• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2002)
  • Titel (95)

… nach Jahr

  • 2025 (80)
  • 2024 (108)
  • 2023 (114)
  • 2022 (99)
  • 2021 (79)
  • 2020 (84)
  • 2019 (86)
  • 2018 (83)
  • 2017 (82)
  • 2016 (88)
  • 2015 (86)
  • 2014 (92)
  • 2013 (92)
  • 2012 (88)
  • 2011 (95)
  • 2010 (98)
  • 2009 (91)
  • 2008 (90)
  • 2007 (91)
  • 2006 (95)
  • 2005 (92)
  • 2004 (89)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2002 Treffer, Seite 186 von 201, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2010

    II. Anerkennung der Verpachtung eines Handwerksbetriebs trotz Veräußerung des Werkstattinventars

    Richter am BFH Jürgen Brandt
    …das jederzeit wiederbeschaffbare Werkstattinventar. EStG § 15 BFH-Urteil vom 18. August 2009 – X R 20/06 Anmerkung: 1. Sachverhalt: Der Kläger ist… …Grundstücks eine freie Autoreparaturwerkstatt betrieben. Mit Wirkung zum 1. Juli 1997 verpachtete er die Werkstattgebäude für monatlich 2.000 DM. Gleichzeitig…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2025

    Elektronischer Versand im Steuerberateralltag

    Lehren aus der jüngsten BGH-Entscheidung zur Ausgangskontrolle
    Dario Arconada
    …und mit ihnen neue Fehlerquellen. Ein aktueller Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH) 1 zur Ausgangskontrolle beim besonderen elektronischen… …Rechtsprechung liegt die Pflicht zur organisatorischen Absicherung des * Dr. Dario Arconada LL. M. ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht. 1 BGH…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2006

    Der Prüfungsplan für die Bilanzposition „Unfertige Erzeugnisse“ – Teil I –

    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …. Jahrgang/Heft 1 Der Prüfungsplan für die Bilanzposition „Unfertige Erzeugnisse“ – Teil I – Von Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler, Brakel I. Einleitung Voraussetzung… …neutralisieren, kann nur gelingen, wenn eine aussagefähige Betriebsabrechnung vorliegt. 1 ) 1) Köhler, Die Einsichtnahme in die Kosten- und Leistungsrechnung als… …, 183. Die steuerliche Betriebsprüfung 1/06 1 III. Planvolles Vorgehen als Voraussetzung der ordnungsmäßigen Durchführung der Prüfung Die Planung… …vorzunehmenden Prüfungshandlungen nach Art und Umfang bestimmt bzw. abgegrenzt werden. 1. Aufgabe der Prüfungsprogrammplanung Die Aufgabe der… …. 1. Die Prüfung des Ausweises Es ist zum einen festzustellen, welche Vermögensgegenstände bzw. Wirtschaftsgüter unter der Bilanzposition „Unfertige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2012

    Die bilanzpolitische Bedeutung der Gemeinkostenverteilung bei der Ermittlung der Herstellungskosten – Teil II –

    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Voraussetzungen: 1 ) – die Struktur der Erlöse und des Lagerbestands müssen hinsichtlich der zu bewertenden Produkte unterschiedlich sein. – Es müssen… …Materialeinzelkosten Produkt A Gesamt Ansatz pro Stck. Produkt B Gesamt Ansatz pro Stck. Gesamt EUR EUR EUR EUR EUR *) Teil I ist in StBp Heft 3/2012 erschienen. 1… …kann die Bepreisung der unfertigen und fertigen Erzeugnisse vorgenommen werden. 1. Alternative: Verteilung der Fertigungsgemeinkosten auf der Basis von… …Produkt A Produkt B Kosten pro Periode Kosten pro Stück Kosten pro Periode € € € € 1. Produktions- und Absatzmenge 1000 Stck 500 Stck Kosten pro Stück 2… …A Produkt B 4,52 € 4,52 € 10 30 45,20 € 135,60 Produkt A Produkt B Kosten pro Periode Kosten pro Stück Kosten pro Periode Kosten pro Stück € € € € 1… …Maschinenminuten 1. Ermittlung des Gesamtwerts 100,00 155,– 100,00 245,60 Ausgehend von den unterschiedlichen Schlüsselgrößen und unter Berücksichtigung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2011

    Beweislast und Schätzung im Zusammenhang mit modernen Verprobungsnetzen

    Dipl.-Finanzwirt Andreas Wähnert
    …Erkenntnis durch, dass die elektronische Datenverwaltung mit all ihren Manipulationsmöglichkeiten 1 ) in einem bisher unbekannten Maß Gefahren für die… …Verprobung usw., nach dem es 1) Wähnert, StBp 2010, 56. 2) Monatsbericht des BMF, Juni 2009. Die steuerliche Betriebsprüfung 4/11 unwahrscheinlich ist, dass… …v. 7.2.2008 X B 189/07 oder BFH v. 15.4.1999, BStBl. 1999 II, 481. 20) Wiggen, StBp 2008, 168. 21) Wähnert, StBp 2010, 1, und Wähnert, StBp 2008, 296… …Standardnormalverteilung –2 –1 Standardabweichung +1 +2 starke schwache Normalbereich schwache starke Ausreißer Ausreißer (68,2 %) Ausreißer Ausreißer 2,3 % 15,9 % Quantil… …. Zusammenfassung 1. Dass von der elektronischen Datenverwaltung aufgrund der vielfältigen Manipulationsmöglichkeiten und des schwierigen Prüfungszugangs eine große…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2022

    Fehlervermeidung bei der Auflösung und Realteilung von Personengesellschaften am Beispiel einer GbR im Umsatzsteuerrecht

    Zugleich Anmerkung zu FG Niedersachsen vom 26. Juli 2019 – 5 K 71/19
    Herbert Fittkau
    …Gesellschafter unausweichlich, wenn die getroffenen Regelungen zur Auflösung und Realteilung der Personengesellschaft umsatzsteuerrechtlich nicht belastbar sind. 1… …ausgewiesene Umsatzsteuer nach § 14c Abs. 1 UStG schulde, da die GbR einen in der Gliederung selbständigen Ackerbaubetrieb auf B übertragen habe und daher eine… …dem Gesellschafter zustehende Auszahlung des Auseinandersetzungsguthabens in Geld 1 Zur Realteilung im Umsatzsteuerrecht vgl. Fittkau, Die GbR im… …nach § 14 Abs. 2 Satz 1 UStG berechtigt und verpflichtet. 19 Vollbeendigung zum vertraglich fixierten Termin Fraglich ist, ob diese Berechtigung und… …Umsatzsteuerrecht, DStR 2018, 765, 766, m. w. N. in Fn. 19; a. A. Bunjes/Robisch, UStG, 20. Aufl. 2021, § 1, Rn. 76, der von unentgeltlichen Wertabgaben ausgeht. 12… …-warum-sie-seit-jahren-steigen/kauf-und-pachtpreise (zuletzt abgerufen am 02. 02. 2022). 28 BFH v. 08. 11. 1995 – XI R 63/94, BStBl. II 1996, 114; Bunjes/Robisch, UStG, 20. Aufl. 2021, § 1, Rn. 136…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2023

    Die große Mogelpackung

    Eine kritische Stellungnahme zu den Änderungsvorschlägen der MwStSystRL für das digitale Zeitalter
    Ralf Sikorski
    …Mehrwertsteuer heute ein gigantischer Flickenteppich. Ursprüngliches Herzstück des gemeinsamen Mehrwertsteuersystems waren die sog. 6. EG-Richtlinie 1 und die sog… …Spezialwissen Verfahrensrecht). Dieser Beitrag wurde nicht in dienstlicher Eigenschaft verfasst, sondern als gestresster Buchautor. 1 Richtlinie 77/388/EWG vom 17… …. 05. 1977, ABl. EG 1977 Nr. L 145, S. 1. 2 Ergänzungsrichtline 91/680/EWG des Rates vom 16. 12. 1991, ABl. EG 1991 Nr. L 376, S. 1. 3 Mitteilung der… …Ministerialbürokratie viel besser, was gut für uns ist. II. Überblick über die Einführung einer elektronischen Rechnung und das geplante digitale Meldesystem 1… …, seltsam anmutende Vorschlag, die bisherige Regelung des zwingenden Übergangs der Steuerschuldnerschaft nach § 3a Abs. 2 i. V. m. § 13b Abs. 1 UStG daneben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2025

    Warum die Finanzbehörden ihre Denkweise erweitern sollten

    Walter Liedtke
    …, studierte berufsbegleitend BWL und habe mir zwei Fragen gestellt: 1. Warum ist es der Finanzbehörde NRW nicht gelungen, aus der Insolvenz der Bank nachhaltig… …„Kapital zu schlagen“? Ich meine, das Steueraufkommen zu erhöhen? 2. Was hätte ich in einer solchen Situation getan? Frage 1 hat mich erst jetzt, wegen der… …zusammenzuarbeiten. Derzeit drohen erneut Steuer-Milliarden zu verjähren, so Brorhilker gegenüber dpa. 1 Es geht um Cum-Ex-Geschäfte, sowie Cum-Cum-Deals. Wieder geht… …folgenden Beispiele sollen zeigen, dass die Finanzbehörden über – durchaus unterschiedliche Bereiche – nachdenken sollten. Beispiel 1: Aus zuverlässiger… …Zwecke auszuwerten. Die Finanzbehörden verstoßen nach meiner 1 Westfälischer Anzeiger vom 03. 01. 2025. 2 Kritisch zum Prüfungsturnus Liedtke, StBp 2016… …sich dabei nicht nur auf Landes-, sondern auch auf alle (extrem engen) Zuständigkeitsgrenzen. Sogar innerhalb eines Finanzamts (s. Beispiel 1. „Rentner“)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2008

    Vermögensverwaltung oder Wertpapierhandel?

    Steuerberater und Rechtsanwalt Dr. Helmut Schuhmann
    …FG hat im Urteil vom 29.3.2007 1 ) entschieden, dass bei einem Umsatzvolumen von über 40 Mio. DM (Ein- und Verkauf) im Jahr bei einem Bestand an… …die Merkmale eines Gewerbebetriebs erfül- 1) EFG 2007, 1030; Rev. eingel. 2) EFG 2006, 1322; Rev. eingel. 3) EFG 2007, 1459; Rev. eingel. len würde… …Revision eingelegt worden. Der BFH wird sich daher mit der Abgrenzung wiederum beschäftigen müssen. II. Vermögensverwaltung/Wertpapierhandel 1… …i.S. des § 1 Abs. 3d Satz 2 KredWG bzw. eines „Finanzunternehmens“ i.S. des § 1 Abs. 3 KredWG nicht vergleichbar ist. Die Kriterien… …, dürften diese Bedingungen wohl nicht erfüllen. Im Ergebnis wird wohl der BFH das Urteil des FG Köln nicht aufheben. III. Zusammenfassung 1. Zur Abgrenzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2009

    Anforderungen an eine inländische elektronische Buchführung gem. § 146 AO

    Nevada Melan, Tobias Karrenbrock
    …Jahressteuergesetz 2009 1 ) wurde in der Abgabenordnung ausdrücklich die Möglichkeit geschaffen, elektronische Buchführungen ins Ausland zu verlagern. Allerdings ist… …Buchführung“ und „Standort des Datenverarbeitungssystems“ sind bei 1) BGBl. 2008 I, 2794, 2828. 2) Schubert/Penner/Ravenstein, DStR 2008, 632, 634; Ravenstein BB… …Buchführung, wenn dieser Fernzugriff über die Zustimmung aus § 146 Abs. 2a Satz 3 Nr. 1 AO gesichert ist. Zusätzlich verlangt der Gesetzgeber in Nr. 2 bei einer… …EU/EWR-Raumes durch die Escape-Klausel in § 146 Abs. 2a Satz 5 AO sogar ohne die Erfüllung der Voraussetzungen aus §§ 146 Abs. 2a Satz 3 Nr. 1 und Nr. 2 AO… …möglich. Umgekehrt sind gegenüber Drittstaaten, mit denen keine derartigen Amtshilfeabsprachen bestehen, die Voraussetzungen aus § 146 Abs. 2a Satz 3 Nr. 1… …deshalb im Inland belegen sein müssen, um von einer inländischen elektronischen Buchführung sprechen zu können. 1. Lesbarkeit verschlüsselter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 184 185 186 187 188 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück