• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2002)
  • Titel (95)

… nach Jahr

  • 2025 (80)
  • 2024 (108)
  • 2023 (114)
  • 2022 (99)
  • 2021 (79)
  • 2020 (84)
  • 2019 (86)
  • 2018 (83)
  • 2017 (82)
  • 2016 (88)
  • 2015 (86)
  • 2014 (92)
  • 2013 (92)
  • 2012 (88)
  • 2011 (95)
  • 2010 (98)
  • 2009 (91)
  • 2008 (90)
  • 2007 (91)
  • 2006 (95)
  • 2005 (92)
  • 2004 (89)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2002 Treffer, Seite 188 von 201, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2010

    Die „Pfandgeld“-Zurechnung im Mehrweg- und Einwegsystem der Getränkeindustrie Buchung und Bilanzierung des Pflichtpfands im Einwegsystem – Teil V –

    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …vorliegen, deren Wert unmittelbar aus dem Pfandgeldkontokorrent hergeleitet worden ist. 1. Buchung auf Bestandskonten Bei Leihsachverhalten ist die… …, EStB 2003, 195 f.; Köhler, StBp 2004, 193 ff. 76) BFH v. 20.7.1982 VIII R 143/77 und BFH v. 4.11.2004 III R 5/03, in: NWB Eilnachrichten, Fach 1, S. 61… …Eilnachrichten, Fach 1, S. 61 v. 21.2.2005. 78) BFH v. 11.3.1965 IV 407/62 U, BStBl. III 1965, 363. 79) BFH v. 21.11.1958 III 208/56 U, BStBl. III 1958, 103 ff… …die vorgenommene Erhebung des Pflichtpfandes müssen mit den Buchungen der Geldbewegungen in der Finanz- bzw. Geschäftsbuchhaltung übereinstimmen. 1… …Mehrrücknahmen beim Mehrwegsystem – bei der Bilanzierung zu berücksichtigen. G. Zusammenfassung 1. Soweit Mehrwegleergut dem Getränkeabnehmer mit den Getränken… …Auswirkung auf den Gewinn ergeben. 5. Die Erhebung eines Pfandgeldes für Getränke-Einwegverpackungen ist nach § 8 Abs. 1 Satz 2 VerpackungsVO auf jeder… …vermischt werden. 80) Vgl. BFH v. 4.11.2004 und 20.7.1982, NWB Eilnachrichten, Fach 1, S. 61 v. 21.2.2005. Die steuerliche Betriebsprüfung 10/10 285…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2013

    Steueraufsicht und Betriebsprüfung in der Zeit der Kassenandroiden und ohne INSIKA – Grundgedanken, Ziele, Risiken und zweitbeste Lösungen – Teil III –

    Regierungsrat Amtsdirektor Erich Huber
    …erzeugen können 34 ) – wobei bis IV. Manipulation mit Registrierkassen und Kassensystemen 1. Kassenmanipulanten Das Manipulationsproblem ist so alt wie die… …Manipulationstechniken Die technische Entwicklung36 ) im Zusammenspiel mit Manipulationsbedarf und Verfügbarkeit von Manipulationsoptionen ging von den Phantomkassen (1… …allerlei „Zettel“ produziert – oder auch gar nicht38 ). • Option 1 – gar kein Beleg Der Konsument wird beim Bezahlen der Leistung auf irgendeine andere Weise… …Abrechnung bietet die Software die unter Abschn. III.3.a angeführten Optionen. (1. kein Druck, 2. Zahlungsbeleg, 3. Rechnung Bon samt Vergabe einer… …Darstellung 3 Geschäftsfälle eingegeben: • Transaktion 1 – Je 1 Wiener Schnitzel, Cordon Bleu, Grillteller • Transaktion 2 – Je 2 Wiener Schnitzel, Cordon Bleu… …die 3 Geschäftsfälle folgendermaßen abgerechnet: • Transaktion 1 – „Rechnung Bon“ – Ausdruck „Rechnung“ – Rechnungsnummer wurde vergeben • Transaktion 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2008

    Auslegungsfähigkeit einer tatsächlichen Verständigung

    Dipl.-Finanzwirt Wilfried Apitz
    …Sachverhalts unter einen steuerlichen Tatbestand. Das Bundesverfassungsgericht 1 ) hat es daher auch für zulässig erklärt, dass das im § 85 AO festgelegte… …, dass immer noch Fehler beim Abschluss einer tatsächlichen Verständigung auftreten, 1) BVerfG v. 20.6.1973 1 BvL 9/71, BStBl. II 1973, 720. 2) Bruschke… …werden kann 32 ). IV. Abschluss einer tatsächlichen Verständigung 1. Anforderungen an die Durchführung Die tatsächliche Verständigung dient der Herstellung… …seinen steuerlichen Berater vertreten, so muss dieser über eine entsprechende Vollmacht verfügen. Eine uneingeschränkte Vollmacht gem. § 80 Abs. 1 Satz 2… …insoweit regelmäßig von denselben Tatumständen ausgehen. VI. Irrtum über den Inhalt 1. Restitutionsgrund nach § 580 ZPO Steht die Erledigung eines… …, 121. 50) FG Saarland v. 13.9.1990 1 K 177/90, EFG 1991, 140. 51) FG Hamburg v. 21.7.2006 6 K 91/05, EFG 2007, 79. Die steuerliche Betriebsprüfung 4/08… …Aufhebungsantrag – auch wenn § 96 Abs. 1 Satz 2 FGO nicht unmittelbar gilt, weil das Gericht keine Entscheidung getroffen hat – auch aus den Gesamtumständen des… …Steuerpflichtigen erklärten Gewinns. 57) FG Hamburg v. 21.7.2006 6 K 91/05, EFG 2007, 79. 58) FG Sachsen v. 23.7.2001 5 K 465/01, n.v. 59) FG Saarland v. 25.10.1995 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2013

    Steueraufsicht und Betriebsprüfung in der Zeit der Kassenandroiden und ohne INSIKA – Grundgedanken, Ziele, Risiken und zweitbeste Lösungen – Teil V –

    Regierungsrat Amtsdirektor Erich Huber
    …V*) – Von Regierungsrat Amtsdirektor Erich Huber, Wien**) VI. Die österreichische Kassenrichtlinie und die Steueraufsicht durch die neue Finanzpolizei 1… …. – Mögliche Maßnahme 1 – Steuerfahndung Die veränderten Daten werden im Zuge einer späten Verfolgungshandlung gesucht und manchmal auch gefunden (siehe… …ins Umfeld der modernen Betrugsbekämpfung einfügte. Der Ablauf zu deren Einführung war wie folgt: – Schritt 1 – Diskussion in breitem Forum, Klärung und… …sowie die notwendigen Aufsichts-, Kontroll- und Beweissicherungsmaßnahmen gemäß Abs. 1 bis 3 von allen Abgabenbehörden vorgenommen werden. Dabei können… …bei Gefahr im Verzug auch 1. Sicherstellungsaufträge (§ 232 BAO) erlassen sowie 2. Vollstreckungshandlungen (§§ 31, 65 ff und 75 AbgEO) und 3… …Rechenfehler vorlagen. Beckers Lösung war 2-stufig: 1. die Einsetzung eines strikten Formalismus bei Aufzeichnungen, welcher aber in sich leicht erfüllbar war… …Frist des § 145 Abs. 1 AO – bestimme sich diese (und die nötige Sachkenntnis des sachverständigen Dritten) entweder auf jedes oder auf das konkret… …Unabänderbarkeit und Sicherheit der Eintragungen (§ 131 Abs. 1 Z4 und Z 6, Absatz 3 BAO) an: Abs. 1 Z 6 verlangt die Verwendung solcher Schreibmittel, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2012

    Bilanzsteuerliche Behandlung erhaltener und gezahlter Pfandgelder für individualisiertes Einheitsleergut („Brunneneinheitsflaschen“) bei Mineralbrunnen – Teil III –

    Zugleich Anmerkung zum Urteil des Hessischen FG v. 23.3.2011 4 K 1065/07
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …: 1. Pfandgelder als Fremdgelder Im Hinblick auf das besondere Treuhandverhältnis bei Fremdgeldern mit seinen Folgen ist die Verfügungsmacht des… …143/1977 und BFH v. 4.11.2004 III R 5/03, NWB Eilnachrichten Fach 1, S. 61. Vermögenslage des Sicherungsnehmers wird nicht berührt. b) Fremdgeldkonten… …Getränkeindustrie typischen Sonder-Sachverhalt der „Mehrrücknahmen“ hinsichtlich der Buchung und Bilanzierung nach der Weisungslage keine Regelung besteht. 1… …rückwirkend, als fiktive Anschaffungsvorgänge behandelt werden. Der Verordnungsgeber hat mit dem neuen Erlass 49 ) unter Nr. 1 lit. b gegenüber dem alten Erlass… …des BFH vom 4.11.2004 und 20.7.1982, NWB-Eilnachrichten, Fach 1, S. 61 vom 21.2.2005. 54) BMF v. 13.6.2005 IV B 2 – S 2137 – 30/05, BStBl. I 2005, 715… …, NWB-Eilnachrichten, Fach 1, S. 61 vom 21.2.2005. 56) BFH v. 11.3.1965 IV 407/62 U; BStBl. III 1965, 363. 57) Wöhe in Küting-Weber, Handbuch der Rechnungslegung, Bd. Ia… …20.7.1982, NWB-Eilnachrichten, Fach 1, S. 61 vom 21.2.2005. 59) BFH v. 7.5.1987 V R 56/79, BStBl. II 1987, 582 ff. Die steuerliche Betriebsprüfung 8/12 der… …und steuerliche Behandlung des Pfandguts und der Mehrrücknahmen nach Nr. 1 lediglich für Abfüller. Wie auf den anderen Handelsstufen verfahren werden… …wurde bereits darauf hingewiesen, dass der Verordnungsgeber mit dem neuen Erlass 71 ) unter Nr. 1 lit. b gegenüber dem alten Erlass nunmehr eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2004

    Beiträge zur Prüfungstheorie in Hochrisikofällen – Teil I –

    Erich Huber
    …steuer lichen Kontrollen stets 1) Der Beitrag ist teilweise ein Auszug aus der Darstellung von Prüfungstheorie in meinem Buch „die neue Prüfungstechnik in… …. Risikofaktoren bei Einnahmen/Erlöskontrollen sind stets Umstände, die die Nichterfassung von Einnahmen bzw. Erlösen begünstigen oder erleichtern. Dazu zählen: 1… …Prüfungsfelder der steuerlichen Betriebsprüfung, StBp 1993, 1, 26, empfiehlt zu untersuchen, von wem der Barverkehr abgerechnet wird. 6) Tipke/Kruse, AO, § 193, Tz… …Verhältnisse und Vorgänge durch Klärung grundlegender Parameter als Grundinformationen für die Prüfungs- und Kontrollplanung (Abbildung Seite 316). 1… …sind aber alle Kontrollen sinn- und zwecklos. 1. Betriebsleistung und Wertefluss im Betrieb10 ) Die steuerliche BP versucht, das tatsächliche Geschehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2016

    Die Unterschiedlichkeit von Zeitreihenmodellen

    – Wie sehr sich Zeitreihenvarianten in der Prüfungsanwendung unterscheiden –
    Diplom-Finanzwirt Andreas Wähnert
    …Prüfungsanwendung unterscheiden – Von Diplom-Finanzwirt Andreas Wähnert, Kiel Die SRP 1 verwendet drei verschiedene Zeitreihenmodelle, um in erster Linie… …Datenschnittstellen 6 oder zur Fremdüblich- 1 Die Summarische Risikoprüfung SRP ist ein vorlagengestütztes Prüfungsnetz für die effiziente, systematische Untersuchung… …50% 0% 01/2013 04/2013 07/2013 10/2013 Rohgewinnaufschlagsatz Abb. 1: Zeitreihenvergleich zur Entwicklung des Rohgewinnaufschlagsatzes aus dem… …. 9.3.1967, BStBl. III 1967, 349, fortlaufend zitiert z.B. in: FG München v. 21.2.2001 1 K 4885/99 und BMF v. 12.4.2005, BStBl. I 2005, 570. 65 VII. Fazit 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2004

    Mietverträge zwischen nahen Angehörigen – Steuerliche Brennpunkte und Gestaltungsmöglichkeiten – Teil II –

    Hans Walter Schoor
    …, Kemmenau VII. Gestaltungsmissbrauch 1. Allgemeines Auch wenn ein Miet- oder Pachtverhältnis zwischen nahen Angehörigen bürgerlich-rechtlich wirksam wie unter… …rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten i. S. des § 42 Abs. 1 AO. Ein verständiger Eigentümer hätte sein Wohnhaus nicht – wie vorliegend die Eltern des A – mit dem… …absetzen (§ 10 Abs. 1 Nr. 1 a EStG). Bei einer Grundstücksübertragung unter Vereinbarung nur eines Wohnrechts ohne Mietvertrag bliebe dem Kind mangels… …einkommensteuerrechtlich um Zahlungen, die dem Bereich der Lebensführung zuzuordnen sind 134 ). IX. Zusammenfassung 1. Prinzipiell bestehen gegen die steuerliche Anerkennung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2014

    Die Grundzüge der Kosten- und Leistungsrechnung und ihre Stellung im betrieblichen Rechnungswesen – Teil I –

    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Buchführung mit Bestands- und Erfolgskonten dient dabei als Grundlage. 1. Aufbau und Bedeutung von Kontenrahmen und Kontenplan Bereits die Zuordnung von Ziffern… …Industrie (GKR) und der Industriekontenrahmen (IKR) zu nennen. 1 ) 2. Gliederungsprinzipien von Kontenrahmen Im Hinblick auf die Kontensystematisierung… …. Hervorzuheben ist, dass bei diesem Prinzip die Kosten- und Leistungsrechnung („Betriebsabrechnung“) 5 ) nicht im Kon- 1) Grundlage des GKR ist der… …Controlling sowie die Auswertungen der Betriebsstatistik. 1. Kosten- und Leistungsrechnung Bereits aus der Bezeichnung der Kosten- und Leistungsrechnung geht… …verschiedener Bestandteile und damit der Umfang der Herstellungskosten variieren. Nachstehende Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung werden unterschieden: 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2016

    Ein Konzept zum steuerlichen Risikomanagement im Erlösbereich – Teil 5

    Das Konzept – Ressourceneinsatz und das Nachhaltigkeitsprinzip (Umsetzung)
    Regierungsrat Amtsdirektor Erich Huber
    …eine gewisse Menge zur Verfügung stehender Ressourcen. Mittels deren zielgerichteter Nutzung ist sie bestrebt 1 ihren Gesetzesauftrag bestmöglich… …Personal, Menschen verfügbare Zeit Know-how – organisationale Intelligenz Technik, Ausstattung Prüfungstaktik Selbstzweck und Aufgaben der BP Abbildung 1… …des ö. BMF. 1 Siehe Huber, Gedanken zur Zukunft des steuerlichen Risikomanagements im Erlösbereich – Teil I, Einleitung, StBp 2014, 121. 2 Eckhoff, StuW… …Risikoorientierung obliegt ausschließlich den Basiseinheiten. II. Nachhaltigkeit 1. Gedankensplitter eines Entwicklers als „Provokationsdialog“ zur Einstimmung • Alles… …für die Außenprüfung, StuW 1986, 1: Die BP ist kein Geschäftsbetrieb, der auf die Erzielung maximaler Mehrsteuern und die Erwirtschaftung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 186 187 188 189 190 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück