• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1493)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2025 (84)
  • 2024 (113)
  • 2023 (122)
  • 2022 (100)
  • 2021 (80)
  • 2020 (85)
  • 2019 (88)
  • 2018 (84)
  • 2017 (85)
  • 2016 (51)
  • 2015 (47)
  • 2014 (47)
  • 2013 (58)
  • 2012 (52)
  • 2011 (52)
  • 2010 (50)
  • 2009 (51)
  • 2008 (50)
  • 2007 (47)
  • 2006 (43)
  • 2005 (47)
  • 2004 (57)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1493 Treffer, Seite 20 von 150, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2012

    Die Ziffernanalyse als Bestandteil zeitgemäßer Prüfungsansätze

    Dipl.-Finanzwirt Andreas Wähnert
    …Herausgeber: Dr. Horst-Dieter Höppner, Vizepräsident des Bundesamtes für Finanzen a. D., Bonn 52. Jahrgang · September 2012 StBp Die steuerliche… …, abrufbar unter www.destatis.de) – also das Eigentum Dritter – betreffen. 5) Behringer, BBK 2012, 326. 6) Mack, Stbg 2012, 116. 7) Huber, StBp 2009, 153… …, sowie Härtl/Schieder, StBp 2011, 33. netze regelmäßig auch Strukturvergleiche, wie die Ziffernanalyse. Auch letztere stößt dabei an ihre Grenzen… …Ansichtsfunktionen hinausgehen, ist eine risikogerechte Lösung dieser Prüfungsaufgabe nicht zu bewältigen. 9) Siehe z.B. Huber, StBp 2008, 241, oder Posch, StBp 2010… …. Tageskasseneinnahmen, führt zur Gleichverteilung der Ziffern. Das Benford-Gesetz (siehe hierzu: Huber, StBp 2008, 241) hat diese ab der dritten Stelle von vorne (mit… …Programm „Microsoft Excel“ komplett integriert sind. 13) Z.B. in vorlagengestützten Verprobungsnetzen, wie der Summarische Risikoprüfung (SRP), Wähnert, StBp… …, 326. 32) Graf, BBK 2012, 331. 33) FG Rheinland-Pfalz v. 24.8.2011 2 K 1277/10. Überblick über die Rechtsprechung zum χ²-Test: Gebbers, StBp 2008, 209… …Wähnert, StBp 2011, 269; Wähnert, BBK 2011, 1187. 38) BGH v. 25.11.1982, NStZ 1983, 133. 39) Die Logarithmische Normalverteilung (LogNormVerteilung) ist… …Wirtschaftsprüfung haben für zufällig entstandene Werte regelmäßig die Gültigkeit der LogNorm- Verteilung ergeben. 40) Siehe FN 39. 41) Wähnert, StBp 2011, 107. 42)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2015

    Verteilungsbasierte Schätzungen im Steuer(straf)recht

    Die Überlegenheit von Verteilungen gegenüber Kennzahlen
    Dipl.-Finanzwirt Andreas Wähnert
    …Rohgewinnaufschlagsatz Anwendung 13 ). 3) § 162 Abs. 2 Satz 2 AO, s.a. Seer in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 158 Tz. 23 ff. 4) Brinkmann, StBp 2013, 250 und 291. 5)… …. 26.4.1983, BStBl. 1983 II, 618. 8) Brinkmann, StBp 2013, 252 mit ausführlicher Darstellung des Grundsatzes „In dubio pro reo“ und diversen Gerichtszitaten. 9)… …BFH v. 18.12.1984, BStBl. 1986 II, 226. 10) BFH v. 26.4.1983, BStBl. 1983 II, 618. 11) Z.B. Pump, DStZ 2013, 299, Huber, StBp 2012, 301, 333, StBp 2013… …, 5, 35, 71 und 93, Härtl/Schieder, StBp 2011, 33, 68 und 97, sowie Seer, in: Tipke/ Kruse, AO/FGO, § 158 Tz. 14 (ab 136. Lieferung 5/2014). 12)… …und bedeuten knapp 15% der Gesamtanzahl untersuchter Betriebsgrößen (937 Tage) im Diagramm. 21) Wähnert, StBp 2008, 296, sowie eine Einführung mit… …Vaterschaftstest (BGH v. 14.12.1989 4 StR 419/89). 23) Wähnert, StBp 2013, 102. 24) Vgl. Abschnitt I. 94 Die steuerliche Betriebsprüfung 4/15 rer Kapazitätsgrenzen –… …Quantilsschätzung (mit dem vorsichtig abgerundeten 80%-Rang) werden somit vielschichtige Prüfungsergebnisse zur Ermittlung einer sachgerechten 25) Wähnert, StBp 2008… …Wähnert, StBp 2008, 296, sowie eine Einführung mit weiteren Quellenhinweisen auf: de.wikipedia.org/wiki/Summarische_Risikoprüfung; zu den interaktiven… …Aufklärungsmöglichkeiten auch insbesondere: Wähnert, Stbg 2014, 20. 30) Pump/Heidl, StBp 2014, 162 und 204. 95 ten) oder im Strafverfahren (des höchstwahrscheinlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2021

    Die Anforderungen an die digitale Betriebsprüfung im Jahre 2022

    Dipl.-Finanzwirt (FH) Gregor Danielmeyer
    …Danielmeyer, Anforderungen an die digitale Betriebsprüfung StBp 12.21 323 Die Anforderungen an die digitale Betriebsprüfung im Jahre 2022… …Kapitel-3-Analysen/3-2-steuerliche-betriebspruefung-2020.html, Abruf am 10. 11. 2021. 4 Ausführlich Fischer/Danielmeyer, Die Steuerwarte 2021, 10. 324 StBp 12.21 Danielmeyer, Anforderungen an die digitale… …-finanzverwaltung/, Abruf am 18. 10. 2021. Danielmeyer, Anforderungen an die digitale Betriebsprüfung StBp 12.21 325 1. Akzeptanz für funktionale Gesetze Eine… …, StBp 2021, 271. 16 Ausführlich Danielmeyer, https://taxtech.blog/2021/02/25/daten -digitalisierung-und-funktionale-datenverarbeitungssysteme/, Abruf am… …18. 10. 2021; ebenso Rebant, RET 2021, 61. 17 Danielmeyer/Neubert/Unger, StBp 2017, 291. 18 Giezek/Wähnert/Becker, StBp 2016, 347. 19… …_digital/Downloads/SRP_Handbuch.html, Abruf am 10. 11. 2021. 21 Webel/Danielmeyer, StBp 2015, 353. 22 REThinking Tax 2020, 50. 23 Danielmeyer, RET 2021, 39. 326 StBp 12.21 Danielmeyer… …Danielmeyer/Neubert/Unger, StBp 2016, 323. 25 Danielmeyer, beck.digitax 2021, 93. 26 Vgl. Liedgens, taxtech.blog https://taxtech.blog/2020/10/05/kommt-nun… …-doch-der-allgemeine-datenstandard-im-jahressteuergesetz-2020/, Abruf am 18. 10. 2021. Danielmeyer, Anforderungen an die digitale Betriebsprüfung StBp 12.21 327 Tab. 1: Übersicht Prüfungsmethoden und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2021

    Berechnung der Pacht bei einer Betriebsaufspaltung

    Steuerberater Prof. Bernd Neufang
    …Neufang, Betriebsauspaltung/Pachtberechnung StBp 07.21 203 Berechnung der Pacht bei einer Betriebsaufspaltung Steuerberater Prof. Bernd Neufang… …, BFH/NV 1998, 1160. 3 BFH v. 4. 5. 1977 I R 11/75, BStBl. II 1977, 679; v. 12. 11. 1986 I R 113/83, BFH/NV 1987, 265. 204 StBp 07.21 Neufang… …Rn. 634. 5 BFH v. 29. 1. 2015 IX ZR 279/13, juris. 6 Neufang/Eckhardt, StBp 2020, 235, Tz. I. 7 FG München v. 15. 7. 1992 15 V 614/92, EFG 1993, 172. 8… …, Betriebsaufspaltung, Gr. 3.4, 5; BFH v. 29. 10. 1974 I R 83/73, BStBl. II 1975, 366. Neufang, Betriebsauspaltung/Pachtberechnung StBp 07.21 205 ponente, so ist der… …, 6855. 26 BFH v. 22. 11. 1983 VIII R 133/82, DStR 1984, 377. 206 StBp 07.21 Neufang, Betriebsauspaltung/Pachtberechnung Dies gilt auch dann, wenn die… …. 31 Neufang/Eckhardt, StBp 2020, 235, Tz. II.3.f.aa. 32 BFH v. 26. 10. 1987 GrS 2/86, BStBl. II 1988, 348; H 8.9 KStH „Nutzungsvorteile“. 33 BMF v. 23… …, Betriebsauspaltung/Pachtberechnung StBp 07.21 207 c) Das Betriebsunternehmen hat keine angemessene Kapitalverzinsung Eine einseitige Gesamtgewinnverteilung zugunsten des… …Neufang/Eckhardt, StBp 2020, 235, Tz. III.3.f.bb und V. 45 Neufang/Eckhardt, StBp 2020, 235, Tz. III.3.f.cc. 46 R B 11.5 Abs. 2 Satz 2 ErbStR. 47 R B 18.1 Abs. 2… …ErbStR; R B 186.1 ErbStH „Betriebsaufspaltung“. 48 R B 186.1 ErbStH „Betriebsaufspaltung“. 208 StBp 07.21 Heidner, Rechtsprechung IV. Zusammenfassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2018

    Das Beweismaß des Besteuerungsverfahrens

    Warum eine Konkretisierung des „Beanstandungsanlasses“ aus § 158 AO unverzichtbar ist
    Dipl.-Finanzwirt Andreas Wähnert
    …Wähnert, Das Beweismaß des Besteuerungsverfahrens StBp 07.18 199 Das Beweismaß des Besteuerungsverfahrens Warum eine Konkretisierung des… …, 150. Lieferung 10/2017, § 158 AO, Rz. 5. 200 StBp 07.18 Wähnert, Das Beweismaß des Besteuerungsverfahrens rifikationsprinzip“ 6 sicherstellen, dass das… …. Wähnert, Das Beweismaß des Besteuerungsverfahrens StBp 07.18 201 nanzgerichtlich präferierten Verprobungsmethoden – selbst bei (weitestgehend)… …Vorstellung der Arbeitsgruppe „NiPt“ in: Huber/Wähnert, StBp 2009, 207, sowie Huber/Wähnert, NWB 2009, 2814. 25 Erste Beschreibungen zur „Summarischen… …Risikoprüfung (SRP)“ finden sich in: Wähnert, StBp 2008, 296. Aktuellere Darstellungen liefern neben dem Wikipedia-Eintrag unter… …eklatanten Unterschiede von Varianten der Zeitreihenanalyse noch deutlicher herauszustellen. 202 StBp 07.18 Wähnert, Das Beweismaß des Besteuerungsverfahrens… …. 2015, BStBl. II 2015, 743, Rz. 37. 31 FG Hamburg v. 31. 10. 2016 2 V 202/16, Rz. 48. Wähnert, Das Beweismaß des Besteuerungsverfahrens StBp 07.18 203… …32 Bspw. Huber, StBp 2002, 199 ff., Sosna, StBp 2004, 249, und StBp 2005, 97, Gebbers, StBp 2007, 225 ff., Posch, StBp 2010, 338, Wähnert, BBK 2014… …beizutragen“. 36 BFH v. 25. 3. 2015 X R 20/13, BStBl. II 2015, 743, Rz. 49. 37 Graf, BBK 2013, 875, 877. 204 StBp 07.18 Wähnert, Das Beweismaß des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2022

    Die Kontenabfrage nach § 93 Abs. 7 Satz 1 Nr. 4b AO – 3. Teil

    Erforderlichkeit einer Kontenabfrage
    Regierungsdirektor a. D. Dipl.-Jur. Dr. Henning Wenzel
    …Wenzel, Kontenabfrage StBp 01.22 17 Die Kontenabfrage nach § 93 Abs. 7 Satz 1 Nr. 4b AO 3. Teil: Erforderlichkeit einer Kontenabfrage… …aus. 6 Das Vorliegen der Erforderlichkeit ist mithin eine Prognoseentscheidung. 7 1 Vgl. Teil 1, StBp 2021, 310 und Teil 2 dieser Beitragsserie, StBp… …. 7 Vgl. Baum in eKommentar AO, § 93 Rn. 31. 18 StBp 01.22 Wenzel, Kontenabfrage Verdachtsumstände Anfangsverdacht Ggf. dringender Tatverdacht… …. 41. 18 Vgl. Peters in Kohlmann, § 397 Rn. 5. Wenzel, Kontenabfrage StBp 01.22 19 Anfangsverdacht 1. Ebene vorwerfbarer Lebenssachverhalt 2. Ebene… …. 22 Ausführlich BVerfG v. 01. 03. 2002 2 BvR 972/00, Rn. 7. 23 Vgl. Allgayer in Graf/Jäger/Wittig, § 397 Rn. 15. 20 StBp 01.22 Wenzel, Kontenabfrage… …eingeschränkt aussagefähig. 38 24 Vgl. Goldshteyn/Thelen, StBp 2015, 289, 290 ff. Schuster in Hübschmann/Hepp/Spitaler, § 158 Rn. 9. 25 Dazu ausführlich… …Ausführlich Kranenberger, StBW 2013, 507, 508 ff.; Talaska in Kohlmann, § 379 Rn. 106 f., 129 ff. 30 Ausführlich dazu Bachmann/Richter/Steinborn, StBp 2019, 38… …. Dürrer, Beweislastverteilung und Schätzung im Steuerstrafrecht, 2010, 112; Beyer, NWB 2018, 356, 364. Wenzel, Kontenabfrage StBp 01.22 21 M. E. führen… …Hübschmann/Hepp/Spitaler, § 158 Rn. 18. 49 Vgl. ausführlich zur Methode und deren Aussagekraft Meegen, Stbg 2003, 488. 22 StBp 01.22 Wenzel, Kontenabfrage dies regelmäßig… …Dazu z. B. ausführlich Schütt, StBp 2018, 323 ff.; Wähnert, StBp 2018, 199 ff.; Mehret/Wähnert, DStR 2018, 314 ff.; BFH v. 25. 03. 2015 X R 19/14. 51 So…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2022

    Von der „Buch- und Betriebsprüfung“ zur modernen „Außenprüfung“

    Leitender Regierungsdirektor i. R. Harald Gebbers
    …Gebbers, Von der Betriebsprüfung zur modernen Außenprüfung StBp 12.22 391 Von der „Buch- und Betriebsprüfung“ zur modernen „Außenprüfung“ Leitender… …. 1919 (§ 44). 392 StBp 12.22 Gebbers, Von der Betriebsprüfung zur modernen Außenprüfung dreistufigem Behördenaufbau 15 gegründet und in der… …zitiert bei Pausch, Alfons, Ein Fundament für die Zukunft des Betriebsprüfungsdienstes. 60 Jahre Bp – 50 Jahre Grabowers „Materialerlaß“, StBp 1979, 98, 100… …. 18 Pausch, Materialerlaß, StBp 1979, 98, 100. 19 RdF, Denkschrift, Abschnitt A. Vorbemerkungen, S. 3. 20 Tipke, Betriebsprüfung, 8–10, 10 Fn 51. 21… …Monographie November 1922), 27, 98. 24 Pausch, StBp 1979, 101. 25 Grabower, Rolf, Die Stellung der Buch- und Betriebsprüfung im Steuerwesen, 95–129 (111), in… …der Betriebsprüfung zur modernen Außenprüfung StBp 12.22 393 Betriebsprüfung wurden schließlich am 01. 10. 1935 Betriebsprüfungsdienst und… …Reichabgabenordnung, 86, in Koppe, Jahrbuch des Steuerrechts 1920, 1921; auszugsweise abgedruckt bei Pausch, StBp 1979, 100; zu weiteren Vorläuferregelungen für Dorns… …(III bb 6000) und 09. 07. 1929 (S 1426–4501); Pausch, StBp 1979, 101. 53 Siehe zu Grabowers Lebenslauf und Verfolgung durch die Nationalsozialisten bei… …Nationalsozialismus, 2002, 273–278. 54 Potthast, Bruno, Der Steuerpflichtige und die Buch- und Betriebsprüfung, 1930, 5. 55 Pausch, StBp 1979, 101. 56 Pausch, StBp 1979… …‚Dresdner Grundsätzen‘“, vom Juni 1936, ebd. 49–73. 67 Groth, Karl, Die Reichsfinanzverwaltung, 7. Aufl. 1942, 81, 87. 394 StBp 12.22 Gebbers, Von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2023

    Umsatzsteuerliche Organschaft und nichtsteuerbare Innenleistungen – Teil 1

    Herbert Fittkau
    …Fittkau, Innenleistungen bei der Organschaft StBp 10.23 341 Umsatzsteuerliche Organschaft und nichtsteuerbare Innenleistungen – Teil 1 Herbert… …Organschaft, StBp 2022, 180. 2 RL 2006/112/EG Art. 11 MwStSystRL gilt seit 01. 01. 2007. Art. 11 MwStSystRL ist wortgleich mit Art. 4 der bis dahin geltenden… …Rn. 3. 342 StBp 10.23 Fittkau, Innenleistungen bei der Organschaft nehmerische Tätigkeit, sondern der Begriff wirtschaftliche Tätigkeit verwendet. 9… …35/64, BStBl. III 1967, 499; BFH v. 21. 03. 1968 – V 59/65, BeckRS 1968, 21008593. Fittkau, Innenleistungen bei der Organschaft StBp 10.23 343 schaftliche… …, MwStR 2013, 276, Rn. 35. 344 StBp 10.23 Fittkau, Innenleistungen bei der Organschaft Zweifeln an der deutschen Regelung einer umsatzsteuerlichen… …; Fittkau, Vermeidung der umsatzsteuerlichen Organschaft, StBp 2022, 180 (181). 55 Fittkau, Vermeidung der umsatzsteuerlichen Organschaft, StBp 2022, 180… …(181), unter 4.a). 56 Fittkau, Vermeidung der umsatzsteuerlichen Organschaft, StBp 2022, 180 (181), unter 4.a). 57 Vgl. dazu unten im Text zu 5. ff. 58… …Organschaft, StBp 2022, 180 (181), unter 4.d). 61 EuGH v. 15. 04. 2021 – C-868/18, M-GmbH/FA für Körperschaften Berlin, MwStR 2021, 421, Rn. 68; Fittkau, Die… …GbR im Umsatzsteuerrecht, 2. Aufl. 2023, 299, unter C.II.5.q.; Fittkau, Vermeidung der umsatzsteuerlichen Organschaft, StBp 2022, 180 (181), unter 5.b)… …. 62 Fittkau, Vermeidung der umsatzsteuerlichen Organschaft, StBp 2022, 180 (181), unter 5.b). 63 Treiber in Sölch/Ringleb, UStG, 96. Lfg. Oktober 2022…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2014

    Gedanken zur Zukunft des steuerlichen Risikomanagements im Erlösbereich – Teil VII –

    Regierungsrat Amtsdirektor Erich Huber
    …. Interessengruppen und Notwendigkeiten Die Finanzverwaltung kann ihre Tätigkeit nur im Rahmen der Gesetze entfalten. Auf Basis des bestehenden *) Teil I ist in StBp… …Heft 5/14 erschienen, Teil II ist in StBp Heft 6/14 erschienen, Teil III ist in StBp Heft 7/14 erschienen, Teil IV ist in StBp Heft 8/14 erschienen, Teil… …V ist in StBp Heft 9/14 erschienen, Teil VI ist in StBp Heft 10/14 erschienen. Die steuerliche Betriebsprüfung 11/14 Verfahrensrechts und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2004

    I. Zum gewerblichen Grundstückshandel bei Zwischenschaltung einer GmbH

    Dr. Dietmar Gosch
    …. Anm. in StBp 2002, 342). Das uneingeschränkte Bekenntnis zu dieser Trennung hatte der III. Senat des BFH auch schon in der Vergangenheit abgelegt (im… …Urteil vom 15.10.1998 III R 75/97, BStBl II 1999, 119, 120). Dem ist ebenso uneingeschränkt zu folgen (vgl. Anm. in StBp 1999, 23, 24). b) Unmittelbare und… …, BStBl II 1998, 667, 670 mit Anm. in StBp 1999, 23). Danach sei ausschlaggebend, wer die Geschehensabläufe beherrsche. Weder komme es entscheidend auf die… …seien. Der III. Senat des BFH folgt hingegen der auch vom Verf. (z. B. in StBp 1999, 23 und 25; StF 18/1998/1999, S. 60) bislang schon vertretenen… …1996, 232 mit Anm. in StBp 1996, 133) die vom Großen Senat des BFH für Personengesellschaften im Interesse einer zutreffenden Besteuerung im Wege einer… …Veräußerungen, die die Kapitalgesellschaft tätigt, oder aber die Beteiligung an derselben, vgl. Weber- Grellet, DStR 1995, 1341, 1342; Gosch, StBp 1996, 135; 1998…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück