• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2002)
  • Titel (95)

… nach Jahr

  • 2025 (80)
  • 2024 (108)
  • 2023 (114)
  • 2022 (99)
  • 2021 (79)
  • 2020 (84)
  • 2019 (86)
  • 2018 (83)
  • 2017 (82)
  • 2016 (88)
  • 2015 (86)
  • 2014 (92)
  • 2013 (92)
  • 2012 (88)
  • 2011 (95)
  • 2010 (98)
  • 2009 (91)
  • 2008 (90)
  • 2007 (91)
  • 2006 (95)
  • 2005 (92)
  • 2004 (89)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2002 Treffer, Seite 86 von 201, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2016

    Die förmliche Feststellung von Besteuerungsgrundlagen einer Organgesellschaft

    Gelöste und neue Probleme für die Außenprüfung
    Dipl.-Finanzwirt Michael Brinkmann
    …Organschaft ein gesondertes Feststellungsverfahren Anwendung, 1 welches für die Außenprüfung zum Teil Veränderungen organisatorischer Art mit sich bringt. In… …Einkommen des OT und dasjenige der OG werden gesondert ermittelt, wobei die Auswirkungen der Gewinnab- 1 Vgl. § 14 Abs. 5 KStG. Der Anwendungszeitraum ergibt… …hatte und deshalb nicht die Berichtigungsmöglichkeit nach § 175 Abs. 1 Nr. 1 AO eröffnete. Auch einer quasi „hilfsweisen“ Anwendung des § 173 AO hat der… …Ergebnis zur Hälfte auf die OG-GmbH entfiel. Der auf die OG- GmbH entfallende Gewinnanteil konnte gem. § 175 Abs. 1 Nr. 1 AO zwar grds. angesetzt werden… …2014 1. Allgemeines Zur Verbesserung der Rechtssicherheit19 ist § 14 KStG mit Wirkung ab dem Feststellungszeitraum 2014 um folgenden Absatz 5 erweitert… …. Die Feststellungen nach Satz 1 sind für die Besteuerung des Einkommens des OT und der OG bindend. Die Sätze 1 und 2 gelten entsprechend für von der OG… …Einkommen der OG zuständig ist. Die Erklärung zu den gesonderten und einheitlichen Feststellungen nach den Sätzen 1 und 3 soll mit der… …Grundlagenbescheid führt zur Berichtigungsmöglichkeit nach § 175 Abs. 1 Nr. 1 AO für den Folgebescheid, also für den Bescheid des OT. Dabei besteht eine „absolute… …Anpassungsverpflichtung“, d.h., dass ggf. sogar eine zweite Korrektur nach § 175 Abs. 1 Nr. 1 AO erfolgen kann, wenn der Grundlagenbescheid fehlerhaft bzw. unvollständig… …Körperschaftsteuerbescheid für die OT-GmbH kann bis zum 30.6.09 geändert werden (§§ 175 Abs. 1 Nr. 1, 171 Abs. 10 AO). Ist die Feststellungsfrist für den Bescheid über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2016

    Die Kassenführung im bargeldintensiven Betrieb am Beispiel des Friseurs (§§ 158, 162 AO) – Teil 3

    Unnötige Fehlerquellen durch die Kassenführung mit der Schubladenkasse
    Richter am FG a.D. Hermann Pump
    …Prüfkriterien 1 bieten eine scheinbare Sicherheit, da es sich bei der Tageslosung nur um Eigenaufzeichnungen handelt. 2 Diese Einschränkung gilt für alle sog… …Kassensturzfähigkeit. 9 1 Achilles, Kassenführung in bargeldintensiven Unternehmen, 126 ff. 2 Vgl. ausführlich FG Saarland v. 15.7.2003 1 K 174/00, EFG 2003,1437. 3… …. 8 BFH v. 18.3.2015 III B 43/14, BFH/NV 2015, 978 und dortiger Leitsatz 1; Mösbauer, Die an die Buchführung und die sonst erforderlichen Aufzeichnungen… …zu stellenden formellen Anforderungen, BB 2002, 498 Tz. II 1. 9 Achilles, Kassenführung in bargeldintensiven Unternehmen, 63. Die steuerliche… …, Kassenberichte – Fehlerquellen und Kontrollmöglichkeiten, StBp 1995, 193 Tz. I. 11 BFH v. 18.3.2015, III B 43/14, BFH/NV 2015, 978 und dortiger LS 1. 12 Vgl. Nr… …, BFH/NV 2015, 978. 15 Klein, AO, 12. Aufl., § 146 AO Rn. 22, 23 m.w.N.; FG Saarland v. 15.7.2003 1 K 174/00, EFG 2003, 1437. 16 Vgl… …als Gesamtsummen ohne Einzelaufzeichnungen wird eine Verifizierung und Verfeinerung der 20 Vgl. FG Saarland v. 15.7.2003 1 K 174/00, EFG 2003, 1437… …offenen Ladenkasse ist bei Einzelaufzeichnungspflicht ausgeschlossen 1. Einzelaufzeichnungspflicht bei den Dienstleistungen und bei Warenverkäufen des… …der Buchführung in dem von ihm betreuten Betrieb erkennt, DStR 1993, 1236. 23 FG Saarland v. 15.7.2003 1 K 174/00, EFG 2003, 1437. 24 FG Saarland v… …. 15.7.2003 1 K 174/00, EFG 2003, 1437. Die steuerliche Betriebsprüfung 7/16 zeichnungen bei Barerlösen bejaht 25 Der Friseur ist als eingetragener Handwerker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2016

    Probleme und Maßnahmen bei der Anerkennung und der Sicherstellung des Gemeinnützigkeitsstatus einer Kapitalgesellschaft

    Eine fragebogenbasierte Analyse
    Laura Clausen, Steuerberater Dipl.-Kfm. Dr. André Jungen, Steuerberaterin Dipl.-Kffr. Dr. Martina Köster
    …Zwecke verfolgen. Außerdem müssen gewisse Anforderungen an die Satzung sowie an die tatsächliche Geschäftsführung erfüllt sein. 1 Kennzeichnend für das… …Körperschaftsteuergesetzes und sind damit nicht auf eine bestimmte Rechtsform beschränkt. Traditionell dominieren die Rechtsformen des 1 Vgl. Buchna u. a., Gemeinnützigkeit im… …beantragt werden. 8 Wie Abbildung 1 zeigt, wird von Problemen oder Konflikten im Rahmen dieser erstmaligen Anerkennung der Gemeinnützigkeit allgemein nicht… …, 1998, Die 225. 225. steuerliche Betriebsprüfung 7/16 2 54 Kapitalgesellschaften ohne Probleme Kapitalgesellschaften mit Problemen Abb. 1: Probleme beim… …durch die Finanzverwaltung genau 1 Prüfung genau 1 Prüfung mehr als 1 Prüfung mehr als 1 Prüfung Ungeprüfte gemeinnützige Kapitalgesellschaften… …. Erfüllung der Anforderungen seitens der gemeinnützigen Kapitalgesellschaften – Ergebnisse einer fragebogenbasierten Analyse 1. Aus der Prüfung resultierende… …(trifft voll zu) bis sechs (trifft nicht zu) vorzunehmen: 12 Vgl. von Holt/Koch, Gemeinnützige GmbH, 2. Aufl., München 2009, 91. 1) Der Prozess der… …Im Rahmen der Anerkennung der Gemeinnützigkeit mussten interne Veränderungen vorgenommen werden. 1 2 3 4 5 6 ohne Antwort 40 12 3 0 0 1 0 37 10 3 1 1 3… …1 25 17 10 1 2 0 1 1 1 1 0 3 44 6 Abb. 4: Bewertung der Aussagen zur Anerkennung des Gemeinnützigkeitsstatus 2. Interne (Kontroll-)Maßnahmen Das… …, den Grad der Zustimmung zu einigen Aussagen auf einer Skala von eins (trifft voll zu) bis sechs (trifft nicht zu) anzugeben: 1) Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2016

    Der Steuerberater als Vermittler, auch bei Außenprüfungen – Modernes Berufsbild, vielseitige Aufgaben, typische Wirkungsbereiche – Folge III

    Standesrechtliche Grundlagen für die Bestellung und die Tätigkeit als Steuerberater
    Rechtsanwalt und Steuerberater Dr. Günter Dreßler
    …berufliche Voraussetzungen für Steuerberater sowie einzelne Besonderheiten 1. Allgemeines Steuerberater sind Angehörige eines „Freien Berufs“ und zählen, wie… …Ausbildung 1 und Ablegung von Standesprüfungen (schriftlich und mündlich) besit- 1 Auf die Prüfung zum Steuerberater kann man sich im Einzelnen mit Hilfe von… …37a Abs. 1 StBerG eine solche in „verkürzter Form“. Hierfür werden aber grundsätzlich auch Bewerber mit einem vergleichbaren Diplom aus einem anderen… …Steuerberaterkammer nur Bewerber, welche die in § 36 Abs. 1 und 2 StBerG genannten Anforderungen an die Vorbildung erfüllen. Diese erforderlichen… …und abgeändert durch Art. 14 des Gesetzes v. 25.7.2013, BGBl. I 2013, 2749, sowie durch Art. 1 des Gesetzes v. 1.10.2013, BGBl. I 2013, 3714 – vgl. zur… …von Rechtssachverständigen zeitgemäße und europarechtskonforme, den gewandelten Rechtssituationen angepasste Regelungen getroffen. Es soll nach § 1 Abs… …. 1 RDG Rechtssuchende vor unqualifizierte Rechtsberatungen schützen. Wenn auch danach Vertretungen von natürlichen oder juristischen Personen vor… …Betätigungsfelder als früher. Insoweit ist aus einer bisherigen Verbotsregelung nach §§ 5 Abs. 1 und 6 RDG als unentgeltliche Nebenleistungen eine Erweiterung hin zum… …Steuerberater als qualifizierte Berufsträger beratungskompetent und vertretungsbefugt. Nach § 2 Abs. 1 RDG gilt als „Rechtsdienstleistung“ jede beratende… …Themenlexikon v. 7.2.2014, Abschnitt 1.2.3 „Rechtsformen gemeinschaftlicher Berufsausübung“ in DATEV-Dok.-Nr. 5228321. 12 BVerfG v. 12.1.2016 1 BvL 6/13, mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2016

    I. Personenbezogene Voraussetzungen der Steuerbefreiung nach Art. 132 Abs. 1 Buchst. g und i MwStSystRL – der Mensafall

    …„Seeling“- Hinterlassenschaft und eine recht kluge Gestaltung. I. Personenbezogene Voraussetzungen der Steuerbefreiung nach Art. 132 Abs. 1 Buchst. g und i… …. des Art. 132 Abs. 1 Buchst. g und i MwSt- SystRL als Einrichtung. Ebenso kann die Kostenübernahme für eine bestimmte Aufgabe nur dann zu einer… …anerkannten Einrichtung i.S. des Art. 132 Abs. 1 Buchst. g und i MwSt- SystRL führen, wenn für die Zahlung eine gesetzliche Grundlage besteht. 214 Die… …steuerliche Betriebsprüfung 7/16 UStG § 4 Nr. 18, § 4 Nr. 23, § 10 Abs. 1 Satz 3: FGO § 76 Abs. 1 Satz 1, § 96 Abs. 2, § 118 Abs. 2, § 126 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1… …, § 126 Abs. 4, § 126 Abs. 6, § 135 Abs. 1; SGB XI § 77 Abs. 1 Satz 1, § 77 Abs. 1 Satz 2; HochSchG 2003 § 112 Abs. 2 Satz 1, § 112 Abs. 3 Satz 1, § 115… …Abs. 1, § 115 Abs. 3; HochSchG 2010 § 112a Abs. 4; Richtlinie 77/388/EWG Art. 13 Teil A Abs. 1 Buchst. g; MwSt- SystRL Art. 132 Abs. 1 Buchst. g… …BFH-Urteil vom 18. Februar 2016 – V R 46/14 Anmerkung: 1. Sachverhalt Unternehmensgegenstand unserer Klägerin – eine teilprivatisierte GmbH – ist u. a. der… …. Buchst. b i.V.m. Anlage 1 Teil B der Sicherstellungsvereinbarung). In der Umsatzsteuer-Jahreserklärung für 2005 erfasste die Klägerin sowohl die… …Restaurationsleistungen. Für die Steuerfreiheit dieser Leistungen könne sich die Klägerin für die Streitjahre mit Erfolg auf Unionsrecht berufen (Art. 132 Abs. 1 Buchst. i… …Die Klägerin hat steuerbare Leistungen (§ 1 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 UStG) an die Studierenden erbracht, indem sie Mahlzeiten ausgegeben hat. Die Zahlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2016

    II. Vorsteuerabzug für privat genutzten Gebäudeteil („Seeling“ Altfall)

    Vorsitzender Richter am BFH Prof. Dr. Bernd Heuermann
    …II. Vorsteuerabzug für privat genutzten Gebäudeteil („Seeling“ Altfall) 1. Wird ein von einer GmbH bebautes Grundstück teilweise dem Geschäftsführer… …. 2, 4 Nr. 12 BFH-Urteil vom 18. Februar 2016 – V R 23/15 1. Sachverhalt Anmerkung: Die Beteiligten streiten darüber, ob die auf die Herstellung eines… …Vermietungsausgangsleistungen Denn der Unternehmer nur dann zum Vorsteuerabzug berechtigt, soweit er Leistungen für sein Unternehmen (§ 2 Abs. 1 UStG, Art. 4 der Richtlinie… …77/388/EWG) und damit für seine wirtschaftlichen Tätigkeiten zum Erbringen entgeltlicher Leistungen (§ 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG, Art. 2 Nr. 1 der Richtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2016

    Buchbesprechungen

    …erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben… …Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 40 vom 1. Januar 2016, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird… …www.ESV.info SzR 15_Anzeige_84x249_sw.indd 1 21.06.2016 11:10:05…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2016

    Einbringungen i.S.d. §§ 20, 21, 24 UmwStG gegen Zuzahlung

    Prof. Dr. Dieter Schulze zur Wiesche
    …eine gesetzliche Regelung. Die Rechtsprechung 1 hat bei einer Einbringung gegen Zuzahlung diese Zuzahlung als ein Entgelt angesehen, und insoweit im… …Buchwert des eingebrachten Betriebsvermögens, nicht übersteigt. 1 BFH v. 18.10.1999 GRS 2/98, BStBl. II 2000, 123; v. 8.12.1994 IV R 82/92, BStBl. II 1995… …Kapitalgesellschaft i.S.d. §§ 20, 21 UmwStG 1. Einbringung von Betrieben, Teilbetrieben oder Mitunternehmeranteilen in eine Kapitalgesellschaft § 20 Abs. 1 UmwStG Ist… …. 2 Satz 1 UmwStG. Beispiel: Das eingebrachte Betriebsvermögen hat einen Buchwert i.H.v. 2.000.000 EUR und einen gemeinen Wert i.H.v. 5.000.000 EUR. Der… …. 4 UmwStG n.F. nicht überschritten sind: Wertansatz bei der Übernehmerin 1. Schritt Prüfung der Grenze des § 20 Abs. 2 Satz 2 Nr. 4 UmwStG n.F. und… …Verhältnisses des Werts des Betriebsvermögens, für das nach § 20 Abs. 2 Satz 2 UmwStG in Abweichung von § 20 Abs. 2 Satz 1 UmwStG die Buchwerte fortgeführt werden… …20 Abs. 3 Satz 1 UmwStG) 2.300.000 EUR Buchwert des eingebrachten ­ Betriebsvermögens – 2.000.000 EUR Einbringungsgewinn 300.000 EUR 5. Schritt… …Ermittlung der Anschaffungskosten der erhaltenen Anteile Anschaffungskosten der erhaltenen Anteile (§ 20 Abs. 3 Satz 1 UmwStG) 2.300.000 EUR Wert der… …erforderlich. 2. Anteilstausch i.S. des § 21 Abs. 1 UmwStG Werden Anteile an einer Kapitalgesellschaft oder einer Genossenschaft in eine Kapitalgesellschaft oder… …Gesellschaft die eingebrachten Anteile mit dem gemeinen Wert anzusetzen. „Abweichend von Satz 1 können die eingebrachten Anteile auf Antrag mit dem Buchwert oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2016

    Ein Konzept zum steuerlichen Risikomanagement im Erlösbereich – Teil 2

    Risikogruppen, ihre Einschätzung und die Grundlagen für Maßnahmen
    Regierungsrat Amtsdirektor Erich Huber
    …Steuerverwaltung den Großteil ihrer Kapa­zitäten der Prüfung von leicht ver­füg­baren Steuerzahlern und deren Unter­lagen widmet 1 , resultieren die Lücken bei der… …monetäre Schadensrückforderung mag bedingt durch die u.U. ermittelbare Vermögenslage der Täter klappen. Der schwere 1 Zu diesem Problem führte der Autor… …. tatsächlich investiert. (s. Abb. 1 nächste Seite) II. Risikobereiche, Prüfungsauswahl und Prüfungshandlungen In der Darstellung unten erkennt man die Menge… …Steuerverwaltung Abb Abb. 1: 1: Gruppen und eingesetzte Ressourcen Ressourcen der Steuerverwaltung der Steuerverwaltung 7 Siehe auch Eckhoff in HHSp, vor §§ 193–203… …Präventions­wirkung erzeugt, versteht sich von selbst. III. Matritzen für Compliance und gewichtetes Risiko als Grundlage für die Maßnahmenintensität 1. Die… …aufweisen, soll Kalkulierbarkeit, steuerliche Sachkenntnis 164 ahnungslos, dumm, chaotisch 2 3 4 unberechenbar 1 3 4 genau, klug, systematisch 1 2 5 Abb. 6… …höchsten Schäden an, also besteht in dieser Gruppe auch das höchste Zusatzrisiko der Fehlein­schätzung. Compliance- Einschätzung (vermutet) non compliant 1 2… …3 neutral 1 2 4 Es aus, ist ersichtlich, die sich nicht dass am die Fairplay Anständigen beteiligen lediglich und gezielt durch die Unkenntnis riskant… …Steuer- Fehleinschätzung. eines markanten Ausfall­sscha­dens hohes Zusatzrisiko. recht geprüft werden. Risiko eingeschätzt Risiko eingeschätzt compliant 1 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2016

    Rückstellung für Rücknahme- und Entsorgungspflichten von Elektrogeräten nach dem ElektroG

    Dipl.-Finanzwirt (FH) Falco Hänsch
    …Entscheidung des Finanzgerichts Münster vom 18.8.2015 1 hat ein Hersteller von Elektrogeräten für die Rücknahme- und Entsorgungspflicht von Altgeräten nach dem… …Unternehmenssteuerrecht tätig. Der Beitrag ist nicht in dienstlicher Eigenschaft verfasst und gibt ausschließlich die persönliche Auffassung des Autors wieder. 1 FG Münster… …FG Münster vom 18.8.2015 1. Sachverhalt a) Die Klägerin als Herstellerin i.S. des ElektroG Im Streitfall ging es um die Rechtsfrage, ob die Klägerin… …ihr nach dem ElektroG entstehende Abhol- und Entsorgungsverpflichtung für die ab dem 4 § 14 Abs. 5 Satz 3 Nr. 1 ElektroG. 5 § 14 Abs. 5 Satz 3 Nr. 2… …ElektroG. 6 § 6 Abs. 3 Satz 1 ElektroG. 7 Vgl. §§ 14 und 17 ElektroG. 8 Vgl. § 9 Abs. 5 ElektroG. 9 Vgl. § 10 Abs. 1 ElektroG. 10 Vgl. § 9 Abs. 4 ElektroG… …. 11 § 10 Abs. 1 Satz 1 ElektroG. 12 FG Münster v. 18.8.2015 10 K 3410/13 K, G, EFG 2015, 1965. 13.8.2005 in den Verkehr gebrachten Elektrogeräte eine… …. Diese Gemeinsame Stelle sei gemäß § 6 Abs. 1 ElektroG von den Herstellern gegründet worden und diene der Sicherstellung einer wettbewerbsgerechten… …dieser nach § 13 Abs. 1 ElektroG die von ihm in Verkehr gebrachten Geräte zu melden. Mit dem Inverkehrbringen und der Meldung an die Gemeinsame Stelle… …tatsächliche Abholung der Behälter an einer konkreten Sammelstelle zu erfüllen habe. Auf die Zuweisung der zuständigen Behörde nach § 10 Abs. 1 Satz 1 ElektroG –… …gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 3a Buchst. e EStG nach dem zum Bilanzstichtag tatsächlich entstandenen Verpflichtungsumfang. Dieser sei nach Maßgabe der in Verkehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 84 85 86 87 88 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück