• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2002)
  • Titel (95)

… nach Jahr

  • 2025 (80)
  • 2024 (108)
  • 2023 (114)
  • 2022 (99)
  • 2021 (79)
  • 2020 (84)
  • 2019 (86)
  • 2018 (83)
  • 2017 (82)
  • 2016 (88)
  • 2015 (86)
  • 2014 (92)
  • 2013 (92)
  • 2012 (88)
  • 2011 (95)
  • 2010 (98)
  • 2009 (91)
  • 2008 (90)
  • 2007 (91)
  • 2006 (95)
  • 2005 (92)
  • 2004 (89)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2002 Treffer, Seite 185 von 201, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2010

    Gesellschaftliche Vermögensmehrungen und -minderungen – Teil II –

    Dipl.-Finanzwirt (FH) Stefan Schönwald
    …. Beispiel 1: Die A-GmbH gewährt ihrem Gesellschafter A ein Darlehen von 200.000 € zu einem Zinssatz von 2 v.H. Marktüblich wäre ein Zinssatz von 4 v.H. Das… …von 8.000 € zu erhöhen. Dies führt zu einer Umqualifizierung der Zinsen in Einnahmen gem. § 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG. Einzubeziehen in den Vergleich sind… …durchschnittlichen Jahresgewinn zu setzen. 76) BFH v. 27.3.2001, BStBl. II 2002, 111. 77) BFH v. 29.7.1992, BStBl. II 1993, 247. 78) R 39 Satz 1 KStR. 79) Siehe BStBl… …Selbstkontrahierungsverbot (§ 181 BGB); – Voraussetzungen des § 6a Abs. 1 Nr. 1–3 EStG • Rechtsanspruch auf einmalige oder laufende Pensionsleistungen (§ 6a Abs. 1 Nr. 1 EStG)… …; • Keine Pensionsleistungen in Abhängigkeit von künftigen gewinnabhängigen Bezügen (§ 6a Abs. 1 Nr. 2 EStG); • Kein Vorbehalt, der zum Verlust oder zur… …Minderung der Anwartschaft bzw. Pensionsleistungen führen kann (§ 6a Abs. 1 Nr. 2 EStG); • Schriftform mit klaren Angaben über Art, Form, Voraussetzungen und… …Höhe der in Aussicht gestellten Leistungen (§ 6a Abs. 1 Nr. 3 EStG). – Keine Überversorgung Zukünftige Einkommensentwicklungen sollen bei der Bemessung… …bezogenen Aktivbezüge übersteigt. Dieser Grundsatz wird aus § 6a Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 Satz 4 EStG abgeleitet. Eine Nur-Pension ist daher steuerlich nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2004

    Die Bestimmung des Leistungsempfängers bei der Vorsteuer – Identität der Angaben in dem Vertrag und in der Rechnung –

    Hermann Pump
    …Schaden ist endgültig 4 ). 1) Weiss, Geltendmachung, Darlegung und Nachweis von Vorsteuerabzugsbeträgen, UR 1985, 25. 2) BFH v. 24.7.2002 V B 25/02, BFH/NV… …Vorsteuerabzug Nach § 15 Abs. 1 Nr. 1 UStG kann der Unternehmer die in Rechnungen im Sinne des § 14 UStG gesondert ausgewiesene Steuer für Lieferungen oder… …. § 14 Abs. 1 Satz 2 UStG muss der Leistungsempfänger mit Namen und Anschrift in der Rechnung aufgeführt sein. Es kann also nur derjenige die in… …1 K 324/00 (juris). 8) BFH v. 12.5.2003 V B 226/02, BFH/NV 2003, 1226, u.v. 16.4.1997 XI R 63/93, BStBl. II 1997, 582; Lohse, Vorsteuerabzug ohne… …schlüssig – im Namen des Vertretenen bestellt, vgl. § 164 Abs. 1 BGB. Tritt dagegen der Wille, in fremdem Namen zu handeln, nicht erkennbar hervor, so kommt… …bitte ich Sie bis zum ... zur Vermeidung Ihrer Vernehmung als Zeuge am Gerichtssitz um die Beantwortung folgender Fragen: 1. Wer hat am ... den Pkw… …– in den Bestellunterlagen ist selbst bei abweichender Privatanschrift der Privatperson – Bachstr. 1 – nicht geeignet, eine offene Stellvertretung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2010

    eCommerce im www – Können dem Steuerbetrug im Netz keine Grenzen gesetzt werden? Nationale Ohnmacht in DE gegen internationalen Steuerbetrug – Teil II –

    Dipl.-Finanzwirtin Birgit Stella Kruner, Dipl. Finanzwirt Roland Zühlke
    …unseriösen Firmen (Betrugsfälle) 1. Scheinverkäufe in der Kette Manipulationen scheinen durch das Internet in eine neue Dimension eingetreten zu sein… …1. mehrere Kapital-Mäntel (ca. 20), die „world wide“-Umsätze tätigen, 2. die steuerliche Registrierung dieser Unternehmer in DE als IST-Besteuerer, 3… …Unternehmer ihre Ware anbieten (vgl. III 1. a). Beispielsfall 9 (Luxusartikel): Auf einigen deutschen Verkaufsplattformen werden Anzeigen von Websitebetreibern… …Steuersparmodell weitere Anhänger finden. VII. Aktivitäten gegen Internetbetrug in DE 1. Xpider „Die Suche nach Informationen stößt im Internet schnell an ihre… …Bundeszentralamt eingerichtet. Diese Stelle verwendet Xpider seit dem 1. Oktober 2003 für die systematische Beobachtung unternehmerischer Tätigkeiten im Internet. a)… …der Rückstand Deutschlands gegenüber den auf diesem Gebiet führenden EU-Nationen weiter zunehmen. IX. Forderungen 1. Gesetzgeberische bzw… …Abs. 1 Satz 2 UStG geschuldeten Mehrbetrag sollte künftig verzichtet werden. Bei Überschreitung der Lieferschwelle nach § 3c UStG wird der Mehrbetrag… …evtl. in Deutschland zum Einsatz bringen. X. Zusammenfassung: 1. Die Steuerausfälle im Internet (Ertragsteuer, Umsatzsteuer, Zollabgaben) sowie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2012

    Die Berücksichtigung von Leerkosten bei der Ermittlung der Herstellungskosten aus handels- und steuerrechtlicher Sicht – Teil II –

    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Basis der handelsrechtlichen Wertuntergrenze ermittelt. a) Herstellungskosten auf Istkosten-Basis Abb. 1 zeigt die Bewertung einer Produkteinheit zu… …60.000 einrichtung Gesamt 150.000 600 250 100 350 Abb. 1: Herstellungskosten auf Istkosten-Basis Kosten des laufenden Jahres Normal-Kapazität Gemeinkosten/… …Beispiel in V.4. werden im Folgenden die Ergebnisse bei einer besonders hohen Auslastung und bei extrem niedriger Auslastung gegenübergestellt. 1. Ausweis… …niedriger Auslastung gegenübergestellt. 1. Ausweis des Ergebnisses bei besonders hoher Auslastung ), wie an dem Beispiel deut- Bei einer Vollauslastung der… …1. Vorbemerkungen Das BilMoG hat den Umfang der aktivierungspflichtigen Herstellungskostenbestandteile im Vergleich zum bisherigen Recht erweitert. Es… …ein Wahlrecht gem. § 255 Abs. 2 Satz 3 HGB a.F. Steuerrechtlich bestand bereits eine Aktivierungspflicht nach R 6.3 Abs. 1 EStR. Gem. Art. 66 Abs. 3… …Satz 1 EGHGB ist § 255 HGB n.F. von allen bilanzierenden Kaufleuten auf Jahresabschlüsse für nach dem 31.12.2009 beginnende Geschäftsjahre anzuwenden… …Ermittlung der Herstellungskosten, BBK 2010, 2010 ff. Die steuerliche Betriebsprüfung 2/12 49 X. Zusammenfassung 1. Bei der Festlegung der in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2016

    Die Kassenführung im bargeldintensiven Betrieb am Beispiel des Friseurs (§§ 158, 162 AO) – Teil 4

    Entscheidung für Kassenführung mit Registrierkasse
    …nachfolgend herausgearbeitet werden. 1. Vorteile der Registrierkasse Für jeden Friseur, der Hinzuschätzungen vermeiden will, ist die Verwendung einer… …Hinzuschätzung widerlegt werden kann. Die Anschaffung einer Registrierkasse kann bereits deshalb nie unverhältnismäßig sein. 1 Richtigerweise muss die Abwägung mit… …Alternative ist. Der Friseur ohne Registrierkasse verfügt nicht 1 Verkannt von DIHK e.V. (Hg.), STEUERINFO Nr. 7/2015 v. 14.7.2015, 7. über die nötige… …über die konkreten Einsatzorte und konkreten Einsatzzeiträume der Registrierkassen sind aufzubewahren (vgl. § 145 Abs. 1 AO, § 63 Abs. 1 UStDV). 15… …und alle weiteren Anweisungen zur Programmierung des Geräts (§ 147 Abs. 1 Nr. 1 AO). 17 Nach der höchstrichterlichen Rechtsprechung 18 können… …aufbewahrungspflichtigen Unterlagen ergänzen. II. Beratungsfragen bei Verwendung von Registrierkassen 1. Allgemein Wird eine Registrierkasse verwendet, ist eine fachkundige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2014

    Hilfestellung bei der Kassenführung durch den steuerlichen Berater – Teil II –

    – Ärger wegen § 162 AO durch unzulängliche Kassenbuchführung –
    Richter am FG Hermann Pump, Rechtsanwalt und Steuerberater Wolfgang Heidl
    …. Fehler bei der Buchführung oder Erklärungsberatung 1. Anpassung an Richtsätze und andere Risiken aus der Sphäre des Mandanten Der Berater muss sich vor… …Kassenführung 1. Sinn der schriftlichen Hilfestellung Ein Leitfaden106 ) zum Gebrauch der Registrierkasse verhindert Nachteile. Verhaltensregeln zur Kassennutzung… …Sind sie lückenlos vorhanden? XIV. Vermeidung von Risiken für den Berater 1. Vermeidung von zivilrechtlichen Risiken War der Mandant im Prüfungszeitraum… …, BStBl. II 2003, 385. 115) Müller, FN 111, S. 299 vor Tz. 1. 116) Vgl. ausführlich FG Münster v. 20.9.2006 5 K 4518/02 U, EFG 2007, 488 m.w.N. 117)… …über den Hersteller oder Vertreiber derartiger Software möglich ist. XV. Risiken für Berater durch falsche Steuererklärungen 1. Falsche Angaben im… …steuerliche Berater, DStZ 2013, 662, 663 Tz. II 1 und Fn. 11. 133) BGH v. 20.12.1995 5 StR 412/95, HFR 1996, 683. 134) Rüping, Steuerberatung… …durchsetzbar, denn sonst hätte das Finanzamt die Steuerschuld vollstreckt und den Haftungsbescheid vermieden. XVI. Weitere Aspekte der Kassenprüfung 1. Zeitliche… …wehren. Damit verwehren die Steuergesetze den steuerehrlichen Unternehmern die Beweisvorsorge. XVII. INSIKA als Lösung für Mandanten und Steuerberater 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2018

    Innerbetriebliches Kontrollsystem (Tax Compliance Management System)

    Unterscheidung zwischen „bewussten“ und „unbewussten“ Fehlern
    Steuerberater Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …von „bewussten“ und „unbewussten“ Fehlern 1. Vorbemerkungen Steuerpflichtige sind gesetzlich zur Abgabe von vollständigen und richtigen… …, dass es dem gewünschten Erfolg entspricht. Für die Rechnungslegung und den Jahresabschluss sind beispielsweise folgende bewusste Fehler typisch: 1… …Geschäftsjahres getroffen werden und Maßnahmen, die kurz vor dem Bilanzstichtag eingesetzt werden. 1 Klar ist, dass die bilanzpolitischen Entscheidungen nach dem… …worden ist. Dazu ist zu bemerken: 1 Wolf in Otte, Bilanzpolitik in Praxis der GmbH-Rechnungslegung, 300. 372 StBp 12.18 Köhler, Innerbetriebliches… …Lage seines Vermögens nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung ersichtlich zu machen (§ 238 Abs. 1 HGB). Die vom BMF herausgegebenen Grundsätze… …aufgrund der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz (§ 5 Abs. 1 EStG), abgesehen von Ausnahmefällen, eine Einheit dar. Dieses… …Erfahrungswerten orientieren. V. Grundelemente eines Tax CMS 1. Compliance-Kultur Die Compliance-Kultur stellt die Grundlage eines jeden CMS dar. Dadurch wird zum… …überprüft. Werden Regelverstöße festgestellt, sind Maßnahmen zu ergreifen, um derartige Vorfälle zukünftig zu vermeiden. VI. Zusammenfassung 1. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2010

    Digitale Manipulation – Bedrohung für das Steueraufkommen

    Dipl.-Finanzwirt Andreas Wähnert
    …tatsächliche Steuerrealisierung mehr denn je Voraussetzung für sozialen Handlungsspielraum. Die über 8 Mio. Betriebe in Deutschland 1 ) tragen zum… …Intensivprüfungsmöglichkeiten nur adäquat reagie- 1) Monatsbericht des BMF – Juni 2008. Die steuerliche Betriebsprüfung 2/10 ren, indem sie vermehrt digitale Prüfmethoden im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2025

    Probleme mit der Postzustellungsurkunde

    Jörg Burkhard
    …möglich sind – erfolgt die Niederlegung im Briefkasten des Adressaten. II. Praxis 1. Die Zustellung durch Briefkasteneinwurf ist die unsicherste Variante… …flächendeckendes Problem 1 , bei dem momentan keine Besserung in Sicht ist. Umso wichtiger ist es, dieses Problem bekannt zu machen und nach Lösungen zu suchen… …vorgenommen hat. 6. Die Probleme beginnen naturgemäß dann, wenn der Zusteller (möglicherweise, ohne es zu erkennen) nicht ordnungsgemäß 1 Ich habe auf meinem… …Schriftstück nach § 178 Abs. 1 Nr. 2 ZPO in Geschäftsräumen einer dort beschäftigten Person zugestellt werden. Ist die Zustellung nach § 178 Abs. 1 Nr. 2 ZPO… …ZPO). Gemäß § 418 ZPO i. V. m. § 182 Abs. 1 Satz 2 ZPO erbringt die Postzustellungsurkunde als öffentliche Urkunde den vollen Beweis der in ihr bezeugten… …nicht berücksichtigt. III. Lösungsansätze 1. Letztendlich hilft hier nur für einen echten Nachweis einer Zustellung ein Empfangsbekenntnis, also die… …. IV. Zusammenfassung 1. Eine den gesetzlichen Vorgaben und dem Rangverhältnis der Zustellungsvarianten entsprechende Zustellungspraxis findet wohl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2011

    Aktuelle Fragen aus der Praxis der Außenprüfung: Steuerabkommen: Deutschland – Schweiz

    Jürgen R. Müller
    …die Vergangenheit 1. Anonyme Legalisierung durch Abgeltungsteuer Unversteuerte Vermögenswerte deutscher Steuerpflichtiger in der Schweiz werden auf der… …. Abgeltungsteuer für die Zukunft 1. Anonyme Abgeltungsteuer Künftige Kapitalerträge und -gewinne sollen unmittelbar über eine Abgeltungsteuer erfasst werden. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 183 184 185 186 187 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück