• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2002)
  • Titel (95)

… nach Jahr

  • 2025 (80)
  • 2024 (108)
  • 2023 (114)
  • 2022 (99)
  • 2021 (79)
  • 2020 (84)
  • 2019 (86)
  • 2018 (83)
  • 2017 (82)
  • 2016 (88)
  • 2015 (86)
  • 2014 (92)
  • 2013 (92)
  • 2012 (88)
  • 2011 (95)
  • 2010 (98)
  • 2009 (91)
  • 2008 (90)
  • 2007 (91)
  • 2006 (95)
  • 2005 (92)
  • 2004 (89)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2002 Treffer, Seite 86 von 201, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2019

    Die Vorabpauschale nach dem Investmentsteuergesetz 2018

    Johannes Höring
    …Investmentsteuerreform trat bereits zum 1. 1. 2018 in Kraft und sieht für viele Investmentfonds, die keine oder nur in geringem Umfang Ausschüttungen vornehmen, eine… …(„InvStRefG“), wurde die Besteuerung von Erträgen aus Anteilen an Investmentfonds mit Wirkung ab 1. 1. 2018 grundlegend durch die Einführung des neuen… …Investmentsteuergesetzes 2018 („InvStG“) geändert. 1 Grundsätzlich wurde die bis 2017 geltende transparente Besteuerung auf Anlegerebene durch eine intransparente… …Vorschriften v. 11. 12. 2018 („JStG 2018“) hat der deutsche Gesetzgeber Änderungen zu dem seit 1. 1. 2018 geltenden InvStG beschlossen. 2 Das BMF hat am 8. 5… …Elektromobilität, Umsatzsteuer und Grunderwerbsteuer bei Share Deals) wird zudem weiterem fachlich 1 Gesetz zur Reform der Investmentbesteuerung v. 19. 7. 2016… …. Das BMF hat mit Schreiben v. 21. 5. 2019 ein erstes (Teil-)Anwendungsschreiben zum Investmentsteuergesetz in der ab dem 1. 1. 2018 geltenden Fassung… …Wirkung, d. h. obwohl das neue InvStG bereits zum 1. 1. 2018 in Kraft getreten ist, wird die Besteuerung der Vorabpauschale allerdings die Anleger von… …Investmentfonds erstmals zum Jahresanfang 2019 treffen. Bereits die Änderungen zum 1. 1. 2018 und Folgeänderungen durch das JStG 2018 werfen immer noch viele… …RefE JStG 2019 sowie unter Beachtung des BMF-Schreibens v. 21. 5. 2019 zum InvStG 2018. II. Die Vorabpauschale im Überblick 1. Allgemeines Neu ist nach… …ausschüttungsgleichen Erträge tritt. Nach § 20 Abs. 1 Nr. 3 EStG sind Investmenterträge nach § 16 InvStG steuerpflichtig. Zu den Erträgen aus Investmentfonds…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2020

    Die KGaA als Familiengesellschaft

    Prof. Dr. Dieter Schulze zur Wiesche
    …(§ 9 Abs. 1 Nr. 1 KStG), der nach § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 EStG der Einkommensteuer des Komplementärs unterliegt. Der Restgewinn stellt das… …körperschaftsteuerliche Einkommen der KGaA dar, das der Körperschaftsteuer unterliegt. Der Gewinn des Komplementärs aus der Beteiligung an der KGaA ist nach § 15 Abs. 1… …Satz 1 Nr. 3 EStG, der jedoch nicht mit § 9 Abs. 1 Nr. 1 KStG übereinstimmt, zu ermitteln. Umstritten ist in in den Umwandlungs- und Einbringungsfällen… …die Behandlung der Sondereinlagen des Komplementärs in die KGaA und umgekehrt. II. Die zivilrechtliche Regelung der KGaA 1. Grundsätze Die… …Person. 1 Sie unterscheidet sich von der Aktiengesellschaft im Wesentlichen dadurch, dass sie keinen Vorstand hat, sondern dass das gesamte operative… …Geschäftsführung ist ausgeschlossen, denn selbst das Zustimmungserfordernis der Kommanditaktionäre bei außerge- 1 Bachmann in Spindler/Stilz AktG 4. Aufl. 2019, §… …278 Rn. 1; Perlitt in Münchener Komm. AktG 4. Aufl. 2015, § 278 Rn. 2 ff. 44 StBp 02.20 Schulze zur Wiesche, Die KGaA als Familiengesellschaft… …haben nur ein Stimmrecht, wenn sie im Besitz von Aktien sind (§ 285 Abs. 1 AktG) und ihrer Stimmrechtsausübung nicht durch § 285 Abs. 1 AktG Schranken… …gesetzt sind. Gem. § 285 Abs. 1 AktG gilt ein Stimmrechtsverbot für die Komplementäre bei Beschlussfassungen über: Wahl und Abberufung des Aufsichtsrats… …KGaA-Komplementärsgesellschaft nicht Mitglied im Aufsichtsrat sein 9 . Gem. § 287 Abs. 1 AktG führt der Aufsichtsrat die Beschlüsse der Hauptversammlung aus. Des Weiteren hat der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2023

    Zur Nichtdurchführung eines Gewinnabführungsvertrags

    Detlef Pieske-Kontny
    …Gewinnabführungsvertrags während der Mindestlaufzeit. I. Handelsrechtliche Grundlagen eines GAV Ein Gewinnabführungsvertrag (GAV) ist gem. § 291 AktG 1 ein Vertrag, durch… …gem. § 302 Abs. 1 AktG von dem anderen Vertragsteil ausgeglichen werden, soweit der Jahresfehlbetrag nicht dadurch ausgeglichen wird, dass den anderen… …Europäischen Union oder in einem Vertragsstaat des EWR-Abkommens durch einen Gewinnabführungsvertrag i. S. des § 291 Abs. 1 AktG, ihren ganzen Gewinn an ein… …einziges anderes gewerbliches Unternehmen – den sog. Organträger – abzuführen, ist das Einkommen der Organgesellschaft gem. § 14 Abs. 1 Satz 1 KStG dem… …Organträger des Unternehmens zuzurechnen. 13 Die erstmalige Zurechnung erfolgt gem. § 14 Abs. 1 Satz 2 KStG für das Kalenderjahr, in dem das Wirtschaftsjahr der… …Organgesellschaft endet, in dem der GAV wirksam wird. 1. Voraussetzungen gem. § 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 5 KStG Die steuerrechtlichen Voraussetzungen für eine… …Organschaft ergeben sich aus § 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 5 KStG. * Dipl.-Volkswirt Dipl.-Kaufmann Detlef Pieske-Kontny war langjähriger Betriebs- und… …Schwerpunkten Ertragsteuern und Außenprüfung. Er ist seit 2017 freiberuflich tätig und Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen zum Steuerrecht. 1 Aktiengesetz v… …GmbH als Organgesellschaft vgl. R 17 Abs. 1 Satz 1 KStR 2022. 6 BFH v. 26. 08. 1987 – I R 28/84, BStBl. II 1988, 76 unter I.1.a m.N. 7 Krumm in… …Brandis/Heuermann, Ertragsteuerrecht, Stand: 160. Lfg. 2021, § 14 KStG Rn. 109. 8 Besteht ein GAV, ist gem. § 300 Nr. 1 AktG – an Stelle des in § 150 Abs. 2 AktG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2009

    Nochmals zur digitalen Ziffernanalyse und zur Herleitung von Benford (NBL) sowie zum Chi2-Test über die „Endziffern“ – Teil II

    Amtsdirektor Erich Huber, cand. techn. Florian Huber
    …25% 20% 15% 1. Beispiele 1.000 10% Beispiel 1: Tageslosungen mit Spannweite innerhalb einer Periode 500 - 5% 0% Tabelle der Elementverteilung 1 2 3 4 5… …6 7 8 9 0,0X 0,XX X,XX XX,XX XXX,XX XXXX,XX XXXXX,XX 1 - - - - - 31 4 2 - - - - - 1.448 - 3 - - - - - 3.963 - 4 - - - - - 2.786 - 5 - - - - - 1.238 -… …Elementverteilung Grafik der Ziffernverteilung – hochgradig von NBL abweichend 4.500 4.000 anz 999.999.999 4 1.999.999.999 1 2.999.999.999 27 3.999.999.999 371… …4.999.999.999 1.646 5.999.999.999 3.327 6.999.999.999 2.872 7.999.999.999 1.420 8.999.999.999 293 9.999.999.999 39 0,0X 0,XX X,XX XX,XX XXX,XX XXXX,XX XXXX,XX 1 -… …- - - - 4.734 - 2 - - - - - 327 - 3 - - - - - 30 - 4 - - - - - 4 - 5 - - - - 39 2 - 6 - - - - 594 1 - 7 - - - - 1.277 - - 8 - - - - 1.555 - - 9 - - -… …XX,XX XXX,XX XXXX,XX 1 - - 97 3.422 4 - 2 - - 338 998 - - 3 - - 507 337 - - 4 - - 634 132 - - 5 - - 724 53 - - 6 - - 776 20 - - 7 - 1 678 6 - - 8 - 4 638… …3.000 30% 3.000 X,XX XX,XX 30% 2.500 25% XXX,XX XXXX,XX 2.000 1.500 20% 15% 2.500 NBL Anteil 25% 2.000 20% 1.000 10% 500 5% 1.500 15% - 0% 1 2 3 4 5 6 7 8… …2.999.999.999 an z 3.999.999.999 4.999.999.999 5.999.999.999 6.999.999.999 7.999.999.999 8.999.999.999 9.999.999.999 - 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Mantissenverhalten –… …XXXX,XX 1 1 9 130 854 1.378 566 80 2 1 9 135 626 663 243 13 3 3 10 150 508 479 116 3 4 - 11 132 448 318 70 6 5 3 18 132 352 248 55 1 6 2 13 125 287 192 33 1… …7 - 20 120 245 172 30 1 8 2 13 102 206 146 27 - 9 1 19 98 216 118 11 - su 13 122 1.124 3.742 3.714 1.151 105 Grafik der Ziffernverteilung – nähert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2012

    Rechnungsabgrenzungsposten – Teil I –

    Regierungsdirektor a.D. Dipl.-Finanzwirt (FH) Manfred Ritzrow
    …. (Teil II) fortgeführt. II. Abgrenzung im Handelsrecht 1. Grundsätzliches Im Handelsrecht regelt das HGB die Rechnungsabgrenzungsposten wie folgt: Nach dem… …eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen (§ 250 Abs. 1 HGB), – auf der Passivseite Einnahmen vor dem Abschlussstichtag, soweit sie Ertrag für eine… …BilMoG) vom 25.5.2009 Durch das BilMoG1 ) ist der bisherige Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 und 2 in § 250 HGB a.F. entfallen. Diese Vorschriften regelten ein… …Anzahlungen. Die Gesetzesänderung gilt grundsätzlich für Geschäftsjahre, die nach dem 31.12.2009 begonnen haben (Art. 66 Abs. 3 Satz 1 EGHGB). Art. 66 Abs. 3… …berücksichtigen2 ). 1) BStBl. 2009 I, 650, 651. 2) Schmidt in: HdB, Latente Steuern nach HGB (2010). 101 Soweit in der letzten Bilanz vor erstmaliger Anwendung des… …Gewinnrücklagen ist für alle entsprechenden Posten einheitlich auszuüben 4 ). III. Zu den einzelnen Voraussetzungen 1. Unterscheidung zwischen Ausgabe und Aufwand… …Sachleistungen zu einer Ausgabe i.S. des § 5 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 EStG führen, ist im Schrifttum umstritten. Während der Begriff der Ausgaben nach einer Auffassung… …Geldvermögens als auch durch Vermögensminderungen infolge geldwerter Sachleistungen. Nach dem Zweck des § 5 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 EStG ist die Bildung eines aktiven… …Vermögensminderungen durch geldwerte Sachleistungen. Der Wortlaut des § 5 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 EStG steht dieser Auslegung nicht entgegen. Der in dieser Vorschrift… …Verbindlichkeitszugänge und Forderungsabgänge begrenzt. Eine solche Begrenzung folgt auch nicht daraus, dass § 5 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 EStG die handelsrechtliche Regelung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2011

    Ausgewählte Entscheidungen zum Steuerstrafrecht – Teil II –

    Oberregierungsrat Johannes W. Buse
    …Ausgewählte Entscheidungen zum Steuerstrafrecht – Teil II*) – Von Oberregierungsrat Johannes W. Buse, Düsseldorf**) IV. Konkurrenzen 1. Allgemeines… …Kalenderjahr (§ 18 Abs. 1 UStG) in steuerstrafrechtlicher Hinsicht ein selbständiger Unrechtsgehalt zu. Jede Steueranmeldung hat einen eigenständigen… …unrichtiger Einkommensteuererklärung Im Verfahren vom 12.5.2009 1 StR 718/0940 ) erfüllte der Steuerpflichtige sowohl den Tatbestand des § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO… …durch die pflichtwidrig unterlassene Umsatzsteuererklärung für den Veranlagungszeitraum 1999 als auch den Tatbestand des § 370 Abs. 1 Nr. 1 AO durch… …Abgabe der unrichtigen Einkommensteuererklärung. Der BGH stellte insoweit klar, dass die Handlungsalternative des § 370 Abs. 1 Nr. 1 AO und die… …Unterlassungsalternative des § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO, die sich auf unterschiedliche Steuerarten beziehen, in Tatmehrheit zu einander stehen41 ). 4. Steuerhinterziehung und… …Untreue In dem Verfahren vom 8.7.2009 1 StR 214/0942 ) hatte ein Finanzbeamter 53 fingierte Einkommensteuererklärungen mit entsprechenden Veranlagungen in… …vorbereitet war, auch bei rascher Folge jeweils eines neuen Tatentschlusses. V. Strafzumessung 1. Allgemeines Nach § 267 Abs. 3 StPO müssen die Urteilsgründe… …Wirkungen der Strafe für das künftige Leben des Täters in der Gesellschaft sind zu berücksichtigen (§ 46 Abs. 1 StGB). Die für und gegen den Täter sprechenden… …fühlbar treffen. 2. Mangelnde finanzielle Mittel In dem Verfahren 1 StR 479/0843 ) hatte das Landgericht den Umstand, dass das Steueraufkommen mangels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2024

    Arbeitslohn bei Teilerlass eines nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz geförderten Darlehens

    Prof. Jürgen Brandt
    …Darlehens für die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren nach § 12 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AFBG i. V. mit § 30 Abs. 1 AFBG erlassen.“ In den Einkommensteuererklärungen… …Klägerin unter Hinweis auf das Bestehen der Abschlussprüfungen gemäß § 13b Abs. 1 AFBG 40 % der valutierenden Darlehen für die Lehrgangs- und… …aufgehoben und die Klage abgewiesen. Anmerkungen: 1. Werbungskostenerstattung als Arbeitslohn Der Rückfluss beziehungsweise die Erstattung von als… …Leistungen aus einem Stipendium dann als Arbeitslohn im Sinne von § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG angesehen, wenn das Stipendium dem Ersatz von Werbungskosten… …9 Abs. 1 Satz 1 EStG im Zusammenhang mit den Einkünften der Klägerin aus nichtselbständiger Arbeit. Folge der bestandenen Abschlussprüfungen war der… …Erlass von 40 % der valutierenden Darlehen für die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren durch die KfW gemäß § 13b Abs. 1 AFBG in der im Streitjahr geltenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2025

    Keine rückwirkende Korrektur von Rechnungen bei fehlendem Hinweis auf ein innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft

    Dr. Hans-Hermann Heidner
    …der Eingangsseite umsatzsteuerpflichtige innergemeinschaftliche Erwerbe im Inland und machte zugleich den Vorsteuerabzug gemäß § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3… …. 1 Buchst. b i. V. m. § 6a UStG. Sowohl die Zusammenfassenden Meldungen des Klägers für die Streitjahre als auch die Rechnungen des Klägers an seine… …. Dies seien gemäß § 3 Abs. 6 Satz 6 Halbsatz 1 UStG a. F. jeweils die Lieferungen der Hersteller an den Kläger. Der Ort der Lieferungen des Klägers an… …die Waren gemäß § 3d Satz 2 Halbsatz 1 UStG in Deutschland innergemeinschaftlich erworben. Die Prüfer nahmen weiter an, von der Vereinfachungsregel des… …gilt. Dem Kläger stehe auch kein Recht auf Vorsteuerabzug nach § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 UStG zu. Der Kläger erteilte daraufhin im Dezember 2015… …die Pflicht des Finanzamts zur Änderung insoweit unmittelbar aus § 233a Abs. 5 Satz 1 AO ergebe. Auch über die Hilfsanträge (Billigkeitsentscheidung… …wegen Umsatzsteuer 2008 bis 2013 als unbegründet ab (§ 126 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 FGO). Die Sache wurde im Übrigen (wegen Zinsen zur Umsatzsteuer 2008 bis… …anderweitigen Verhandlung und Entscheidung an das Finanzgericht zurückverwiesen (§ 126 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 FGO). Entscheidungsgründe (redaktionell bearbeitet)… …: Der Ort der innergemeinschaftlichen Erwerbe des Klägers liegt gemäß § 3d Satz 1 UStG im Bestimmungsland. Der Kläger hat aber daneben (jeweils) einen… …innergemeinschaftlichen Erwerb nach § 3d Satz 2 Halbsatz 1 UStG in Deutschland bewirkt, der in den Streitjahren weder nachweislich im Bestimmungsland besteuert wurde noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2018

    Die Einzelaufzeichnungspflicht bei der Einnahmen-Überschussrechnung (EÜR) ab 1.1.2017

    Aufzeichnungs- und Belegpflichten gem. § 146 AO
    Richter am FG a.D. Hermann Pump
    …Pump, Einzelaufzeichnungspflicht bei der EÜR ab 1. 1. 2017 StBp 11.18 345 Die Einzelaufzeichnungspflicht bei der Einnahmen-Überschussrechnung (EÜR)… …ab 1. 1. 2017 Aufzeichnungs- und Belegpflichten gem. § 146 AO Richter am FG a.D. Hermann Pump, Münster I. Einleitung Der BFH hat auf den ersten Blick… …viel Neues zur Einnahmen- Überschussrechnung (EÜR) formuliert. 1 Fraglich ist, ob seine Aussagen noch nach dem 1. 1. 2017 gelten, weil sich die… …Rechtslage ab 1. 1. 2017 entscheidend verändert hat. 1. Problemstellung In die Entscheidung des BFH 2 wird viel „hineingelesen“. Die Behauptung, seine… …Entscheidung habe zu großer Verwirrung geführt 3 , führt ab 1. 1. 2017 in die Irre. Die Rechtslage wirkt nur unübersichtlich 4 , weil die durch § 146 AO n. F… …bei der EÜR bedeutet 6 und b) dass auch für ihn ab 1. 1. 2017 Einzelaufzeichnungen zwingend sind. 7 Wie man daraus die Entbehrlichkeit von… …Einzelaufzeichnungen entnehmen kann, ist nicht nachvollziehbar. 2. Grundaussagen des § 145 AO § 145 Abs. 1 Satz 2 AO erfordert, die Aufzeichnungen so vorzunehmen, dass… …Einzelaufzeichnungen – ab 1. 1. 2017 unzulässig. Das vom BFH für die Streitjahre vor dem 1. 1. 2017 aufgeworfene Problem der Ausdehnung der Einzelhandelsrechtsprechung… …wie ab 1. 1. 2017 – eine Einzelaufzeichnungspflicht besteht. Wegen der Einzelaufzeichnungspflicht sind auch die in Buchform verkauften Vordrucke… …„Tageskassenberichte“ spätestens ab 1. 1. 2017 nicht rechtssicher, wenn sie ohne Einzelaufzeichnungen und ohne Belege verwendet werden. Denn die EÜR ist kein „…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2015

    Die Selbstanzeige nach der Reform

    Rechtsanwalt Jürgen R. Müller
    …beschlossenen Entwurf eines Gesetzes zur Die steuerliche Betriebsprüfung 5/15 Änderung der Abgabenordnung und des Einführungsgesetzes zur Abgabenordnung 1 keine… …Einwendungen erhoben und der Bundestag aufgrund der Beschlussempfehlung und des Berichts des Finanzausschusses 2 den 1 BT-Drucks. 18/3018. 2 BT-Drucks. 18/3439… …Änderungen im Ganzen auf und weist auf Probleme hin, die seit dem 1.1.2015 bei der Erstattung der Selbstanzeige auftreten. I. Änderung von § 371 Abs. 1 AO Nach… …dem neu eingefügten Satz 2 in § 371 Abs. 1 AO müssen unrichtige bzw. unvollständige bzw. unterlassene Angaben zu allen unverjährten Steuerstraftaten… …Strafverfolgungsverjährung eingetreten ist. In der Begründung zur Gesetzesänderung führt der Gesetzgeber an, dass der Steuerpflichtige bislang nach § 371 Abs. 1 AO nur… …§ 370 Abs. 1 AO reduziere. Derzeit unklar ist, welche Auswirkung die Formulierung „innerhalb der letzten zehn Kalenderjahre“ auf den in der… …StGB bzw. § 376 Abs. 1 AO bestimmt haben wollte oder nach den steuerlichen Grundsätzen der §§ 169 Abs. 2, 170 AO oder nach bisher gesetzlich nicht… …erkennen, dass der Gesetzgeber zur Bestimmung der Frist in § 371 Abs. 1 Satz 2 AO auf die bestehenden Regelungen zurückgreifen will. Legt man diese Auslegung… …Selbstanzeige in die Fristberechnung nicht einzubeziehen ist. Die vom Gesetzgeber gewählte Formulierung in § 371 Abs. 1 Satz 2 AO bedeutet aber auch, dass in… …, die nicht Mitglieder der Europäischen Union oder der Europäischen Freihandelsassoziation sind und die nicht nach Verträgen im Sinne des § 2 Abs. 1 AO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 84 85 86 87 88 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück