• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2002)
  • Titel (95)

… nach Jahr

  • 2025 (80)
  • 2024 (108)
  • 2023 (114)
  • 2022 (99)
  • 2021 (79)
  • 2020 (84)
  • 2019 (86)
  • 2018 (83)
  • 2017 (82)
  • 2016 (88)
  • 2015 (86)
  • 2014 (92)
  • 2013 (92)
  • 2012 (88)
  • 2011 (95)
  • 2010 (98)
  • 2009 (91)
  • 2008 (90)
  • 2007 (91)
  • 2006 (95)
  • 2005 (92)
  • 2004 (89)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2002 Treffer, Seite 187 von 201, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2011

    Die Rechnungsumschreibung als unzulässige Rechnungsberichtigung gem. § 14 Abs. 6 UStG – Teil II –

    Richter am Finanzgericht Hermann Pump
    …zutreffend bezeichnet ist. *) Teil I ist in StBp Heft 6/11 erschienen. 59) Bunjes/Geist, § 14 UStG Rn. 85. 60) Zeuner, UR 2004, 228, 229 Tz. II 1. 61) BFH v… …36/87, BFH/NV 1993, 61; BFH v. 29.1.1987 V R 7/78, BFH/NV 1987, 404. 74) Unzutreffend FG Saarland v. 12.11.1986 1 V 182/87, UR 1989, 140. 75) EuGH v… …. 12.11.1986 1 V 182/87, UR 1989, 140. 80) FG Saarland v. 12.11.1986 1 V 182/87, UR 1989, 140. 81) FG Saarland v. 12.11.1986 1 V 182/87, UR 1989, 140. 82)… …. 84) Abschn. 188a UStR 2008 = Abschn. 14.11 Nr. 1 Satz 3 UStAE. 85) A.A. Jakob, Umsatzsteuer, 4. Aufl., Rn. 754 und dortige FN 21; Bunjes/ Geist, § 14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2005

    Buchbesprechungen/Impressum

    …Kontenabfrage seit dem 1. 4. 2005 verbundene erhöhte Entdeckungsrisiko bei Steuerhinterziehungen führt zwangsläufig dazu, daß die Angehörigen der steuer-… …schwierige Materie des Steuerrechts (§ 1) gibt das Werk zunächst einen Überblick über die Steuerrechtsgebiete und Steuergesetze (§ 2) und führt dabei in das… …: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail: J.Hille@ESVmedien. de… …wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei… …Anzeigenleitung: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 31 vom 1. Januar 2005, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2007

    Zurechnung von Umsätzen zum richtigen Unternehmer

    Hermann Pump, Herbert Fittkau
    …Ausgangsumsätze dargestellt werden. Die steuerliche Betriebsprüfung 1/07 II. GbR, verdeckte GbR, zivilrechtlich fehlerhafte GbR und Einzelunternehmer 1. GbR Tritt… …Zusammenschluss mehrerer Personen zur Förderung eines gemeinsamen Zwecks2 ). Sie ist die Grundform der Gesamthandsgemeinschaft3 ). Der Zusammenschluss kann 1) BFH v… …; Giefers/Ruhkamp, Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts, 5. Aufl. 2003, Rz. 1. 3) Rose, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 2. Aufl., Tz. IV. A. 7 auch konkludent 4… …. III. Zurechnung und Zurechnungskriterien 1. Zurechnung Die Zurechnung von Umsätzen ist relevant bei der Umsatzsteuer. Nach § 43 AO bestimmen die… …besteht in der Verschaffung der Verfügungsmacht zugunsten des Leistungsempfängers (§ 3 Abs. 1 UStG). Dabei kann der Lieferer dem Abnehmer die… …als Inhaltsadressatin ergehen. 56) FG BaWü v. 4.4.2000 1 K 96/98, EFG 2000, 820. 57) BFH v. 16.8.2001 V R 67/00, BFH/NV 2002, 223. 58) BFH v. 3-.7.1990… …. 68) FG Münster v. 27.4.2004 15 K 2879/03 U, n.v. 69) Zeuner in Bunjes/Geist, UStG, 8. Aufl. , § 1 UStG Rn. 74 = S. 37. 12 Die steuerliche… …Offerhaus/Söhn/Lange, UStG, § 2 UStG Rn. 46. 79) FG Saarland v. 26.5.2004 1 K 306/00, EFG 2004, 1449. 80) FG Hamburg v. 9.11.1993 VII 26/88, EFG 1994, 687. Die… …§ 129 Gruppenwille 1 m. w. N. 83) FG BaWü v. 20.2.1992 12 K387/88, n.v. Nachhaltige Tätigkeit Die GbR muss gem. § 2 Abs. 1 Satz 3 i. V. m. Satz 1 UStG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2009

    Die Analyse der Bilanzpolitik und ihre Bedeutung als Auswahlverfahren bei der Betriebsprüfung

    – Prüfung durch „bewusste Auswahl“ durch Auswertung der bilanzpolitischen Entscheidungen –
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Einzelunternehmung und der Kapitalgesellschaft im Überblick dargestellt. 1 ) In weiteren Beiträgen wurden die bilanzpolitischen Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der… …der Bilanzpolitik im Hinblick auf die Aktivierung von Bilanzierungshilfen –) 4 ), bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen 1) Siehe StBp 2008… …Arbeitsweise führen würde. Bewährte Prüfungsmethoden können höchstens zweckentsprechend erweitert oder ergänzt werden. 1. Unterscheidung nach direkter und… …die Verrechnungspreise zu prüfen sind. 1. Welche Erkenntnisse können aus der Analyse des vom Bilanzaufstellenden angewandten bilanzpolitischen… …steuerbilanzpolitischen Instrumenten identisch. Dieses ist im Wesentlichen eine Folge des Maßgeblichkeitsprinzips der Handelsbilanz für die Steuerbilanz (§ 5 Abs. 1 Satz 1… …. Das Maßgeblichkeitsprinzip wird in vielen Fällen umgekehrt (§ 254 HGB i.V.m. § 5 Abs. 1 Satz 2 EStG). Das bedeutet, dass die Inanspruchnahme von… …gewählt wird. 7 ) IX. Bereiche der Bilanzpolitik 1. Gestaltung von Sachverhalten (sachverhaltsgestaltende Bilanzpolitik) Ein wesentliches bilanzpolitisches… …repräsentieren ca. 80% des Lagerwertes. Diese Erfahrungswerte können natürlich auch bei der Konzentrationsauswahl als Vorüberlegungen herangezogen werden. 1… …der Schwerpunktbildung gleichkommt. XI. Zusammenfassung 1. Jede Prüfung muss sich auf eine gewisse Auswahl der zu prüfenden Vorgänge und Gegebenheiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2014

    Zur Rolle der E-Bilanz bei der Minderung von Steuerausfallrisiken

    Dipl.-Wirtschaftsjurist (FH) Michael Goldshteyn, Boris Purer
    …einen deutlichen Handlungsbedarf im Steuervollzug. Verstärkt durch medienwirksame Fälle der Steuerhinterziehung leidet zunehmend auch die Steuermoral 1 )… …Kommunikation zwischen Bürger und Verwaltung. Im Rahmen des vorliegenden Beitrags werden zunächst verfassungsrechtliche Aufgaben der Finanzbehörden 1) Vgl… …. 20 Abs. 3 GG) und Gleichheit (Art. 3 Abs. 1 GG) auszurichten 5 ). Um dem Gebot der Gesetzmäßigkeit zu entsprechen, hat der Steuervollzug streng nach… …Belastingdienst im Vergleich zur deutschen Finanzverwaltung, 2005, S. 351 ff. 62 Die steuerliche Betriebsprüfung 3/14 1. Tax Compliance Im Deutschen Corporate… …wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) vier Grundelemente, auf welchen eine fiskalorientierte Tax Compliance-Strategie fußt, formuliert 37 ): 1. To… …steuerlicher Verordnungen v. 5.8.2011, S. 4. 50) Vgl. Huber, Prüfungstechnik, 2004, S. 1, und Brete, StBp 2007, 70. 51) Vgl. Huber, StBp 2006, 6. Ebenso Wähnert… …Informationen anderer Behörden oder sonstige Informationsquellen genutzt werden. V. Zusammenfassung 1. In der Vergangenheit wurden bereits mehrere Versuche zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2015

    Bilanzanalyse als Mittel zur Auswahl prüfungsbedürftiger Fälle?

    Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von E-Bilanz-Daten
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Basis von Jahresabschlusskennzahlen haben gezeigt, dass derartige Verfahren zur Auswahl prüfungsbedürftiger Fälle eingesetzt werden können. 1 ) Hierdurch… …vermitteln als 1) Goldshteyn/Purer, StBp 2014, 65 m.w.N. 2) Goldshteyn/Purer, StBp 2014, 61 ff. Die steuerliche Betriebsprüfung 3/15 61 die Werte aus der… …Erfahrungswerten orientieren. 1. Auswahl der Prüfungsmethode Im Vordergrund der steuerlichen Betriebsprüfung wird weiterhin die direkte Prüfungsmethode stehen, bei… …steuerpflichtigen Gewinns zur Folge. Derartige Fehler können nur mit Hilfe der progressiven Prüfungsmethode aufgedeckt werden. 1. Bedeutung, Zweck und Ziel der… …bilanzpolitischen Instrumentariums im Rahmen der Prüfungsplanung ist die Kenntnis der Zwecke und Ziele der Bilanzpolitik und der bilanzpolitischen Instrumente. 1… …Betriebsergebnisrechnung als Prüfungsmöglichkeit der Vorzug zu geben. VI. Bereiche der Bilanzpolitik 1. Gestaltung von Sachverhalten (sachverhaltsgestaltende Bilanzpolitik)… …Auswertungsmöglichkeiten in Betracht. 1. Verwendungsmöglichkeiten der statistischen Auswertungen Mit Hilfe der Betriebsstatistik können viele Informationen in komprimierter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2005

    Haftungssituationen bei ausländischen Gesellschaften, insbesondere am Beispiel der Limited – Teil II –

    Herbert Fittkau
    …Finanzamt wird „vergessen“, weil man auf die Arbeitnehmer und auf die Lieferanten angewiesen ist. 1. Haftung des Geschäftsführers (director) der Limited… …Sinne von § 89 Abs. 1 AO ergeben, wenn der Geschäftsführer die Auffassung vertritt, er schulde den entsprechend geltend gemachten Anspruch überhaupt… …39 Abs. 2 Nr. 1 Satz 2 AO wirtschaftlicher Eigentümer der GmbH-Anteile ist 118 ). Ein zur abweichenden Zurechnung führendes (verdecktes)… …Gesellschaftsvertrags geschlossene Treuhandvertrag unterliegt nicht dem Formzwang des § 15 Abs. 4 Satz 1 des Gesetzes betreffend die Gesellschaften mit beschränkter… …sich vereinnahmt hat. Zinsschuldner ist derjenige, zu dessen Vorteil die Zinsen hinterzogen worden sind (§ 235 Abs. 1 Sätze 1 und 2 AO). Die Vorschrift… …128/79, BStBl. II 1984, 776. 136) BFH v. 22.1.1985 VII R 112/81, BStBl. II 1985, 562. 137) FG Saarland v. 8.9.2000 1 K 84/00, GmbH-Stpr. 2001, 286. 138)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2007

    Die Aufteilung von Grundstückskaufpreisen im Ertragsteuerrecht

    Dipl.-Finanzwirt (FH) Betriebswirt (VWA) Stephan Blum, Dipl.-Finanzwirt (FH) Wolfgang Weiss, Dipl.-Ingenieur Gerhard Abele
    …Rechtsauffassung dahingehend, dass auch das Ertragswertverfahren als Aufteilungsmaßstab herangezogen werden kann 1 ). Die Frage des Aufteilungsverfahrens ist von… …, Geschäftsstellenleiter des Gutachterausschusses für Grundstückswerte der Stadt Esslingen. 1) BFH v. 24.2.1999 IV B 73/98 (NV), BFH/NV 1999, 1201. 2) FG Baden-Württemberg v… …. 11.2.2003 IX R 13/00, BFH/ NV 2003, 769. 231 tatsächlichen Gegebenheiten des jeweiligen Einzelfalls zu entscheiden. 1. Bestandteile des Verkehrswerts Der… …Rolle. 1. Das Wesen der Marktanpassung Die Marktanpassung schließt die Lücke zwischen Sachwert und Verkehrswert. Wie eingangs erwähnt, beabsichtigt die… …sie unterliegen. 1. Aufbau des Ertragswertverfahrens Das Ertragswertverfahren fragt nicht nach fiktiven Baukosten der Vergangenheit, sondern es bemisst… …; dabei sind die künftigen Erträge auf ihre Nachhaltigkeit hin zu überprüfen (vgl. § 17 Abs. 1 WertV). Damit wird verhindert, dass eine nicht marktkonforme… …des Gebäudes abzubilden: p – Liegenschaftszins ReE – Reinertrag KP – Kaufpreis q – q = 1 + 0,01 · p RND – Restnutzungsdauer BW – Bodenwert Der Anteil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2008

    Bekanntgabefehler gem. § 122 AO bei der Umsatzsteuer – Vollbeendigung der GbR infolge Anwachsung – Teil II –

    Richter am Finanzgericht Hermann Pump, Herbert Fittkau
    …vom FG oder BFH erkannt wird, so ist der nichtige Steuerbescheid zur Beseitigung des Rechtsscheins gem. § 100 Abs. 1 Satz 1 FGO aufzuheben 90 ). Das… …477/02 (5), EFG 2004, 824. 109) Sächsisches FG v. 23.12.2002 1 V 1824/02, n.v., juris. 110) BFH v. 10.7.1997 V R 56/95, BFH/NV 1998, 232. 111) Vgl. von… …weder die Verjährung nach § 171 Abs. 3 Satz 1 AO noch die Festsetzungsfrist nach § 171 Abs. 3 AO 117 ). Die Verjährung kann vom BFH geprüft werden, wenn… …vorangegangener Steuerbescheid) noch anhängig ist. Damit trägt der Kläger gem. § 138 Abs. 1 FGO die Kosten der wegen § 68 FGO unzulässigen weiteren Klage, wenn das… …Entscheidung auch bei übereinstimmender Erledigung der Hauptsache zu Lasten gem. § 138 Abs. 1 FGO des Klägers zu treffen 133 ). Die Klage ist unzulässig, wenn… …. 17.6.1992 X R 47/88, BStBl. II 1993, 174, 177 Nr. 1 b. 135) Gräber, FGO, 6. Aufl., § 137 FGO, Rn. 2 m.w.N. zung relevant sein, wenn sie vom Kläger wegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2016

    Die Kassenführung im bargeldintensiven Betrieb am Beispiel des Friseurs (§§ 158, 162 AO)

    – Kassenführung mit Barerlösen im bargeldintensiven Betrieb –
    Richter am FG a.D. Hermann Pump
    …– Von Richter am FG a.D. Hermann Pump, Münster I. Problemstellung 1. Allgemein Bargeldintensive Betriebe erfordern eine intensiv betreute… …Sorgfaltspflichten bei der Kassenführung 1 Vgl. z.B. Nr. 40, 100, 151 GoBD , abgedruckt in BStBl. I 2014, 1450 ff. 2 Klein, AO, 12. Aufl., § 146 AO Rn. 120, 122; Nr… …bargeldintensiven Betrieb 1. Allgemein Die Basis erfolgreicher Beratung in der Kassenführung ist die fachliche Beratung. Das setzt die Zeit für ein Beratungsgespräch… …Kassenführung auskennen“. Dazu gibt es 18 FG Saarland v. 2.7.1991 1 K 315/90, EFG 1991, 716. 19 BGH v. 1.8.2013 VII ZR 6/13, NJW 2013, 3167; Lorenz, „Brauchen Sie… …. Steinmaurer/Lehner, Kassenführung & die Rolle der Finanzpolizei-Kassenrichtlinie 2012, 1. Aufl., passim. 24 Teutemacher, Handbuch zur Kassenführung, 165 ff. 25… …Beratungspraxis 1. Absicherung der nicht ordnungsgemäßen Kassenführung Nur durch Fachwissen und seine stringente Umsetzung kann der Friseur etwaige Fehler in seiner… …Vermeidung von Problemen in der laufenden Betriebsprüfung behandelt. 33 Vgl. dazu FG Saarland v. 15.7.2003 1 K 174/00, EFG 2003,1437. 34 OLG Stuttgart…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 185 186 187 188 189 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück