betriebsausgaben oder Werbungskosten komme nach § 3c Abs. 1 EStG nicht in Betracht, soweit diese in unmittelbarem wirtschaftlichen Zusammenhang mit… …sei lex specialis zu § 3c Abs. 1 EStG. Aufgrund der Änderung des § 3 Nr. 26 EStG durch das Steuerbereinigungsgesetz 1999 v. 22. 12. 1999 (BGBl. I 1999… …Tatbestandsmerkmal „soweit“ in § 3c Abs. 1 EStG sei nicht dahin zu verstehen, dass die Vorschrift den Abzug von Ausgaben nur bis zur Höhe der steuerfreien Einnahmen… …zusammenhängenden Ausgaben. Der BFH hat der Revision des FA stattgegeben, das FG-Urteil aufgehoben und die Sache gem. § 126 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 FGO an das FG zur… …Verlust aus der Übungsleitertätigkeit geltend machen kann. 2. Einkünfteerzielungsabsicht Voraussetzung für den Übungsleiterfreibetrag nach § 3 Nr. 26 Satz 1… …EStG Nach § 3 Nr. 26 Satz 1 EStG sind (u. a.) Einnahmen aus einer nebenberuflichen Tätigkeit als Übungsleiter im Dienst oder im Auftrag einer unter § 5… …Abs. 1 Nr. 9 KStG fallenden Einrichtung zur Förderung gemeinnütziger Zwecke – hier: Förderung des Sports nach § 52 Satz 1 Nr. 21 der Abgabenordnung –… …Nr. 26 Satz 1 EStG deutlich übersteigen. In Höhe des übersteigenden Betrags sind sie dann als Einkünfte aus selbständiger Arbeit, aus Gewerbebetrieb… …wirtschaftlichen Zusammenhang mit den Einnahmen der Klägerin aus der Übungsleitertätigkeit stehen, richtet sich im Streitfall nach § 3c Abs. 1 EStG und nicht nach §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2009

    III. Keine Übertragung von 6b-Rücklagen auf durch mittelbare Schenkung erworbene Grundstücke

    Richter am BFH Jürgen Brandt
    …erworbenes Grundstück übertragen werden. EStG § 6b BFH-Urteil vom 23. April 2009 – IV R 9/06 1. Sachverhalt Anmerkung: Gegenstand des Rechtsstreits ist, ob das… …Hofübergang (Besitzübergang) war nach dem Notarvertrag rückwirkend auf den 1. Juli 1997 datiert. Die Beteiligten sind wegen der steuerlich nicht anzuerkennenden… …Rückwirkung einvernehmlich von dem Besitzübergang zum 1. Oktober 1997 ausgegangen. Dies führte zur Bildung eines Rumpfwirtschaftsjahres vom 1. Juli 1997 bis 30… …erwarb der Kläger den entsprechenden Betrieb zum Preis von insgesamt 1 482 000 DM zuzüglich Die steuerliche Betriebsprüfung 8/09 Nebenkosten; mit Vertrag… …der Legaldefinition des § 255 Abs. 1 HGB getragen habe. Im Übrigen habe die Klage für das Streitjahr 1997 auch deshalb Erfolg, weil die in den… …Rücklage in Fällen der Rechtsnachfolge Haben Steuerpflichtige bei Veräußerung von Wirtschaftsgütern i.S. des § 6b Abs. 1 Satz 1 EStG eine gewinnmindernde… …Rücklage gebildet, können sie nach § 6b Abs. 3 EStG von den Anschaffungs- oder Herstellungskosten bestimmter Wirtschaftsgüter i.S.d. § 6b Abs. 1 Satz 2 EStG… …Rücklage nur, wenn ein Reinvestitionsobjekt i.S. des § 6b Abs. 1 Satz 2 EStG bis zum Ablauf der vierjährigen Reinvestitionsfrist angeschafft oder hergestellt… …Anschaffungskosten entspricht (§ 6 Abs. 1 Nr. 5 Satz 1 Buchst. a EStG). Da der Grundstückserwerb zunächst dem Schenker wirtschaftlich zugerechnet wird, wenden die… …gewinnerhöhend aufzulösen. Das Wirtschaftsjahr umfasst regelmäßig einen Zeitraum von 12 Monaten (§ 8b Satz 1 EStDV) und ist bei Landwirten grundsätzlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2024

    Höhe nachträglicher Anschaffungskosten bei in der Krise stehen gelassener Darlehen nach § 17 Abs. 2a Satz 3 Nr. 2 EStG

    Prof. Jürgen Brandt
    …Kläger waren seit 1990 relevant i. S. v. § 17 Abs. 1 EStG an der X-GmbH (X) beteiligt. 1997 gewährte der Kläger der X ein Darlehen über 500.000 DM. Anfang… …anzusetzen. Anmerkungen: 1. Auflösungsverluste i. S. des § 17 EStG Nach § 17 Abs. 1 und 4 EStG gehört zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb der Gewinn aus der… …. N.). Auflösungsverlust i. S. v. § 17 Abs. 1, 2 und 4 EStG ist dabei derjenige Betrag, um den die im Zusammenhang mit der Auflösung der Gesellschaft vom… …zurückgezahlten Vermögens der KapGes. übersteigen. Zu diesen Anschaffungskosten gehören auch die nachträglichen Anschaffungskosten (§ 255 Abs. 1 Satz 2 HGB). 2… …sind gemäß § 17 Abs. 2a Satz 1 EStG Anschaffungskosten solche Aufwendungen, die geleistet werden, um die Anteile i. S. d. § 17 Abs. 1 EStG zu erwerben… …oder nicht gewährt hätte. b) Zeitlicher Anwendungsbereich der Neuregelung Die Neuregelung in § 17 Abs. 2a EStG ist gem. § 52 Abs. 25a Satz 1 EStG… …erstmals für Veräußerungen i. S. v. § 17 Abs. 1, 4 Brandt, Rechtsprechung StBp 02.24 67 oder 5 EStG nach dem 31. 07. 2019 anzuwenden. Auf Antrag (vgl. § 52… …Abs. 25a Satz 2 EStG) ist § 17 Abs. 2a Satz 1 bis 4 EStG auch für Veräußerungen vor dem 31. 07. 2019 anzuwenden. c) Auswirkung der Regelung auf die… …das FG auch eine Berücksichtigung des Darlehensausfalls nach § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7, Abs. 2 Satz 2 EStG als ausgeschlossen angesehen. Nach der durch… …Art. 1 Nr. 16 UntStRefG 2008 neu eingeführten Regelung in § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7 EStG gehört zu den Einkünften aus Kapitalvermögen auch der Gewinn aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2006

    Der Prüfungsauftrag nach § 195 Satz 2 AO

    Tobias Romeis
    …zugleich die Beauftragung mitteilt 1 ). Für den betroffenen Steuerpflichtigen ist die Anfechtung des Prüfungsauftrags von Interesse, weil sich aus einem… …ausgegangen, dass ein für die Besteuerung sachlich nach Art. 108 Abs. 2 Satz 1 GG, § 16 AO, § 17 Abs. 2 FVG und örtlich nach §§ 17 ff. AO zuständiges Finanzamt… …ein anderes Finanzamt mit der Außenprüfung beauftragt 4 ). 1. Inhalt und Form des Prüfungsauftrags Der Prüfungsauftrag des beauftragenden Finanzamts an… …gewährleistet ist. II. Der Prüfungsauftrag Nach § 195 Satz 1 AO werden Außenprüfungen von den für die Besteuerung zuständigen Finanzbehörden durchgeführt. Diese… …können nach § 195 Satz 2 AO andere Finanzbehörden mit der Außenprüfung beauftragen. 1) BFH v. 27.3.2006 VIII B 21/05, BFH/NV 2006, 1256 (1257). 2) Vgl. nur… …Finger, StBp 2002, 61 (65). Die steuerliche Betriebsprüfung 12/06 3) Vgl. AEAO zu § 195 AO und § 5 Abs. 1 Satz 2 BpO; BFH v. 10.12.1987 IV R 77/86, BStBl… …verwaltungsinterne Maßnahme ohne unmittelbare Außenwirkung i. S. des § 118 Satz 1 AO. Erlässt dagegen das beauftragende Finanzamt die Prüfungsanordnung und gibt dabei… …12/06 1. Anfechtung der Prüfungsanordnung Ist der Prüfungsauftrag kein selbstständiger Verwaltungsakt, erlässt also das beauftragte Finanzamt die… …. 2 Satz 1 AO). Es ist umstritten, ob der Einspruch auch bei dem beauftragenden Finanzamt nach § 357 Abs. 2 Satz 3 AO eingelegt werden kann und ob nur… …das beauftragende Finanzamt nach § 367 Abs. 3 Satz 1 AO über den Einspruch zu entscheiden hat20 ). Die Klärung dieses Streits hängt davon ab, ob sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2015

    Mehr- und Minderrücknahmen bei Leihgütern in der Getränkeindustrie richtig buchen und bilanzieren – Teil IV

    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Teilwertabschreibung nach § 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 EStG unterziehen kann (Wahlrecht). Dies ist dann der Fall, wenn er davon ausgehen muss, dass er die Bedingung für die… …. Beispielhafte Darstellung der Buchung und Bilanzierung der Pfandgelder für Leihgüter beim Getränkehandel 1. Vorbemerkungen Es wurde bereits darauf hingewiesen… …Weisungslage keine Regelung. Der Verordnungsge- ber hat mit dem aktuellen Erlass 112 unter Nr. 1 lit. b) gegenüber dem alten Erlass nunmehr eine… …bei einem einheitlichen Emballagenverrechnungskonto dargestellt. Sachverhalt: Der Zwischenhändler (Getränkegroßhändler G 1) hat in 09/2014 von dem… …Abfüller A 1 Getränke erworben. Neben dem Kaufpreis der Ware wird ein Pfandgeld für das überlassene Leergut (Leihgut) in Höhe von 300.000 € gezahlt. Von der… …erworbenen Partie wird ein Teil in 10/2014 an die Kunden E 1 und E 2 weiterveräußert. Der Getränkegroßhändler G 1 hat im Zusammenhang mit der Überlassung des… …Leerguts an seine Kunden, die Einzelhändler E 1 und E 2, Pfandgelder in Höhe von 150.000 € und 130.000 € erhalten. Von dem Einzelhändler E 3 wird in 11/2014… …Rückkauf auszugehen ist. Die steuerliche Betriebsprüfung 9/15 257 Emballagenverrechnungskonto (Lieferanten) des Zwischenhändlers (Getränkegroßhändler G 1… …) zum 31.12.2014 Soll Haben Gezahltes Pfandgeld an A 1 300.000 € Saldo 30.000 € Erhaltenes Pfandgeld von A 2 330.000 € 330.000 € 330.000 € Erläuterungen… …zu den oben ausgewiesenen Werten: Das Konto beinhaltet die an den Abfüller A 1 gezahlten Pfandgelder (Barkautionsbeträge) betreffend Leergut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2017

    Die Betriebsprüfung von A–Z

    Dipl.-Finanzwirt Gregor Danielmeyer, Dipl.-Finanzwirt Thomas Neubert, Dipl.-Finanzwirt Veit Unger
    …schleichende Ende der offenen Ladenkasse 1 (aufgrund der hohen Hürden der aktuellen Rechtsprechung und schlussendlich auch der einschlägigen Literatur zu diesem… …den typischen Ablauf und zeigt, dass eine Betriebsprüfung ein alltägliches Prozedere sein kann. II. Aufstellung des Prüfungsgeschäftsplanes 1… …unterschiedliche Zuständigkeiten für die Betriebsprüfungs-Finanzämter nach sich. 3. Prüfungsdichte Tabelle 1: Größenklassen im Jahr 2015 Größenklasse gesamt darunter… …Mrd. EUR. Im Gegensatz stehen die Kleinbetriebe mit ca. 1 Mrd. EUR Mehrergebnis in der Tabelle. Der zweite Blick muss jedoch den unterschiedlichen… …Prüfungsdichten gelten. Denn dann relativieren sich beide Werte wieder. Würde man den Bereich der Kleinst - oder Kleinbetriebe 1 Pump, StBp 2017, 84–90. 2… …Betriebsprüfung von A–Z Tabelle 2: Einheitliche Abgrenzungsmerkmale für den 22. Prüfungsturnus (1. 1. 2016) Betriebsart * Betriebsmerkmale [EUR] G-Betriebe [EUR]… …bedeutenden Einkünften (bE) Summe der positiven Einkünfte gem. § 2 Abs. 1 Satz 1 Nrn. 4–7 EStG (keine Saldierung mit negativen Einkünften)… …Kleinbetriebe Kleinstbetriebe Sonstige 2014 14 1,3 0,7 1 0,9 2015 12,9 1,2 0,7 0,9 1 Abbildung 1: Mehrergebnis nach Größenklasse Jahre 2014 und 2015 Quelle… …Bedienungsanleitung/Programmierung/Verfahrensdokumentation muss der Prüfer kennen. V. Prüfungsmethoden 1. Geldverkehrsrechnung Die Geldverkehrsrechnung stellt auf die Geldflüsse zwischen betrieblicher und… …ist nicht nötig, diese sind der Allgemeinheit bekannt. VII. Ausblick: Künftige digitale Prüfungsmethoden 1. Cloud-Lösungen/Allgemeines Clouds 6 gibt es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2008

    Pensionszusagen und Rückdeckungsversicherungen – Ein Hindernis beim Wechsel der Unternehmensform?

    Prof. Bernd Neufang
    …überhaupt nicht mehr (§ 20 Abs. 9 Satz 1 letzter Halbsatz EStG). Oftmals wird deswegen vereinbart, dass der Veräußerer die GmbH in eine Personenunternehmung… …faktischer Offenlegungszwang durch die Hinterlegung im Internet 1 ) besteht. Fazit: Vieles spricht dafür, die Bilanz um die Pensionszusage zu bereinigen. Soll… …in eine Personenunternehmung hat, welche Gestaltungsmöglichkeiten bestehen. 1. Kündigung der Rückdeckungsversicherung durch die Kapitalgesellschaft zur… …Private Akademie für betriebliche Altersvorsorge, Seefeld. **) Der Verfasser ist Leiter der Neufang GmbH Akademie für Deutsche Steuerberater, Calw. 1… …des § 34 Abs. 1 Satz 3 EStG. 5 ) Es ist zu beachten, dass die Lohnsteuer aus 380.000 € durch die Barzuzahlung mit 80.000 € nicht abgedeckt werden kann… …Kapitalauszahlung ist bei einem Versicherungsabschluss vor 2005 die Steuerfreiheit gegeben, soweit keine schädliche Verwendung i.S. von § 20 Abs. 1 Nr. 6 EStG a.F… …davon werden in der Literatur Sonder-Betriebseinnahmen i.S. von § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Satz 1 EStG angenommen. 8 ) Die Annahme von… …GmbH erfolgt. 5) BFH v. 12.4.2007 VI R 6/02, BStBl. II 2007, 581. 6) § 22 Nr. 1 Satz 3 Buchst. a Doppelbuchst. bb EStG. 7) BMF v. 25.3.1998 IV B 7 – S… …Falle einer Anwartschaft unter steuerlichen Gesichtspunkten nur die Möglichkeit, im Rahmen des § 4d Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe b Zuwendungen i.H. von 25% der… …Jahresrente zu leisten oder im Rahmen des § 4d Abs. 1 Nr. 1 Buchst. c EStG den Betrag, den die Unterstützungskasse an eine Versicherung bezahlt, soweit sie sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2025

    Die gesellschafterbezogene Rücklage einer GmbH im Steuerrecht

    Dieter Schulze zur Wiesche
    …auf ein gesellschaftergebundenes Gewinnrücklagekonto. I. Einleitung Der BFH hat in seinen jüngsten Urteilen 1 inkongruente Gewinnausschüttungen… …Rücklage zum Gegenstand. II. Die Gesellschafterbezogene Rücklage im Zivilrecht 1. Die allgemeine Kapitalrücklage Die Kapitalrücklage ist Bestandteil des… …Gewinnrücklage, die als Unterkonto der Gewinnrück- * Prof. Dr. Dieter Schulze zur Wiesche war Rechtsanwalt in Nordkirchen. 1 BFH, Urt. v. 28.09.2022 – VIII R 20/20… …Kapitalrückzahlung steuerfrei. III. Die Behandlung einer gesellschafterbezogenen Rücklage im Ertragsteuerrecht 1. Allgemeines Ein zivilrechtlich wirksamer… …Wirtschaftsgut grundsätzlich mit dem Teilwert anzusetzen. § 6 Abs, 1 Nr. 5 EStG. Bei Anschaffung innerhalb von 3 Jahren, mit den Anschaffungs- und… …Gewinnanteils i. S. des § 20 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 EStG. Verzichtet ein Gesellschafter ganz oder teilweise auf eine Gewinnausschüttung und wird dieser Anteil… …das Eigenkapital der Gesellschaft. Mangels Zuflusses hat er insoweit keine Kapitaleinkünfte i. S. d. § 20 Abs. 1 EStG, was jedoch der Fall wäre, wenn er… …abgelaufenen Geschäftsjahres an die Y-GmbH auszuschütten. Die Dividendenzahlung an die Y-GmbH als Kapitalgesellschaft ist nach § 8b Abs. 1 Satz 1 KStG steuerfrei… …die notarielle Beurkundung und Eintragung des Beschlusses in das Handelsregister gemäß § 53 Absatz 3 Satz 1, § 54 Absatz 1 GmbHG) eingehalten werden. 17… …insoweit auch nicht zum Zufluss eines Gewinnanteils i. S. des § 20 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 EStG. Die zivilrechtlich wirksamen Gesellschafterbeschlüsse sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2005

    C. Rechtsmittel des Arbeitnehmers gegen eine Lohnsteueranmeldung

    Dr. Bernd Heuermann
    …BFH-Urteil vom 20. Juli 2005 – VI R 165/01 Anmerkung: 1. Ein Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst hat die Lohnsteuer-Anmeldung Januar 2000 seines beigeladenen… …Lohnsteuerbescheinigung in Anspruch genommen werden. Geht das FA so vor und setzt es z.B. die Lohnsteuer nach § 167 Abs. 1 Satz 1 AO abweichend fest, macht es im Ergebnis… …nach § 167 Abs. 1 Satz 1 AO, mit der das FA den Haftungsanspruch geltend macht. Wenn das aber so ist, erledigt sich dem Arbeitnehmer gegenüber auch eine… …Glauben macht. Sie ist ganz einfach eine Unterart der Einkommensteuer. Sie ist als Lohnsteuer (Terminus) nach § 38 Abs. 1 Satz 1 EStG „Einkommensteuer“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 104 105 106 107 108 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück