• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2002)
  • Titel (95)

… nach Jahr

  • 2025 (80)
  • 2024 (108)
  • 2023 (114)
  • 2022 (99)
  • 2021 (79)
  • 2020 (84)
  • 2019 (86)
  • 2018 (83)
  • 2017 (82)
  • 2016 (88)
  • 2015 (86)
  • 2014 (92)
  • 2013 (92)
  • 2012 (88)
  • 2011 (95)
  • 2010 (98)
  • 2009 (91)
  • 2008 (90)
  • 2007 (91)
  • 2006 (95)
  • 2005 (92)
  • 2004 (89)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2002 Treffer, Seite 189 von 201, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2023

    Rechtssicherheit und Steuerrecht

    Zugleich eine Besprechung der Monografie „Theorie der Rechtssicherheit“ von Humberto Ávila
    Stefan Daniel Littnanski
    …der Zunahme von Rechtsunsicherheit gedenkt, die wir seit fast 50 Jahren erleben.“ 1 Eingedenk der staatlichen Verwerfungen in dem von Herschel in Bezug… …Anpassung an sich verändernde Lebenswirklichkeiten erschweren die gesetzgeberische Arbeit ebenso wie der Umstand, dass die Gesetze 1 Herschel… …Spannungsverhältnis zum Ideal der Normenstrenge. „Neue Mittel wurden erfunden.“ 26 Hierzu „gehören die rechtlichen Grundsätze des ‚Rechtsstaates‘ (Art. 28 Abs. 1 und 20… …Abs. 3 GG) mit Gesetzesvorrang und -vorbehalt, der richterlichen Gesetzesbindung (§ 1 GVG von 1877 und Art. 97 Abs. 1 GG) und der allgemeinen Gesetzes-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2005

    Die entgeltliche und unentgeltliche Übertragung von Mitunternehmeranteilen und Anteilen an Einzelunternehmen – Teil III –

    Dipl.-Finanzwirt Bernhard Paus
    …Änderung des § 16 Abs. 1 Nr. 2 und Satz 2 EStG. 46) BFH, Urt. v. 12.4.2000, BStBl. 2001 II, 26. 47) § 52 Abs. 47 i.V. m. Abs. 4 a EStG. 48 Die steuerliche… …, 811. Die steuerliche Betriebsprüfung 2/05 49 den voll entgeltlichen Verkauf im Auge hatte und in § 17 Abs. 2 Satz 1 EStG praktisch dieselben… …. 3 EStG57) § 7 Satz 2 GewStG. 57) § 7 Satz 2 GewStG. 58) § 8 b Abs. 6 Satz 1 KStG. 59) § 19 Abs. 4 Satz 3 UmwStG. 60) § 7 Satz 2 Nr. 2 GewStG. 50 Die… …der gewählten Rechtsform steuerlich zusätzlich zu belasten. XI. Zusammenfassung 1. Bei der unentgeltlichen Übertragung eines steuerlichen… …. Der Gewinn ist dann zwar im Sinne des Freibetrags für Betriebsveräußerungen begünstigt, nicht aber im Sinne der Tarifermäßigungen des § 34 Abs. 1 oder 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2012

    Strukturierte Bearbeitung des Einspruchs und richtige Bekanntgabe der Einspruchsentscheidung (§ 366 AO) bei der Umsatzsteuer – Teil II –

    – Umsatzsteuerliche Probleme der GbR (Sozietät, ARGE, Gemeinschaft) –
    Richter am Finanzgericht Hermann Pump
    …Einspruchsführers gem. § 359 Nr. 1 AO in der EE ist nötig, da die EE nur gegenüber demjenigen ergehen darf, der den Einspruch eingelegt hat. 119 ) Hat die GbR den… …deshalb gegen die GbR erge- * ) Teil I ist in StBp Heft 6/12 erschienen. 118) AEAO zu § 366 AO Nr. 1. 119) BFH v. 25.1.2006 I R 52/05, BFH/NV 2006, 1243… …. 19.3.1991 1 K 336/90, n.v., Juris. 147) Fittkau, FN 2, S. 155. 148) BFH v. 24.3.1987 X R 28/80, BStBl. II 1988, 316. 149) Vgl. ausführlich Fittkau, FN 2, S… …gem. § 728 Abs. 1 BGB führt zu Problemen bei der Bekanntgabe der EE. Vorrangig ist zu prüfen, ob der Einspruch wegen der Insolvenz überhaupt zulässig… …GbR folgt allgemeinen Regeln. Dafür ist relevant, ob sie beendet oder vollbeendet ist. XIII. Einzelfragen der Bekanntgabe der EE für die GbR 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2024

    Anwendung statistischer Verfahren und künstlicher Intelligenz in der Betriebsprüfung

    Eine Untersuchung von Schätzungsmethoden und Prüfungsansätzen
    Thomas Schmallowsky, Katrin Schmallowsky
    …Außenprüfung darstellen. 1 II. Monetary Unit Sampling (MUS) Monetary Unit Sampling (MUS), auch bekannt als Wahrscheinlichkeitsproportional zur Größe (PPS), ist… …Unternehmensberaterin und Inhaberin einer Professur für Mathematik an der NBS Hamburg. 1 Vgl. weitergehend auch BMF, Schreiben v. 05. 09. 2023 – IV D3– S 1445/20/10007… …. Insbesondere erscheint die Ziffer 1 als erste Ziffer etwa 30 % der Zeit, während höhere Ziffern seltener als erste Ziffern in den Daten auftreten. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2008

    Analyse der Rechtsprechung zum Chi-Quadrat-Test in der Außenprüfung – Anwendung zur Prüfung von Erlösen und Fahrtenbüchern – Teil I –

    Leitender Regierungsdirektor Harald Gebbers
    …steuerliche Betriebsprüfung 8/08 II. Untersuchung gerichtlicher Entscheidungen 1. Chi-Quadrat-Test bei einer Eisdiele; Anzahl der untersuchten Einzelwerte… …Umsatzsteuer) und zu den Verkäufen im Eiscafe (Laden 1) FG Münster v. 14.8.2003 8 V 2651/03 E,U, EFG 2004, 9, Haufe-Index 1033205. 209 – 14% Umsatzsteuer) eine… …die Ziffer 1 alle anderen Ziffern vor oder nach dem Komma betroffen; bei der zweiten Ziffer vor dem Komma wurden dagegen bei keiner der Ziffern größere… …Zweifel, ob die genannte 95%-ige Wahrscheinlichkeit mit der nach § 96 Abs. 1 FGO erforderlichen Gewissheit für die hier notwendige Überzeugung der… …Ziffern von 1 bis 9 in Betracht. Bei Anwendung des Benfordschen Gesetzes dagegen bemisst sich der erwartete Anteil nach der Wahrscheinlichkeit des… …1 K 6384/03 E, EFG 2006, 652, HaufeIndex 1492769. Die steuerliche Betriebsprüfung 8/08 211 tionen untersuchter Ereignisse (hier z.B. des Auftretens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2017

    Motivation zur Kooperation oder Auf der Suche nach der „Sprache der Betriebsprüfung“

    Regierungsdirektor Andreas Kaiser
    …den Prüfer 1 und für den Geprüften bietet dies den Vorteil, während der Prüfung mehr Sicherheit und Akzeptanz zu erfahren als im früher – subjektiv –… …des Autors wieder. 1 Genderhinweis: Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wurde in der Regel die männliche Schreibweise verwendet bzw. auf die… …, dass besonders komplexe Fälle zu prüfen sind. Umso wichtiger ist, dass der Steuerpflichtige seiner Mitwirkungspflicht nach § 200 Abs. 1 Satz 1 AO… …ureigenen Bewertungsmuster (Landkarten) sind bedeutende Stellschrauben für oder gegen eine künftige Kooperation. 1. Keine Provokation durch den Prüfer Um die… …wie zuungunsten des Steuerpflichtigen zu prüfen (§ 199 Abs. 1 AO). b) Methoden aus der Transaktionsanalyse nach Eric Berne 10 Die Transaktionsanalyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2016

    Probleme bei der Dokumentation der Gewinnerzielungsabsicht bei sog. Leerstandsimmobilien

    Rechtsanwalt Dr. jur. Thomas Kaligin
    …leerstehende Immobilien (dazu später) 1 Siehe BFH-Urteil v. 30.9.1997 IX R 80/94, BStBl. II 1998, 771. 2 BFH-Urteil v. 20.7.2010 IX R 49/09, BStBl. II 2010, 1038… …BFH-Urteil v. 9.7.2013 IX R 48/12, BStBl. II 2013, 693. 7 FG München, Urteil v. 22.10.2008 1 K 77/07, EFG 2009, 250 rkr.; zu Praxisproblemen des Nachweises der…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2016

    Die Kassenführung im bargeldintensiven Betrieb am Beispiel des Friseurs (§§ 158, 162 AO)

    – Vermeidung von Problemen in der laufenden Betriebsprüfung –
    Richter am FG a.D. Hermann Pump
    …der Betriebsprüfung Bei schweren formellen Fehlern, die zugleich materielle Fehler beim bargeldintensiven Betrieb 1 des Friseurs sind, ist es verfehlt… …. Denn jetzt ist es wahrscheinlich, dass auch die Überprüfung mit dem Verfahren der Summarischen Risiko Prü- 1 BFH v.21.2.1990 X R 54/87, BFH/NV 1990…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2023

    Internationale Verrechnungspreise

    Ein Überblick unter Berücksichtigung von Literatur und Rechtsprechung
    Thomas Schmallowsky
    …. transaktionsbezogenen Standardmethoden – Preisvergleichsmethode, Wiederverkaufspreismethode, Kostenaufschlagsmethode – angewendet. 1 II. Preisvergleichsmethode Die… …Sozialversicherungsrecht an der NBS Hamburg. 1 Vgl. BFH vom 17. 10. 2001 – I R 103/00, BStBl. II 2004, 171; BMF-Schreiben vom 23. 02. 1983 – sog. Verwaltungsgrundsätze –… …, BStBl. I 1983, 218, Tz. 2.2. Siehe auch für Veranlagungszeiträume ab 2008 die Regelung des § 1 Abs. 3 Satz 1 AStG i. d. F. des UntStRefG 2008, der den… …Vorrang der Standardmethoden für den Anwendungsbereich der Korrekturvorschrift des § 1 Abs. 1 AStG anordnet. Zu den Standardmethoden im Einzelnen z. B… …folgende Schritte erforderlich: 1) Identifizierung vergleichbarer Transaktionen: Es ist wichtig, ähnliche Transaktionen zwischen unabhängigen Parteien zu… …Steuertransparenz zu verbessern. XIV. Preisanpassungsklausel, § 1 AStG Die Preisanpassungsklausel im Außensteuergesetz (AStG) ist eine Regelung, die in vielen Ländern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2010

    Einkunftserzielung und Einkunftsermittlung bei der Vermietung von Ferienwohnungen

    Michael Stein
    …. Dieser Beitrag vermittelt einen Gesamtüberblick zur aktuellen Rechtslage. 1. Vorbemerkung Ausweislich der Grundsatzentscheidung des BFH vom 30.9.19971 )… …ausschließlich und dauerhaft an wechselnde Feriengäste vermietet und in der übrigen Zeit (Leerstandszeiten) hierfür bereitgehalten (= ausschließ- 1) BFH v… …. neue Prognoserechnung mit anderen Zahlen). Ausnahme 1: Liebhabereiprüfung bei nur an wenigen Tagen vermieteter Ferienwohnung Ausnahmsweise soll aber auch… …2253 – 77/02, BStBl I 2002, 1039, Tz. 1 (BMF ist aufgehoben), Liebhabereiprüfung insbesondere bei diesen Sachverhalten: ausschließliche Vermietung in… …. 26.10.2004 IX R 57/02, BStBl II 2005, 388); FG Münster v. 11.6.2003 1 K 6534/99 E, F, HaufeIndex 978698 (nachgehend a.A.: BFH v. 15.2.2005 IX R 53/03, BFH/NV… …2005, 1059); FG Münster v. 11.6.2003 1 K 4464/99 F, Haufe- Index 978696 (nachgehend a.A.: BFH v. 15.2.2005 IX R 54/03, juris) – in den entschiedenen… …ausschließlich und dauerhaft an wechselnde Feriengäste vermietete Ferienwohnung im Sinne der BFH-Rechtsprechung liegt nur dann vor, wenn die Wohnung (1.) ernsthaft… …erwähnen musste – das Fehlen der Selbstnutzung als erwiesen angesehen werden, wenn (1.) der Steuerpflichtige (Eigentümer) seine Urlaubstage nachweislich… …; OFD Hannover v. 19.11.2002 S 2254 – 52 – StO 222, FR 2003, 50, Tz. 1.a). 54) Vgl. auch FG Münster v. 17.8.1993 1 K 2593/93 E, EFG 1994, S 21; FG Münster… …Selbstnutzung auch dann gleich, wenn (1.) der Steuerpflichtige von seinem Eigennutzungsrecht tatsächlich keinen Gebrauch gemacht hat 90 ) und die Ferienwohnung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 187 188 189 190 191 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück